Skip to main content

Smart Home – Ratgeber, Geräte, Produkte, Systeme, Kosten

Die Einrichtung eines Smart Homes wird aus vielerlei Gründen weltweit immer beliebter. Was ein Smart Home eigentlich ist, wofür es alles genutzt werden kann und welche Vor- und Nachteile sich durch diese Technologie ergeben, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Was ist ein Smart Home?

Als Smart Home werden Systeme bezeichnet, die mithilfe von Automatisierung, Vernetzung und Fernsteuerung die Wohnqualität, Sicherheit und Energienutzung in Wohnräumen verbessern sollen. Die Bereiche, in denen ein Smart Home die größte Rolle spielt, sind die Unterhaltungselektronik, die Vernetzung von Haushaltsgeräten, die Automation von Energieversorgung sowie alles rund um sicherheitsrelevante Elektrogeräte.

Smart Home testen

Wie funktioniert ein Smart Home?

Wie ein Smart Home genau funktioniert und auf welche Weise die Vernetzung stattfindet, hängt stark von der Art des Smart Home Systems ab. Die Steuerung eines Smart Homes erfolgt entweder über eine eigens dafür gebaute Technologie (Steuereinheit) oder über entsprechende Apps oder den Webserver. Eine weitere Möglichkeit ist die der Sprachsteuerung, wie beispielsweise über ein Amazon Echo Gerät. Die Vernetzung der Geräte findet meist über Funk oder über Kabelverbindungen statt. Außerdem benötigen Smart Home Systeme in der Regel eine Internetverbindung, durch die sie dann mit einer Steuerzentrale verbunden sind. Diese bündelt alle Daten, welche wiederum in einer übersichtlichen Form vom Verbraucher aufgerufen werden können.

Welche Smart-Home-Systeme gibt es?

Mittlerweile gibt es eine sehr große Menge an Anbietern, die Smart Home Systeme in ihrem Repertoire haben. Es ist daher gar nicht so einfach, sich als Verbraucher für ein System zu entscheiden. Hier finden Sie eine Auflistung der derzeit größten und wichtigsten Anbieter für Smart Home Systeme:

  • Homematic IP
  • Innogy Smart Home
  • Bosch Smart Home
  • Telekom Qivicon
  • Netatmo
  • Magenta Smart Home
  • Fritzbox
  • Lupusec

Welche Arten von Smart Home Systemen gibt es?

Bei den Smart Home Systemen wird zwischen geschlossenen und offenen Systemen unterschieden. Geschlossene Systeme gelten als äußerst sicher, da hier alle Komponenten von einem einzigen Hersteller stammen und somit perfekt aufeinander abgestimmt sind. Hier ist es jedoch nicht möglich, das Smart Home beliebig zu erweitern oder zu variieren, da die Kompatibilität mit Geräten anderer Hersteller nicht gewährleistet ist. Ein Smart Home mit einem offenen System bedeutet, dass Geräte von verschiedenen Marken zusammengestellt werden können. Die Optionen sind also riesig und der Fantasie werden keine Grenzen gesetzt. Dafür steigt jedoch auch das Sicherheitsrisiko für Angriffe von Außen. Außerdem ist es bei offenen Systemen mitunter schwieriger, alles aufzubauen und miteinander zu verbinden.

Was lässt sich alles durch Smart-Home-Geräte steuern?

Um sich ein Smart Home einzurichten, ist die Wahl des Smart Home Systems die erste große Etappe. Genauso wichtig ist dann jedoch, welche Geräte mit eingebunden werden sollen. Nachfolgend zählen wir Ihnen auf, welche Anwendungen und Geräte sich unter vielen anderen ideal für die intelligente Vernetzung eignen:

Türen und Fenster

  • Managementsysteme für die sichere Zutrittskontrolle
  • Rollladensteuerung
  • Türsprechanlage
  • Fingerprint-Zugangssysteme

Haustechnik

  • Heizungsthermostate
  • Zwischenstecker
  • Lampen

Sicherheitsanwendungen

  • Überwachungskameras
  • Bewegungsmelder
  • Rauchmelder

Haushaltsgeräte

  • Staubsauger
  • Mähroboter
  • Anlagen zur Gartenbewässerung
  • Kaffeemaschinen
  • Backöfen
  • Wecker
  • Kühlschränke (mit automatischer Onlinebestellung)
  • Waschmaschinen

Unterhaltungselektronik

  • Fernseher
  • Tablets
  • Musikanlagen
  • Spielzeug

Wo liegen die Vorteile von einem Smart Home?

Ein Smart Home bietet einige interessante und attraktive Vorteile. Hier können Sie nachlesen, warum sich die Einrichtung eines Smarthomes für Sie lohnen kann:

Komfort

Da sich viele Haushaltsaufgaben durch die Einbindung verschiedener Geräte ins Smart Home automatisieren lassen, führt das in der Konsequenz natürlich auch zu einer erheblichen Erleichterung des Alltags. Sei es zum Beispiel das selbstständige Saugen des Saugroboters, das eigenständige Kaffeekochen der Kaffeemaschine am Morgen oder das automatische Schließen der Jalousien am Abend. Praktisch ist außerdem die Möglichkeit der Fernsteuerung mithilfe einer entsprechenden App oder per Sprachsteuerung. Die Optionen sind hier vielfältig und mit der richtigen Nutzung können sie sich als äußerst komfortabel und praktisch erweisen.

Erhöhung der Wohnqualität

Ein Smart Home kann nicht nur den Alltag erleichtern, sondern ihn auch auf andere Weise deutlich angenehmer gestalten. So lässt sich zum Beispiel das gesamte Entertainment System in das Smart Home einbinden, sodass die Musikanlage oder der Fernseher ganz einfach und ohne aufzustehen via Sprachsteuerung zu bedienen ist. Speziell für Kinder gibt es außerdem ebenfalls ein breites Angebot an Spielzeug, das sich ins Smart Home integrieren lässt.

Sicherheit

Eine wichtige Kategorie im Bereich der Smart Home Technologie ist die der Sicherheitssyteme. Diese umschließt beispielsweise die Automatisierung von Überwachungsgeräten wie beispielsweise Alarmanlagen und Sicherheitskameras, aber auch unter anderem die Installation von Zeitschlössern an Türen und Fenstern. Auf diese Weise lässt sich die Einbruchssicherheit erheblich erhöhen, vor allem für die Zeit, in der gerade niemand zu Hause ist. Die Smart Home Anlage lässt sich so einstellen, dass der Wohnungsbesitzer im Falle eines unerwünschten Betretens des Wohnraumes direkt via Push-Nachricht auf sein Smartphone oder Tablet über das Geschehen informiert wird.

Energieeffizienz

Durch die Smart Home Steuerung lässt sich für die vernetzten technischen Geräte genau einstellen, wann Sie angeschaltet sind und wann sie sich ausschalten sollen. Dadurch wird immer nur genau dann Strom verbraucht, wenn es unbedingt nötig ist, was auf lange Sicht eine Menge Strom, aber auch Wasser, Gas und bares Geld spart. Geräte, die in Haushalten ohne Smart Home angeschlossen sind, verbringen im Gegensatz dazu oftmals viel Zeit im Standbye-Modus und verbrauchen darin ständig kleine Mengen an ungenutzter Energie. Außerdem besteht die Möglichkeit, mithilfe der sogenannten Smart Home Funktion „Smart Metering“ den gesamten Stromverbrauch intelligent zu messen und in Abhängigkeit zum Nutzungsverhalten der Bewohner zu optimieren.

Altersgerechtes Wohnen

Für die Bedienung der Musikanlage nicht aufstehen zu müssen, ist für einige ein netter Luxus, für andere jedoch sehr sinnvoll und unabdingbar. Menschen, die aufgrund ihres hohen Alters oder einer körperlichen Beeinträchtigung bestimmte Alltagsaufgaben nicht mehr allein meistern können, bietet das Smart Home eine Möglichkeit, ihnen dennoch nachgehen zu können. Den Notruf wählen zu können, auch ohne dass man das Telefon in der Hand hält, kann in manchen Situationen sogar lebensrettend sein.

Wo liegen die Nachteile?

Neben den zahlreichen Vorteilen von Smart Homes ergeben sich auch einige relevante Nachteile, über die Sie vor der Einrichtung Bescheid wissen sollten. Im folgenden haben wir die wichtigsten Nachteile und Gefahren von Smart Homes für Sie zusammengefasst:

Sicherheitsrisiken

Zwar ist das Smart Home unter anderem dafür da, die Sicherheit eines Wohnraumes zu erhöhen, andererseits entstehen durch die Installation auch erhöhte Sicherheitsrisiken. So vor allem, weil durch die Fremdsteuerung und die Vernetzung theoretisch immer auch die Möglichkeit besteht, dass die Geräte gehackt werden. Das spielt vielleicht weniger bei der Kaffeemaschine eine Rolle, bei den Sicherheitsschlössern an der Tür jedoch umso mehr. Außerdem ist es Hackern unter Umständen möglich, persönliche Daten zu stehlen und zu verkaufen, was ein Smart Home daher auch schnell zu einer Bedrohung werden lässt. Daher ist es beispielsweise sehr wichtig, sichere Passwörter zu wählen und diese in regelmäßigen Abständen zu ändern.

Schwierigkeiten bei der Einrichtung und der Kompatibilität

Die Technologie eines Smart Homes kann sehr komplex sein und daher viele Nerven bei der Einrichtung kosten. Komplizierter wird es noch, wenn verschiedene Smart Home Systeme in einem Haushalt verwendet werden. Weiterhin können meist nicht alle Geräte mit dem jeweiligen System vernetzt werden, was sich jedoch erst nach der Anschaffung erkennbar macht. Insgesamt stellt sich die Installation daher oftmals als viel schwieriger heraus, als ursprünglich gedacht. Das gilt vor allem für Systeme, die keine Vernetzung via Funk erlauben, sondern die Kabelverbindungen für die Übertragung der Daten benötigen.

Kostenpunkt und Zeitaufwand

Ein weiterer wichtiger Nachteil eines Smart Homes sind die teils hohen Kosten, die für die Einrichtung entstehen. Natürlich kommt es hier stark darauf an, wie komplex das Smart Home System ist und wie viele Geräte miteinander vernetzt werden sollen. Tatsächlich ist es oft sogar schwierig, die Kosten im Vorfeld korrekt zu kalkulieren. Hinzu kommt der relativ hohe Zeitaufwand für die Planung und Einrichtung des Smart Homes. Aus diesen Gründen sehen viele Personen eher davon ab, sich ein aufwändiges Smart Home System zuzulegen. Um die Kosten und den Aufwand vorher etwas besser abschätzen zu können, ist es daher umso wichtiger, dass Sie sich vor dem Kauf genauüberlegen, wie Ihr Smart Home am Ende aussehen soll.

Wie viel kostet ein Smart Home?

Smart Home Preisvergleich

Es ist nicht möglich, eine pauschale Angabe darüber zu machen, wie viel Sie für die Einrichtung eines Smart Homes bezahlen müssen. Einige Anbieter bieten verschiedene Pakete an, die unterschiedliche Komponenten enthalten, sodass Sie sich hier einen Überblick verschaffen können, was Sie haben möchten und was nicht. Natürlich spielt auch die Größe Ihres Hauses eine wichtige Rolle für die Preiskalkulation.

Starterpakete sind oftmals für ein paar 100 Euro erhältlich. Sie müssen jedoch mit mindestens 500 Euro rechnen, die Sie für ein komplettes Smart Home System ausgeben müssen. Viele Verbraucher bezahlen insgesamt aber auch mehrere 1000 Euro für die technische Einrichtung Ihres intelligentes Wohnens.


Sparen können Sie beispielsweise so, dass Sie die einzelnen Geräte gebraucht kaufen, anstatt den Neupreis zu zahlen. Außerdem ist es möglich, Förderkredite zu nutzen und sich im Vorfeld genau zu überlegen, welche Anwendungen Sie wirklich als sinnvoll erachten.

Was sollte ich beim Einsatz von Smart-Home-Geräten beachten?

Da es sich bei den vernetzten Geräten eines Smart Home Systems um die verschiedensten Produkte handeln kann, ist es schwierig, pauschale Einsatztipps zu nennen. Achten Sie vor allem darauf, Ihre Passwörter so zu wählen, dass es so schwierig wie möglich ist, die Technolgie zu hacken, um einen Datendiebstahl zu verhindern. Weiterhin sollten Sie darauf achten, nur die Daten an das Smart Home zu übermitteln, die unbedingt nötig sind.

Was benötige ich für die Einrichtung?

Zunächst ist es sinnvoll, sich ein Starterpaket eines Smart Home Herstellers zuzulegen. Welches sich für Sie am besten eignet, hängt von Ihren persönlichen Vorstellungen und Präferenzen ab. Meist können Sie sich schwerpunktmäßig für einen Smart Home Bereich entscheiden. Legen Sie also den größten Wert auf die Erhöhung Ihrer heimischen Sicherheit, gibt es dafür auch das passende Paket.

In den Komplettpaketen der Hersteller ist in der Regel bereits alles enthalten, was Sie für die Einrichtung benötigen. Entscheiden Sie sich gegen ein Komplettpaket, wird es schwieriger, da Sie sich die einzelnen Technologien dann einzeln zusammenstellen müssen. Achten Sie vor allem darauf, dass die von Ihnen erworbenen Geräten auch mit dem Smart Home System kompatibel sind. Für die optionale Sprachsteuerung benötigen Sie die entsprechenden Geräte dann noch zusätzlich.

Wie können Angriffe auf das Smart Home verhindert werden?

Smart Home Geräte werden leider häufig zum Ziel von Hackerangriffen. Um das Sicherheitsrisiko hierfür möglichst gering zuhalten, sollten Sie vor allem darauf achten, Ihre Daten und miteinander vernetzten Geräte mit sicheren Passwörtern zu schützen.

Beachten Sie bei der Passwortvergabe auf folgende Punkte:

  • Ändern Sie das vom Hersteller voreingestellte Passwort direkt nach der Installation
  • Ihr WLAN Passwort sollte eine Länge von mindestens 20 Zeichen besitzen
  • Das Smart Home Passwort sollte länger als 8 Zeichen sein
  • Verwenden Sie eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen
  • Wählen Sie niemals dasselbe Passwort für mehrere Smart Home Geräte

Kann man ein Smart Home selber bauen?

Die Technologie von Smart Home Systemen ist recht komplex, sodass Sie davon absehen sollten, den Bau selbst in die Hand zu nehmen. Auch für die Einrichtung empfiehlt es sich, einen Experten zu engagieren. Es ist jedoch möglich, einzelne Smart Home Bereiche wie beispielsweise Lichtsysteme selbst aufzubauen und zu installieren. Dies gilt vor allem dann, wenn als Basis bereits ein Echo Gerät vorhanden ist. Eine Alexa-Kompatibilität lässt sich auch für Smart Home Einsteiger einigermaßen gut herstellen.

Smart Home selber bauen

Welche Trends und Entwicklungen gibt es?

Smart Home Trends

Die Entwicklungen bezüglich intelligentem und vernetztem Wohnen nehmen im Laufe der Zeit immer mehr zu. Es handelt sich um einen sehr stark wachsenden Markt, der nahezu täglich mit neuen Innovationen und Ideen an den Start geht. Während Smart Home Systeme Geräte vor ein paar Jahren nur von wenigen Anbietern hergestellt wurden, sehr teuer in der Anschaffung waren und wenige unterschiedliche Geräten anboten, gibt es heute eine sehr große Auswahl an verschiedenen Systemen und die Technologie, welche darüber hinaus weitaus erschwinglicher sind. Es ist davon auszugehen, dass sich der Markt zukünftig noch stark vergrößern wird und sich die bisherige Entwicklung fortsetzt.

Trends im Überblick:

  • Sprachsteuerung
  • Personalisierung
  • Energie sparen durch ein Smart Home
  • erhöhter Datenschutz
  • Sicherheitssysteme
  • Roboter
  • intelligentes Schlaf- und Badezimmer
Smart Home Trends im Jahr 2020

Die wichtigsten Punkte

  • Smart Home Systeme lassen sich beispielsweise dafür verwenden, sich den Alltag zu erleichtern oder die Sicherheit zu Hause zu erhöhen
  • Beliebte Smart Home Komponenten sind Geräte zur Haus- und Haushaltstechnik, zur Überwachung und solche aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik
  • Smart Home Geräte werden häufig zum Ziel von Hackerangriffen, die das Ziel haben, persönliche Daten zu stehlen oder Malware zu verbreiten

Smart Home Ratgeber, Systeme und Geräte – Fazit

Auch wenn die Einrichtung eines Smart Home Systems eine Menge Vorteile mit sich bringt und die Lebensqualität und Sicherheit dadurch deutlich erhöht werden kann, bietet diese Technologie auch einige Gefahren und ist daher nicht unbedingt für jeden geeignet. Wir hoffen, wir konnten Ihnen alle Fragen rund um das Thema Smart Home beantworten und Ihnen so bei Ihrer Kaufentscheidung weiterhelfen.

Aktuelle Bestseller für Smart Home Systeme im Vergleich:

10,00 EURBestseller Nr. 1
Alexa Steckdose 4er Pack, EIGHTREE Smart WLAN Steckdose mit Strommessung, Sprachsteuerung & Timer, Smart Home...
  • Ultra-Mini-Größe: Unser Designer hat die Größe auf 4,4 x 4,4cm reduziert. Somit passen die smart steckdose nebeneinander in die Steckdosenleisten. Die Platzoptimierung...
  • Überwachung des Energieverbrauchs: Möchten Sie den Stromverbrauch jedes einzelnen Geräts in Ihrem Haushalt kennen? Die WLAN Steckdosen von EIGHTREE können den täglichen...
  • Sprachsteuerung: Der Alexa Steckdose ist kompatibel mit Alexa, Google Assistant & SmartThings. Bedienen Sie Ihr Gerät mit einem einfachen Sprachbefehl: "Alexa, schalte das...
10,00 EURBestseller Nr. 2
SUPPOU LED WIFI Sternenhimmel Projektor, Smart Nachtlicht 3D Galaxy Sternenprojektor Lampe Kinder Erwachsense...
  • 【Smart Life - Intelligente Steuerung und Familienfreigabe】Der LED WIFI Sternenhimmel Projektor kann mit der Smart Life-Anwendung auf dem Telefon verbunden werden, Im...
  • 【 DIY 16.7 Millionen Farbmodi & Realistisch 3D Bildeffekte】 Eingebaute neueste Aurora Blue Sternenprojektor Lamp, Kann eine höhere Bildauflösung und einen...
  • 【4-Szenen-Modus & Timing-Funktion】Szeneneinstellungen hinzugefügt (Schlafen / Romantisch / Party / Relax) wurden vier verschiedene Arten von, Kann zu verschiedenen...
85,99 EURBestseller Nr. 3
Echo Pop | Anthrazit, 2er pack + Philips Hue White Smart Bulb (E27), Funktionert mit Alexa -...
  • Dieses Bundle enthält 2 von Echo Pop und 1 von Philips Hue White Smart Bulb (E27) – alles, was Sie benötigen, um mit Ihrem Smart Home loszulegen.
  • WIR STELLEN VOR: ECHO POP – Der kompakte smarte Bluetooth-Lautsprecher mit Alexa bietet vollwertigen Klang, der perfekt für das Schlafzimmer und kleine Räume geeignet ist....
  • STEUERE DIE MUSIK MIT DEINER STIMME – Bitte Alexa einfach, Musik, Hörbücher und Podcasts von deinen Lieblingsanbietern abzuspielen, wie beispielsweise Amazon Music, Apple...
Bestseller Nr. 4
Smart-Home-Zentrale, Wanddisplay Touchscreen 4“, zur Smart-Home-Steuerung
  • Home Control für das smarte Zuhause: Mit nur einem Smart-Display haben Sie den Überblick über Ihr komplettes Smart-Home-System – mit der Smarthome Zentrale steuern Sie...
  • Smart Home Bildschirm mit Touchscreen: Durch Berühren und Wischen so einfach wie ein Smartphone zu bedienen, Schnellzugriffsflächen führen im Handumdrehen die gewünschte...
  • Zigbee Display: Das Smart-Home-Display besitzt ein integriertes Zigbee-Gateway – somit können Sie auch alle Geräte mit Zigbee 3.0 am Touchscreen bedienen
10,00 EURBestseller Nr. 5
WLAN Smart Steckdose EIGHTREE, Alexa Steckdose 4er Pack, Smart Home WiFi Steckdose, Alexa Zubehör,...
  • Fernsteuerung: Es dauert nur zwei Minuten, um sich mit der Smart Life APP zu verbinden(Nur 2,4 GHz Wi-Fi). Sie können Ihre Haushaltsgeräte jederzeit und überall über die...
  • Sprachsteuerung: Kompatibel mit Google Home/Alexa/SmartThings, aktivieren Sie Ihre Haushaltsgeräte ganz einfach mit Ihrer Stimme.
  • Überwachung des Energieverbrauchs: Möchten Sie den Stromverbrauch jedes einzelnen Geräts in Ihrem Haushalt kennen? Die WLAN Steckdosen von EIGHTREE können den täglichen...
Bestseller Nr. 6
Zertifiziert und generalüberholt Echo Show 15 | 15,6-Zoll-Smart-Display in Full HD, Alexa und Fire TV...
  • Alles Wichtige auf einen Blick – Mit dem 15,6 Zoll (40 cm) großen 1080p-Smart-Display in Full HD und Fire TV werden Unterhaltungsinhalte und Elemente für die...
  • Ideal als Küchen-TV geeignet – Mit Fire TV kannst du Hunderttausende Filme und Serienepisoden streamen. Schau deine Lieblingsinhalte mit deinen Abonnements für Netflix,...
  • Den Tag immer im Griff – Mit anpassbaren Widgets wie Kalendern, persönlichen Haftnotizen und To-do-Listen ist die ganze Familie immer gut organisiert. Bitte Alexa täglich...
Bestseller Nr. 7
X-Sense XS01-M ProConnected Rauchmelder mit SBS50 Basisstation, TÜV-Zertifiziert,...
  • Bleiben Sie immer informiert: Unser TÜV-zertifizierter Rauchmelder sendet Ihnen sofort eine Push-Benachrichtigung bei Raucherfassung. Basisstation und alle Warnmelder lösen...
  • Erweitern Sie Ihr Smart Home-System nach Belieben: Bis zu 50 Warnmelder wie etwa Rauch- und Kohlenmonoxidmelder usw. können zur SBS50 Basisstation hinzugefügt werden, um ein...
  • Push-Benachrichtigungen in Echtzeit: Überwachen Sie Ihr Zuhause von überall aus und erhalten Sie Push-Benachrichtigungen in Echtzeit im Falle eines Alarms, eines niedrigen...
5/5 - (1 vote)

Affiliate Links/ Letzte Aktualisierung am 8.12.2023  / Bilder von der Amazon Product Advertising API



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *