Sisalteppich reinigen – 3 Tipps für schnelle Erfolge
Um Räume mit einem strapazierfähigen Bodenbelag auszustatten, sind vor allem Sisalteppiche sehr beliebt, da sie auf der einen Seite sehr ansprechend aussehen und äußerst strapazierfähig sind. Bei dieser Art von Teppich handelt es sich um Naturfasern, die robust, zugfest und steif sind. Wenn es um die Reinigung geht, ist eine Ausführung recht einfach zu handhaben. Doch auch wenn es sich hier um Naturfasern handelt, gibt es im Bereich der Reinigung einiges zu beachten.
Was ist ein Sisalteppich?
Ein Sisalteppich ist besonders ansehnlich, da er über eine harte und raue Struktur verfügt. Auf ihn lässt es sich angenehm laufen, besonders beliebt ist diese Art in Wohnräumen. Durch sein schlichtes Design eignet sich dieser für fast jede Raumart. Besonders hochwertige Exemplare sind antistatisch, sehr widerstandsfähig und verschleißfest. Daher eignen sie sich auch perfekt für Räume, wenn dort eine Fußbodenheizung verbaut ist. Nur Nässe mag der Sisalteppich überhaupt nicht, denn dadurch kann er sich schnell verfärben oder wellig werden. Daher eignet sich diese Teppichart überhaupt nicht für einen Außenbereich.
Pflegeleicht
Wenn es um Verschmutzungen aus dem täglichen Bereich geht, wie zum Beispiel Krümel, Staub oder auch kleine Haare von Tieren, stellt sich ein Sisalteppich als sehr einfach bei der Reinigung dar. Denn solche leichten Verschmutzungen lassen sich problemlos mit einem normalen Staubsauger beseitigen. Dies gilt auch für die Unterseite, welche auch mit einem Teppichklopfer bearbeitet werden kann. Besonders wenn der Sisalteppich relativ klein ausfällt, ist diese Art der Reinigung besonders angemessen.
Flecken sind ein Problem
Gelangen Flecken auf einen Sisalteppich ist vor allem eine schnelle und gezielte Anwendung notwendig, denn die Fasern saugen sich schnell mit der Flüssigkeit voll, besonders wenn dort noch unschöne Farbstoffe enthalten sind. Dies gibt dann später unschöne Flecken, welche fast nicht mehr rauszubekommen sind. Außerdem ist Feuchtigkeit nicht gut, denn darunter leiden die Fasern sehr stark. Am besten sollte die verschüttetet Flüssigkeit schnell mit einem saugfähigen und trockenen Tuch leicht abgetupft werden. Auf keinen Fall stark wischen oder verreiben, denn dies schadet den Fasern. Zudem würde sich der Fleck auf dem Teppich am Ende nur noch vergrößern. Wenn trotz des Abtupfens noch etwas Feuchtigkeit vorhanden ist und der Fleck noch durchschimmert, kann der Rest mit einem gängigen Teppichreiniger ausgebürstet werden. Als Alternative dient auch ein Waschmittel, allerdings muss dieses über einen neutralen pH-Wert verfügen. Beim Ausbürsten niemals harte Borsten verwenden und so wenig Flüssigkeit wie es nur geht nutzen. Bei unsachgemäßer Handhabung bleiben im schlimmsten Fall unschöne Stockflecken auf dem Teppich zurück.
Ein Föhn hilft beim Trocknen
Wurde der Fleck mit einem Waschmittel oder einem Teppichreiniger ausgebürstet, sollten die Teppichfasern mit einem sauberen Tuch etwas abgetupft werden. Bei kleinen Flecken besteht die Möglichkeit, dass die Naturfasern schnell von alleine trocknen. Wenn allerdings ein größerer Wasserfleck vorhanden ist, muss diese Feuchtigkeit unbedingt entfernt werden. Dazu eignet sich ein Föhn sehr gut, allerdings darf dieser nicht auf einer heiße Stufe agieren. Ist kein Föhn zur Hand, kann auch saugfähiges Granulat zum Einsatz kommen. Aus dem Haushalt bietet sich als Alternative auch noch Speisestärke an, denn so kann die Feuchtigkeit gezielt aus dem Teppich entfernet werden. Nach einer längeren Einwirkzeit, kann der Sisalteppich anschließend mit einem Staubsauger abgesaugt werden.
Hartnäckige Verschmutzungen
Kommt es zu sehr hartnäckigen Verschmutzungen auf dem Sisalteppich, wie zum Beispiel durch Kaffee oder ölhaltige Flüssigkeiten ist eine schnelle Behandlung notwendig, denn ansonsten kann der Teppich schnell ruiniert sein. Um solche hartnäckigen Flecken zu entfernen müssen schon starke Reinigungsmittel zum Einsatz kommen. Dazu ist es notwendig, die Oberfläche vom Teppich erst mal von den gröbsten Verschmutzungen zu befreien. Die Flüssigkeiten dazu mit einem weichen Tuch leicht abtupfen. Handelt es sich dagegen um eine eher festere Masse, kann diese ganz vorsichtig mit einem handelsüblichen Spachtel entfernet werden.
Lösungsmittel
Als nächstes sollte eine Anwendung mit passenden Lösungsmitteln erfolgen. Dazu je nach Fleckenart, können dies zum Beispiel Reinigungsbenzin, Nagellackentferne oder auch eine Nitroverdünnung sein. Zuvor empfiehlt es sich eine kleine Reinigungsprobe durchzuführen, ob das Mittel für diese Fleckenart überhaupt geeignet ist. Dies kann an einer bestimmten Stelle vom Teppich ausprobiert werden. Wenn das Lösungsmittel keine sichtbaren Spuren hinterlässt, kann der komplette Fleck damit behandelt werden. Zur Anwendung kann dabei auch eine Art Trockenschaum kommen, dieser eignet sich bei Naturfasern auch recht gut. Damit lässt sich durchaus eine Vielzahl an Flecken entfernen, denn aggressive Lösungsmittel sollten immer nur als letzte Option gewählt werden.
Reinigung mit einem Saugroboter
Ein Sisalteppich kann problemlos mit Hilfe von einem Saugroboter gereinigt werden, da die Naturfasern äußerst widerstandsfähig sind. Allerdings darf der ganze Vorgang nur im Trockenmodus erfolgen, ein nasser Wischvorgang könnte dagegen fatale Folgen haben. Gerade moderne Saugroboter sind in der Lage sich auf unterschiedliche Ebenen einzustellen. Um auf Nummer sich zu gehen, sollte vor einem Gebrauch die Bedienungsanleitung studiert werden, ob dort Hinweise über eine konkrete Nutzung vorhanden sind.
Kommentare
Kletsch Mai 30, 2018 um 12:47 pm
Ich habe zwei Welpen die mir leider auf den Teppich gepinkelt haben. Wie bekomme ich das aus dem Teppich. Danke im voraus
Jonas Mai 30, 2018 um 10:58 pm
Der Sisalteppich sollte zunächst mit Wasser und Waschmittel gründlich gereinigt werden. Wenn der Urin beseitigt wurde, muss der unangenehme Geruch bekämpft werden. Hierzu reicht häufig eine Behandlung mit Essig, der den Geruch neutralisieren kann. Bei hartnäckigen, eingetrockneten Urinflecken kann zusätzlich der Einsatz einer Teppichreinigungsmaschine sinnvoll sein. Diese kann zum Beispiel im Baumarkt oder online gekauft oder ausgeliehen werden.
helga November 20, 2018 um 2:43 am
Ein Staubsaugerroboter ist eine super Idee! Dies würde für meine Eltern sehr hilfreich! Ein richtiges Gerät ist sehr wichtig bei der Reinigung, denn nach meiner eigenen bleiben doch die Flecken auf dem Teppich aus dem Wohnzimmer. Erst dank den fachlichen Händen und guten professionellen Erfahrungen wurden die endlich entfernt, wie die Knete auch:) Danke!
Luise Hanson März 18, 2019 um 10:42 am
Wir überlegen uns auch, einen Sisalteppich zu kaufen. Ein wichtiger Punkt ist für uns die leichte Pflege des neuen Teppichs und es ist daher gut zu wissen, dass normale Verschmutzungen mit einem ganz normalen Staubsauger entfernt werden können. Falls doch ein schlimmerer Fleck entsteht, werden wir uns merken, dass wir dann schnell handeln müssen! Eine Teppichbürste und das passende Reinigungsmittel werde ich auf jeden Fall besorgen.
silvia kramer August 18, 2019 um 6:40 am
Kann ich eingetrocknete Wasserränder und Ketchupflecken mit Speisestärke behandeln?