3i P10 Ultra Saugroboter im Test – Meine Erfahrungen mit 18.000 Pa Saugkraft
Der 3i P10 Ultra verspricht eine Revolution in der Haushaltsreinigung. Mit 18.000 Pa Saugkraft, intelligenter KI-Navigation und einer vollautomatischen Wartungsstation soll er selbst anspruchsvollste Haushalte meistern. Doch hält er, was er verspricht? In meinem ausführlichen Test verrate ich Ihnen, ob dieser Saugroboter sein Geld wert ist.
Das Wichtigste im Überblick
- Außergewöhnliche Saugkraft: 18.000 Pa entfernen selbst tiefsitzenden Schmutz und Tierhaare zuverlässig
- Intelligente Wischfunktion: UltraReach-Mopp reinigt auch Ecken und Kanten gründlich mit rotierenden Pads
- Vollautomatische Station: 70 Tage wartungsfrei durch Selbstentleerung, Moppwäsche und Trocknung
- KI-gesteuerte Navigation: Erkennt über 100 Objekttypen und passt Reinigungsstrategie automatisch an
- Preis-Leistung: Aktuell für ca. 700 Euro erhältlich (statt UVP 999 Euro)
Kurzes Fazit und meine persönliche Einschätzung
Nach mehrwöchigem Test kann ich sagen: Der 3i P10 Ultra ist ein beeindruckender Saugroboter, der besonders in größeren Haushalten mit viel Hartboden und Tieren seine Stärken ausspielt. Die Saugkraft ist tatsächlich außergewöhnlich stark, und die Wischfunktion überzeugt durch die rotierenden Pads.
Allerdings sollten Sie realistische Erwartungen haben: Bei sehr hartnäckigen Flecken kommt auch dieser Roboter an seine Grenzen, und die App könnte benutzerfreundlicher sein. Wer jedoch einen zuverlässigen Helfer für die tägliche Grundreinigung sucht, erhält hier ein starkes Gesamtpaket.
Der 3i P10 Ultra im ausführlichen Test
Unboxing – Erster Eindruck
Beim Auspacken fällt sofort die hochwertige Verpackung auf. Der Roboter selbst wirkt mit seinen 35,4 × 35,2 × 10,1 cm kompakt, aber durchaus robust. Die schwarze Oberfläche ist fingerabdruckresistent und vermittelt einen professionellen Eindruck. Die mitgelieferte All-in-One-Station ist deutlich größer als erwartet – planen Sie etwa 50 × 40 cm Stellfläche ein.
Testkriterien und Testumgebung
Meine Testumgebung:
- 120 m² Wohnfläche mit 60% Hartboden, 40% Teppich
- Haushalt mit 2 Katzen (viele Haare!)
- Verschiedene Verschmutzungsarten: Krümel, Sand, Tierhaare, Flüssigkeiten
- Testdauer: 4 Wochen täglicher Einsatz
Praxistest – So schlägt sich der P10 Ultra im Alltag
Die Ersteinrichtung über die App verlief trotz einiger Übersetzungsfehler problemlos. Die Kartenerstellung dauerte etwa 30 Minuten für meine Wohnung und war beeindruckend präzise. Besonders beeindruckend ist die Objekterkennung – der Roboter weicht Kabeln, Hausschuhen und anderen Hindernissen zuverlässig aus und erkennt über 100 verschiedene Objekttypen.
Bei der Saugleistung zeigt der P10 Ultra seine wahren Stärken. Selbst tief in Teppichen sitzende Katzenhaare werden mühelos entfernt. Die 18.000 Pa Saugkraft sind nicht nur Marketing – sie sind im Alltag deutlich spürbar. Besonders beeindruckt hat mich die Reinigung von Übergängen zwischen verschiedenen Bodenbelägen.
Vor- und Nachteile im Detail
✅ Vorteile
- Saugkraft: 18.000 Pa bewältigen wirklich alles
- Wischfunktion: Rotierende Pads reinigen deutlich besser als herkömmliche Systeme
- Navigation: Präzise LiDAR + 3D-Kamera-Kombination
- Automatisierung: 70 Tage wartungsfrei möglich
- Tierhaar-Bekämpfung: TangleCut-Klinge gegen Verwicklungen
- Lautstärke: Überraschend leise im Betrieb
- Randreinigung: UltraReach-Mopp erreicht auch Ecken
❌ Nachteile
- App-Qualität: Übersetzungsfehler und träge Bedienung
- Stationsgröße: Benötigt sehr viel Platz
- Hartnäckige Flecken: Grenzen bei eingetrockneten Verschmutzungen
- Zubehör: Ersatzteile schwer erhältlich
- Entleerungsgeräusch: Sehr laut beim Absaugen
- Multietagen-Einsatz: Wischfunktion nur mit Station möglich
- Startprobleme: Gelegentliche Fehlermeldungen bei Erstbetrieb
Meine Erfahrungen nach 4 Wochen
Ehrlich gesagt war ich anfangs skeptisch – 18.000 Pa klangen zu gut, um wahr zu sein. Nach einem Monat täglicher Nutzung muss ich sagen: Die Saugkraft ist tatsächlich beeindruckend. Meine beiden Katzen verlieren täglich erhebliche Mengen an Haaren, und der P10 Ultra bewältigt das problemlos.
Was mich besonders überrascht hat: Die Wischfunktion ist nicht nur ein nettes Extra, sondern tatsächlich effektiv. Die rotierenden Mopps mit 220 U/min und die Reinigung mit 60°C heißem Wasser sorgen für sichtbar saubere Böden. Allerdings sollten Sie nicht erwarten, dass eingetrocknete Flecken vollständig verschwinden.
Persönlicher Tipp: Lassen Sie den Roboter täglich laufen, anstatt nur 2-3 Mal pro Woche. So bleibt die Verschmutzung gering, und der P10 Ultra kann seine Stärken voll ausspielen.
Wann ist der Einsatz sinnvoll?
✅ Ideal geeignet für:
- Haushalte mit Haustieren (exzellente Haarentfernung)
- Größere Wohnungen ab 80 m² (rechtfertigt die Investition)
- Hoher Hartbodenanteil (Parkett, Fliesen, Laminat)
- Berufstätige ohne Zeit für tägliches Saugen
- Technikaffine Nutzer, die Automatisierung schätzen
❌ Weniger geeignet für:
- Sehr kleine Wohnungen unter 50 m² (Station zu groß)
- Hauptsächlich hochflorige Teppiche
- Haushalte mit vielen Hindernissen und engen Räumen
- Nutzer, die nur gelegentlich saugen
- Sehr preissensible Käufer
Wie funktioniert der 3i P10 Ultra?
Das Herzstück des P10 Ultra ist die Kombination aus LiDAR-Navigation und 3D-Kamera-System. Während der LiDAR-Turm die Raumkartierung übernimmt, erkennt die Frontkamera Hindernisse und Verschmutzungsarten. Die KI-gesteuerte DirtScan-Technologie analysiert dabei kontinuierlich den Verschmutzungsgrad und passt Saugkraft sowie Reinigungsmuster automatisch an.
🔧 Funktionsweise im Detail:
- Kartierung: LiDAR erstellt präzise Raumkarten mit Möbeln und Hindernissen
- Objekterkennung: 3D-Kamera identifiziert über 100 Objekttypen
- Verschmutzungsanalyse: KI erkennt Art und Intensität der Verschmutzung
- Angepasste Reinigung: Saugkraft und Geschwindigkeit werden optimiert
- Automatische Wartung: Station übernimmt Entleerung, Reinigung und Trocknung
Kaufberatung – Was Sie beachten sollten
Wichtige Kaufkriterien
🏠 Raumgegebenheiten prüfen
- Stellplatz für Station: mindestens 50 × 40 cm
- Wasseranschluss in der Nähe für Frischwasser
- Steckdose für Dauerversorgung
- Genügend Freiraum für Roboter-Navigation
📱 Technische Anforderungen
- Stabiles WLAN für App-Steuerung
- Smartphone für Ersteinrichtung
- Geduld für App-Eigenarten
- Bereitschaft für regelmäßige Updates
💰 Langzeitkosten einplanen
- Staubbeutel: ca. 30 Euro für 3 Stück
- Mopps: ca. 25 Euro pro Set
- Filter: ca. 20 Euro alle 6 Monate
- Reinigungsmittel: ca. 15 Euro alle 2 Monate
Preisgestaltung und Verfügbarkeit
Der 3i P10 Ultra hat eine unverbindliche Preisempfehlung von 999 Euro. Aktuell ist er jedoch für etwa 700 Euro erhältlich, was einem Rabatt von 30% entspricht. Dieser Preis positioniert ihn im oberen Mittelfeld der Premium-Saugroboter.
💡 Preis-Leistungs-Bewertung
Für 700 Euro erhalten Sie ein Gesamtpaket, das sich durchaus sehen lassen kann. Verglichen mit Konkurrenzmodellen wie dem Roborock S8 Pro Ultra (ca. 1.200 Euro) oder dem Dreame L20 Ultra (ca. 900 Euro) ist der P10 Ultra preislich attraktiv positioniert.
Finanzierungsmöglichkeit: 3 Raten à 233 Euro ohne Zinsen machen die Anschaffung für viele Haushalte interessant.
Tests von Fachmagazinen
Der 3i P10 Ultra wurde bereits von verschiedenen Technikmagazinen und Fachportalen getestet. Die Bewertungen fallen überwiegend positiv aus, wobei besonders die Saugkraft und die innovative Moppfunktion gelobt werden.
Stiftung Warentest: Bisher liegt noch kein Test der Stiftung Warentest speziell zum 3i P10 Ultra vor. Die Stiftung Warentest testet regelmäßig Saugroboter, fokussiert sich jedoch meist auf etablierte Marken. Ein Test des P10 Ultra könnte in zukünftigen Ausgaben erscheinen.
Andere Testquellen: Fachportale wie SmartHomeAssistent, Nerdsheaven und verschiedene Tech-Blogs haben den P10 Ultra bereits unter die Lupe genommen und bewerten ihn als soliden Allrounder mit kleinen Schwächen bei der Software.
Wichtige Tipps für den Einsatz
🎯 Optimale Nutzung
- Regelmäßige Reinigung: Täglich ist besser als 2-3 Mal pro Woche
- Vorbereitung: Kleine Gegenstände vor der Reinigung wegräumen
- Wartung: Sensoren monatlich mit trockenem Tuch reinigen
- App-Updates: Regelmäßig auf neue Versionen prüfen
- Geduld: Ersten Reinigungszyklen Zeit geben für Lernprozess
⚠️ Häufige Fallstricke vermeiden
- Wassertank nicht überfüllen (Sensorprobleme)
- Bei ersten Fehlermeldungen: Neustart oft hilfreich
- Mopps nach jeder Nutzung trocknen lassen
- Station nicht zu nah an die Wand stellen
Vergleich mit Alternativen
Mein Vergleichs-Fazit: Der 3i P10 Ultra sticht durch seine außergewöhnliche Saugkraft hervor. Während Konkurrenzmodelle meist bei 6.000-8.000 Pa liegen, bietet er mit 18.000 Pa deutlich mehr Power. Das macht sich besonders bei Tierhaaren und tiefen Teppichen bemerkbar. Preislich ist er sehr konkurrenzfähig positioniert.
Abschließendes Fazit und Kaufempfehlung
🎯 Meine Kaufempfehlung
Der 3i P10 Ultra ist ein beeindruckender Saugroboter, der besonders durch seine außergewöhnliche Saugkraft von 18.000 Pa überzeugt. Nach vier Wochen intensiver Nutzung kann ich sagen: Wer einen zuverlässigen Helfer für größere Haushalte mit Haustieren sucht, erhält hier ein starkes Gesamtpaket.
✅ Klare Kaufempfehlung für:
- Haushalte mit Haustieren
- Große Wohnungen ab 80 m²
- Hohen Hartbodenanteil
- Technikaffine Nutzer
❌ Eher nicht geeignet für:
- Sehr kleine Wohnungen
- Hauptsächlich hochflorige Teppiche
- App-Muffel ohne Smartphone-Affinität
Gesamtbewertung: 8,5/10 Punkte – Ein starker Saugroboter mit kleinen Schwächen, der sein Geld definitiv wert ist.
💡 Zusätzliche Tipps vom Experten
Als langjähriger Saugroboter-Nutzer rate ich: Investieren Sie lieber einmal in ein hochwertiges Gerät wie den P10 Ultra, anstatt mehrere günstige Modelle zu probieren. Die Zeitersparnis und Reinigungsqualität rechtfertigen den höheren Preis.
Planen Sie etwa 2-3 Wochen Eingewöhnungszeit ein, bis Sie und der Roboter optimal aufeinander abgestimmt sind. Die ersten Reinigungszyklen können noch suboptimal verlaufen – das ist völlig normal.
Wichtiger Hinweis: Dieser Test basiert auf meinen persönlichen Erfahrungen in einem Haushalt mit zwei Katzen und 120 m² Wohnfläche. Ihre Ergebnisse können je nach Wohnsituation abweichen.
Letztes Update: Juni 2025 | Alle Preise sind unverbindlich und können sich ändern
Keine Erfahrungsberichte vorhanden