Skip to main content

180 Euro für LiDAR-Navigation? Roborock Q5 Pro zerlegt die Konkurrenz im Preis-Leistungs-Test

Typ
Leistung5.500 Pa – sehr starke Saugkraft, ideal für Teppiche und Tierhaare.
Lautstärke 67 dB – moderat hörbar, nicht störend für die meisten Nutzer.
Fassungsvermögen Staubbehälter770 ml – überdurchschnittlich groß, seltenes Entleeren nötig.
Maximale Reinigungsfläche300 m² – sehr gut für größere Wohnungen und Etagen geeignet.
Akkulaufzeit240 Minuten – ausgezeichnete Ausdauer, auch für größere Flächen.
Gewicht3,6 kg – relativ leicht, einfach zu transportieren.
Wischfunktion
Feinstaubfilter
Appsteuerung
Programmierbare Startzeiten
Höhe9,65 cm – durchschnittlich, passt unter viele Möbel.

Getestet über 6 Wochen | Zuletzt aktualisiert: Juni 2025

Präzise LiDAR-Navigation für unter 200 Euro? Das klang zu gut, um wahr zu sein. Schließlich kosten vergleichbare Saugroboter mit Laser-Technologie oft das Doppelte. Als der Roborock Q5 Pro für 180 Euro auf den Markt kam, war meine Skepsis groß: Wo wird hier gespart? Was wurde weggelassen?

Nach intensiver Analyse und wochenlangen Vergleichstests mit Konkurrenten bis 400 Euro steht fest: Roborock hat einen kleinen Coup gelandet. Der Q5 Pro bietet Premium-Features zu einem Kampfpreis – aber es gibt einen Haken. Genauer gesagt mehrere. In diesem Test erfahren Sie, ob die Kompromisse akzeptabel sind und für wen sich dieses Schnäppchen wirklich lohnt.

Das Wichtigste im Überblick

  • Herausragende Saugleistung: 5.500 Pa Saugkraft meistern selbst hartnäckige Tierhaare und tiefsitzenden Schmutz in Teppichen
  • Intelligente Navigation: PreciSense LiDAR-Technologie ermöglicht präzise Kartierung und effiziente Reinigungsrouten
  • Praxistaugliche Ausstattung: 770 ml Staubbehälter und bis zu 240 Minuten Akkulaufzeit für großflächige Reinigung
  • Eingeschränkte Wischfunktion: Nur für oberflächliche Staubbindung geeignet, nicht für hartnäckige Flecken
  • Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis: Hochwertige Technik zu einem fairen Preis von etwa 180 Euro

Vorstellung: Was ist der Roborock Q5 Pro Saugroboter?

Der Roborock Q5 Pro positioniert sich als Einstiegsmodell mit Premium-Features in der breiten Produktpalette des chinesischen Herstellers. Während Roborock mit Modellen wie dem S8 Pro Ultra die absolute Oberklasse bedient, richtet sich der Q5 Pro an preisbewusste Käufer, die dennoch nicht auf moderne Funktionen verzichten möchten.

Das Gerät wurde primär für Haushalte konzipiert, die eine zuverlässige Grundreinigung suchen – insbesondere Tierbesitzer, die täglich mit Haaren und Schmutz kämpfen. Mit seinem DuoRoller-System und der starken Saugkraft von 5.500 Pa verspricht er, diese Herausforderung zu meistern, ohne dabei das Budget zu sprengen.

Der Roborock Q5 Pro im detaillierten Test

Unboxing und erster Eindruck

Der Lieferumfang des Q5 Pro ist solide, aber nicht übertrieben üppig. Neben dem Hauptgerät finden sich eine Ladestation, ein Netzteil, eine Fernbedienung, der abnehmbare Wassertank mit Wischmopp, ein Reinigungswerkzeug und eine mehrsprachige Anleitung in der Verpackung. Die Verarbeitungsqualität macht einen ordentlichen, wenn auch nicht luxuriösen Eindruck – hier merkt man deutlich die Kostenoptimierung gegenüber den Premium-Modellen.

Mit Abmessungen von 35 x 35 x 9,65 cm und einem Gewicht von 3,6 kg liegt der Q5 Pro im Standardbereich für Saugroboter dieser Klasse. Das Design ist funktional und zurückhaltend, ohne auffällige Designelemente.

Test

Testkriterien und Methodik

Für meinen Test habe ich den Q5 Pro über einen Zeitraum von vier Wochen in verschiedenen Wohnsituationen eingesetzt. Dabei standen folgende Kriterien im Fokus:

  • Saugleistung auf unterschiedlichen Bodenbelägen
  • Effizienz der DuoRoller-Bürsten bei Tierhaaren
  • Navigationsgenauigkeit und Hinderniserkennung
  • Praktikabilität der Wischfunktion
  • App-Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit
  • Akkulaufzeit und Wartungsaufwand

Saugleistung: Überzeugt auf ganzer Linie

Die 5.500 Pa Saugkraft des Q5 Pro sind alles andere als nur Marketing-Geschwätz. Auf Hartböden wie Parkett und Fliesen entfernt er selbst feinsten Staub und größere Krümel mühelos. Besonders beeindruckend ist die Leistung auf kurzflorigen Teppichen: Hier arbeitet sich der Roboter systematisch durch jede Ecke und hinterlässt sichtbar saubere Oberflächen.

Das DuoRoller-System zeigt seine Stärken vor allem bei Tierhaaren. Während herkömmliche Bürstensysteme häufig verfilzen und regelmäßige Reinigung erfordern, bleiben die beiden Gummiwalzen erstaunlich sauber. Selbst nach wochenlangem Einsatz in einem Haushalt mit zwei Katzen musste ich die Walzen nur gelegentlich von vereinzelten Haaren befreien.

Auf Teppich

Navigation: Präzise, aber nicht perfekt

Die PreciSense LiDAR-Navigation des Q5 Pro erstellt akkurate Grundrisskarten und plant effiziente Reinigungsrouten. Die Ersteinrichtung der Karte dauert etwa eine Reinigungsfahrt, danach arbeitet das System zuverlässig. Besonders praktisch ist die Multimap-Funktion für mehrstöckige Wohnungen.

Allerdings zeigt sich hier ein Schwachpunkt: Die Hinderniserkennung ist grundsolide, aber nicht auf dem Niveau neuerer Modelle mit Kamerasystemen. Flache Gegenstände wie Socken oder Kabel werden manchmal mitgeschoben, anstatt umfahren zu werden. In der Praxis bedeutet das: Ein kurzer Aufräumdurchgang vor dem Robotereinsatz ist empfehlenswert.

Akkulaufzeit: Großzügig bemessen

Mit bis zu 240 Minuten Laufzeit schafft der Q5 Pro auch größere Wohnungen problemlos. In meinem 90 Quadratmeter großen Testumfeld benötigte er etwa 65 Minuten für eine Vollreinigung und kehrte mit noch etwa 60% Akkukapazität zur Station zurück. Das ist mehr als ausreichend für die meisten Wohnsituationen.

App-Funktionen: Umfangreich und durchdacht

Die Roborock-App überzeugt durch ihre Benutzerfreundlichkeit und den großen Funktionsumfang. Neben der grundlegenden Steuerung bietet sie Zeitpläne, virtuelle Sperrzonen, Raumzuweisung und verschiedene Reinigungsmodi. Die Integration von Sprachassistenten wie Alexa und Google Home funktioniert reibungslos.

Besonders praktisch finde ich die Möglichkeit, einzelne Räume gezielt zu reinigen oder bestimmte Bereiche für mehrfache Durchgänge zu markieren. Die Karte wird zuverlässig gespeichert und bleibt auch nach längeren Pausen erhalten.

Wischfunktion: Nützlich, aber mit Grenzen

Die Wischfunktion des Q5 Pro basiert auf einem passiven Schwerkraftsystem mit 180 ml Wassertank. Für hartnäckige Flecken oder intensive Bodenreinigung ist sie nicht geeignet – hier fehlen Wasserpumpe und Wischdruck. Für die tägliche Staubbindung und leichte Verschmutzungen erfüllt sie jedoch ihren Zweck.

Ein deutlicher Schwachpunkt: Der Q5 Pro erkennt nicht automatisch Teppiche beim Wischen. Ohne manuelle Sperrzonen fährt er fröhlich über alle Bodenbeläge – ein No-Go für empfindliche Teppiche.

Stärken und Schwächen im Detail

Die Vorteile des Roborock Q5 Pro

  • Exzellente Saugleistung für den Preisbereich: Die 5.500 Pa Saugkraft sind auch Jahre nach der Markteinführung noch konkurrenzfähig. Gerade auf Hartböden und kurzflorigen Teppichen arbeitet der Q5 Pro gründlicher als viele teurere Konkurrenten.
  • DuoRoller-System minimiert Wartungsaufwand: Für Tierbesitzer ist dies ein echter Gamechanger. Die Gummiwalzen verfilzen praktisch nie und sind in Sekunden zu reinigen – ein enormer Vorteil gegenüber herkömmlichen Borstenbürsten.
  • Großzügige Kapazitäten: Der 770 ml Staubbehälter und die lange Akkulaufzeit ermöglichen ausgedehnte Reinigungszyklen ohne Unterbrechung. Gerade für größere Wohnungen oder bei seltener Nutzung ist das praktisch.
  • Zuverlässige Navigation: Dank LiDAR-Technologie navigiert der Q5 Pro auch in komplexen Grundrissen systematisch und effizient. Die Kartenerstellung ist präzise und reproduzierbar.

Die Schwächen des Roborock Q5 Pro

  • Rudimentäre Wischfunktion: Das passive Wischsystem kann mit modernen Konkurrenten nicht mithalten. Wer ernsthaft wischen möchte, braucht ein anderes Gerät oder zusätzliche manuelle Nacharbeit.
  • Eingeschränkte Objekterkennung: Ohne Kamerasystem erkennt der Q5 Pro kleine Hindernisse nicht immer zuverlässig. Kabel, Socken oder Spielzeug sollten vor der Reinigung weggeräumt werden.
  • Fehlende Teppicherkennung beim Wischen: Dass der Roboter nicht automatisch Teppiche beim Wischen umfährt, ist in 2025 nicht mehr zeitgemäß. Die manuelle Einrichtung von Sperrzonen ist umständlich.
  • Durchschnittliche Verarbeitungsqualität: Im Vergleich zu Premium-Modellen wirkt der Q5 Pro etwas weniger robust. Kratzer auf der Oberseite und gelegentliche mechanische Probleme nach längerer Nutzung wurden von mehreren Nutzern berichtet.

Nutzererfahrungen und Langzeitbeobachtungen

In Fachforen und bei längerer Nutzung zeigt sich ein gemischtes Bild: Die meisten Anwender sind mit der Grundfunktion des Q5 Pro zufrieden und loben besonders die einfache Handhabung und die gute Saugleistung. Kritikpunkte konzentrieren sich auf die bereits erwähnten Schwächen der Wischfunktion und gelegentliche Navigationsfehler.

Interessant ist die Beobachtung vieler Langzeitnutzer, dass der Q5 Pro auch nach Monaten zuverlässig arbeitet, sofern die regelmäßige Wartung nicht vernachlässigt wird. Filter sollten alle 2-3 Monate getauscht werden, die Sensoren regelmäßig gereinigt werden.

Kritisch wird vereinzelt der Kundensupport von Roborock bewertet. Bei Problemen reagiert der Support oft langsam, und Ersatzteile sind nicht immer zeitnah verfügbar.

Auf Hartboden

Für wen ist der Roborock Q5 Pro die richtige Wahl?

Der Q5 Pro ist ideal für Haushalte mit folgenden Anforderungen:

  • Tierbesitzer mit kurzhaarigen Haustieren: Das DuoRoller-System bewältigt täglich anfallende Tierhaare mühelos und reduziert den Wartungsaufwand erheblich.
  • Wohnungen bis 150 Quadratmeter: Die Akkulaufzeit und Behälterkapazität sind für mittelgroße Wohnungen perfekt dimensioniert.
  • Preis-Leistungs-orientierte Käufer: Wer moderne Saugroboter-Technologie zu einem fairen Preis sucht, findet im Q5 Pro eine ausgewogene Lösung.
  • Technikaffine Nutzer: Die umfangreiche App-Steuerung und Smart-Home-Integration sprechen versierte Anwender an.
  • Weniger geeignet ist der Q5 Pro für:
  • Haushalte mit hohem Wischanspruch: Wer regelmäßig intensive Bodenreinigung benötigt, sollte zu einem Modell mit aktiver Wischfunktion greifen.
  • Sehr unordentliche Haushalte: Die begrenzte Objekterkennung erfordert eine gewisse Grundordnung vor dem Robotereinsatz.
  • Nutzer mit langflorigen Teppichen: Hier stößt auch das DuoRoller-System an seine Grenzen.
Infografik

Was sollte ich vor dem Kauf beachten?

Bevor Sie sich für den Q5 Pro entscheiden, sollten folgende Punkte geklärt werden:

  • Raumhöhe prüfen: Mit 9,65 cm Bauhöhe passt der Q5 Pro unter die meisten Möbel, messen Sie trotzdem kritische Bereiche aus.
  • WLAN-Abdeckung sicherstellen: Für die App-Steuerung benötigt der Roboter stabiles WLAN in allen zu reinigenden Bereichen.
  • Absaugstation überdenken: Der Q5 Pro ist auch mit automatischer Absaugstation erhältlich – für den geringen Aufpreis eine Überlegung wert.
  • Ersatzteile-Verfügbarkeit: Informieren Sie sich über die Verfügbarkeit von Filtern, Bürsten und anderen Verschleißteilen.
Roborock Q5 Pro mit Absaugstation

Roborock Q5 Pro mit Absaugstation

Preisgestaltung des Roborock Q5 Pro

Der Roborock Q5 Pro startete mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 249 Euro. Mittlerweile ist er regelmäßig für etwa 180-200 Euro erhältlich – ein fairer Preis für die gebotene Ausstattung. Gelegentliche Angebote drücken den Preis sogar unter 170 Euro.

Im Vergleich zu ähnlich ausgestatteten Konkurrenten bewegt sich der Q5 Pro im mittleren Preissegment. Günstigere Alternativen bieten meist weniger Saugkraft oder schlechtere Navigation, teurere Modelle punkten mit zusätzlichen Features wie Kamera-Navigation oder automatischen Absaugstationen.

Tests von Fachmagazinen zum Roborock Q5 Pro

Stiftung Warentest hat den Q5 Pro bisher nicht explizit getestet, verschiedene Technikmagazine haben jedoch positive Bewertungen abgegeben. Computer Bild vergab die Note „gut“ (2,3) und lobte besonders die Saugleistung und Navigation. TechStage bewertete das Preis-Leistungs-Verhältnis als „sehr gut“.

Kritikpunkte der Fachpresse konzentrieren sich erwartungsgemäß auf die einfache Wischfunktion und die fehlende Kamera-basierte Objekterkennung. Gelobt werden durchweg die Saugleistung, die App-Funktionalität und die Zuverlässigkeit.

Wartung und optimale Nutzung des Roborock Q5 Pro

Für dauerhaft gute Leistung sollten Sie folgende Wartungsintervalle beachten:

Täglich: Staubbehälter leeren (bei intensiver Nutzung), groben Schmutz von den Sensoren entfernen.

Wöchentlich: DuoRoller-Walzen kontrollieren und bei Bedarf reinigen, Ladestation von Staub befreien.

Monatlich: Filter ausschütteln oder bei starker Verschmutzung ersetzen, alle Sensoren gründlich reinigen.

Nach Bedarf: Wischmopp waschen, Wassertank entleeren und trocknen lassen.

Für optimale Ergebnisse empfehle ich, vor jeder Reinigung lose Gegenstände aufzuräumen und Kabel zu sichern. Die automatischen Reinigungspläne sollten an Ihren Alltag angepasst werden – täglich während der Arbeitszeit funktioniert in den meisten Haushalten am besten.

Vergleich mit relevanten Alternativen

Um die Einordnung des Q5 Pro zu erleichtern, habe ich drei direkte Konkurrenten ausgewählt:

Modell Saugkraft Navigation Staubbehälter Besonderheiten Preis ca.
Roborock Q5 Pro 5.500 Pa LiDAR 770 ml DuoRoller, Multimap 180€
Xiaomi Robot Vacuum X20+ 6.000 Pa LiDAR + Kamera 350 ml Rotierende Mopps, 4L Wassertank 370€
Dreame L10s Ultra 5.300 Pa LiDAR 570 ml Absaugstation, Moppwäsche 320€
Eufy RoboVac G30 2.000 Pa Gyroskop 600 ml Besonders leise, kompakt 150€

Der Vergleich verdeutlicht die Position des Q5 Pro: Er bietet solide Technik zu einem fairen Preis, kann aber bei Spezialfunktionen wie intensivem Wischen nicht mit teureren Konkurrenten mithalten.

Roborock Q5 Pro vs. andere Roborock-Modelle

Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, habe ich den Q5 Pro mit anderen aktuellen Roborock-Modellen verglichen:

Modell Saugkraft Navigation Wischfunktion Staubbehälter Preis ca. Für wen?
Q5 Pro 5.500 Pa LiDAR Passiv (180ml) 770 ml 180€ Einsteiger, Tierbesitzer
Q7 Max 4.200 Pa LiDAR Aktiv (300ml) 470 ml 280€ Ausgewogene Saug-/Wischleistung
S7 2.500 Pa LiDAR Aktiv, schallanhebend 470 ml 350€ Wisch-Fokus, Teppichmix
S8 Pro Ultra 6.000 Pa LiDAR + Kamera Aktiv + Station 400 ml 1.200€ Premium, wartungsfrei
Q Revo 5.500 Pa LiDAR Rotierende Mopps 350 ml 450€ Beste Wischleistung unter 500€

Fazit: Meine persönliche Einschätzung zum Roborock Q5 Pro

Nach wochenlangen Tests und dem Vergleich mit zahlreichen Konkurrenten fällt mein Urteil zum Roborock Q5 Pro überwiegend positiv aus. Das Gerät liefert eine solide Grundreinigung zu einem fairen Preis und macht dabei vieles richtig: Die Saugleistung überzeugt, die Navigation funktioniert zuverlässig, und das DuoRoller-System ist gerade für Tierbesitzer ein echter Mehrwert.

Die Schwächen sind bekannt und für die Preisklasse durchaus akzeptabel. Wer keine professionelle Wischfunktion benötigt und bereit ist, vor dem Robotereinsatz kurz aufzuräumen, erhält einen zuverlässigen Alltagshelfer.

Meine Empfehlung: Der Roborock Q5 Pro ist eine ausgezeichnete Wahl für preisbewusste Käufer, die nicht auf moderne Saugroboter-Technologie verzichten möchten. Besonders Tierbesitzer und Bewohner mittelgroßer Wohnungen werden mit dem Gerät glücklich.

Wer hingegen Wert auf intensive Bodenreinigung legt oder ein absolut wartungsfreies Gerät sucht, sollte die Mehrkosten für ein Premium-Modell mit Absaugstation und aktiver Wischfunktion investieren.

In der Gesamtbetrachtung verdient der Q5 Pro eine klare Kaufempfehlung für seine Zielgruppe – ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis, das auch 2025 noch konkurrenzfähig ist.

Über den Autor: Als zertifizierter Haushaltstechnik-Experte teste ich seit 8 Jahren Saugroboter für Fachmagazine und Verbraucherportale. Meine Tests basieren auf standardisierten Verfahren und echten Alltagsbedingungen. Dieser Test wurde unabhängig durchgeführt – Roborock hatte keinen Einfluss auf das Ergebnis.

Letzte Aktualisierung: Juni 2025 | Nächste Überprüfung: September 2025

 

Keine Erfahrungsberichte vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *