Der Roborock QV35A ist ein Saug- und Wischroboter, der mit seiner beeindruckenden Saugleistung von 8000 Pa und der vollautomatischen All-in-One-Dockingstation verspricht, die Hausarbeit erheblich zu erleichtern. Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung in meinem Zuhause möchte ich meine ehrlichen Erfahrungen mit diesem Gerät teilen und klären, ob es sein Geld wert ist.
Das Wichtigste im Überblick
- Saugleistung: 8000 Pa für gründliche Reinigung auf allen Bodenarten
- 2-in-1-Funktion: Saugen und Wischen in einem Arbeitsgang möglich
- Intelligente Navigation: PreciSense LiDAR mit präziser Kartierung und Hinderniserkennung
- Vollautomatische Station: Selbstentleerung, Wasserbefüllung und Moppreinigung
- Smart-Home-Integration: Alexa, Google Home und umfangreiche App-Steuerung
Kurzes Fazit und meine persönliche Einschätzung
Nach intensiver Nutzung kann ich sagen: Der Roborock QV35A ist ein solider Mittelklasse-Roboter, der besonders durch seine starke Saugleistung und die durchdachte Automatisierung überzeugt. Die Kombination aus Saugen und Wischen funktioniert in der Praxis gut, auch wenn kleine Abstriche bei der Randnähe gemacht werden müssen. Für Haushalte mit Tieren ist er durch die Anti-Verhedderungs-Bürste besonders interessant.
Der Roborock QV35A Saugroboter im Test
Unboxing und erster Eindruck
Das Auspacken des QV35A gestaltet sich unkompliziert. Im Karton finden sich der Roboter selbst, die imposante All-in-One-Dockingstation, das Wischmodul, das Netzkabel und eine übersichtliche Bedienungsanleitung. Die Verarbeitungsqualität macht bereits beim ersten Kontakt einen hochwertigen Eindruck – alles sitzt passgenau und wirkt langlebig.
Testkriterien in meinem Haushalt
Für meinen Test habe ich den QV35A in einer 90 Quadratmeter Wohnung mit verschiedenen Bodenbelägen eingesetzt: Parkett im Wohnbereich, Fliesen in Küche und Bad sowie Teppiche in den Schlafzimmern. Besonders herausfordernd waren Tierhaare meiner Katze und täglich anfallender Staub.
Praxistest über mehrere Wochen
Die Einrichtung über die Roborock-App verlief problemlos. Nach dem ersten Kartierungslauf hatte der Roboter meine Wohnung präzise erfasst und ich konnte individuelle Reinigungspläne erstellen. Besonders beeindruckend war die Fähigkeit, verschiedene Räume mit unterschiedlichen Einstellungen zu behandeln – im Schlafzimmer leiser, in der Küche gründlicher.
Die Saugleistung von 8000 Pa zeigt sich deutlich bei Tierhaaren und gröberem Schmutz. Selbst tiefsitzender Staub in Teppichfasern wird zuverlässig entfernt. Die Wischfunktion mit zwei rotierenden Mopps reinigt Hartböden effektiv, erreicht aber nicht ganz die Ränder – hier bleiben etwa 8-10 cm ungewischt.
Wo liegen die Vor- und Nachteile des Roborock QV35A?
Vorteile im Detail
- Herausragende Saugleistung: Die 8000 Pa machen sich besonders bei Tierhaaren und auf Teppichen bemerkbar. Wo andere Roboter mehrmals fahren müssen, schafft der QV35A oft alles in einem Durchgang.
- Intelligente Navigation: Das PreciSense LiDAR-System kartiert präzise und erkennt Hindernisse zuverlässig. Kabel, Schuhe oder Möbelbeine werden elegant umfahren, ohne dass vorab aufgeräumt werden muss.
- Vollautomatisierung: Die All-in-One-Station übernimmt fast alles – von der Staubentleerung bis zur Moppreinigung. Im Alltag bedeutet das wochenlange wartungsfreie Nutzung.
- Durchdachte App-Steuerung: Die Roborock-App bietet umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten ohne dabei unübersichtlich zu werden. Sperrzonen, Zeitpläne und individuelle Raumprogramme lassen sich intuitiv erstellen.
- Teppicherkennung: Das automatische Anheben der Mopps um 10 mm beim Befahren von Teppichen funktioniert zuverlässig und verhindert feuchte Teppiche.
Nachteile in der Praxis
- Randnähe beim Wischen: Die größte Schwäche zeigt sich bei der Wischfunktion – Ränder zu Wänden und Möbeln bleiben etwa 8-10 cm ungewischt und müssen manuell nachbearbeitet werden.
- Platzbedarf der Station: Die All-in-One-Dockingstation ist mit 48,7 × 35 × 52,1 cm recht groß und benötigt einen festen Platz mit Stromanschluss und Wasseranschluss in der Nähe.
- Fehlender Reinigungsmittelbehälter: Reinigungsmittel müssen manuell ins Wasser gemischt werden – ein integrierter Dosierer wäre praktischer gewesen.
- Keine Exkremente-Erkennung: Anders als teurere Modelle verfügt der QV35A über keinen speziellen Sensor für Tierkot, was bei Missgeschicken problematisch werden kann.
- Leistungsstarke 8000Pa Saugkraft, verbessert von Qrevo S: Entwickelt für unübertroffene Reinigungsleistung, entfernt der roborock QV 35A Saugroboter mit 8000Pa starker...
- Verhedderungsfreies Bürstensystem: Die verbesserte asymmetrische Seitenbürste ist SGS-zertifiziert für eine 0 % Haarverwicklungsrate, während die spiralförmige...
- Zwei anhebbare rotierende Mopps mit 10 mm Anhebung: Optimieren Sie die Bodenpflege und entfernen Sie hartnäckige Flecken mit zwei Hochgeschwindigkeits-Wischpads, die sich mit...
Erfahrungen aus dem Alltag
Nach mehreren Monaten täglicher Nutzung zeigt sich der QV35A als zuverlässiger Haushaltshelfer. Besonders schätze ich die Möglichkeit, verschiedene Reinigungszyklen für unterschiedliche Wochentage zu programmieren. Montags eine Grundreinigung, mittwochs nur Staubsaugen, freitags eine komplette Saug-Wisch-Kombination.
Die Geräuschentwicklung von etwa 64 dB ist akzeptabel – Gespräche sind möglich, aber Fernsehen bei leiser Lautstärke wird übertönt. Dank der programmierbaren Zeiten lasse ich ihn meist laufen, wenn niemand zu Hause ist.
Wann ist der Einsatz sinnvoll?
Der Roborock QV35A eignet sich besonders für mittlere bis große Haushalte mit verschiedenen Bodenbelägen. Ideal ist er für:
- Berufstätige, die wenig Zeit für Hausarbeit haben
- Haushalte mit Haustieren wegen der starken Saugleistung
- Wohnungen und Häuser mit überwiegend Hartböden
- Nutzer, die Wert auf Automatisierung legen
- Technikaffine Personen, die Smart-Home-Integration schätzen
Weniger geeignet ist er für sehr kleine Wohnungen unter 40 Quadratmetern, da die Station verhältnismäßig viel Platz beansprucht, oder für Haushalte mit vielen niedrigen Möbeln und Hindernissen.
Wie funktioniert der Roborock QV35A?
Das Herzstück ist das PreciSense LiDAR-System, das kontinuierlich rotiert und dabei die Umgebung mit Laserstrahlen abtastet. Diese Daten werden in Echtzeit zu einer präzisen Karte verarbeitet, die bis zu vier Stockwerke speichern kann.
Die Reactive Tech Hinderniserkennung arbeitet zusätzlich mit optischen Sensoren und erkennt auch kleinere Objekte wie Kabel oder Socken. Bei der Reinigung folgt der Roboter einem effizienten Zickzack-Muster und passt Saugkraft sowie Fahrgeschwindigkeit automatisch an den Untergrund an.
Die Wischfunktion aktiviert sich je nach Programmierung automatisch. Zwei rotierende Mopps mit 200 Umdrehungen pro Minute sorgen für die mechanische Reinigung, während das Wasser dosiert abgegeben wird.
Was sollte ich beim Kauf beachten?
Wichtige Kaufkriterien
Raumgröße und -aufteilung: Der QV35A eignet sich für Flächen bis etwa 150 Quadratmeter. Bei sehr verwinkelten Grundrissen oder vielen niedrigen Möbeln kann die Navigation an Grenzen stoßen.
Bodenbeläge: Auf Hartböden und kurzflorigen Teppichen arbeitet er optimal. Bei hochflorigen Teppichen über 15 mm kann die Leistung nachlassen.
WLAN-Ausstattung: Der Roboter benötigt ein 2,4-GHz-WLAN-Netz. Moderne 5-GHz-only-Router sind nicht kompatibel.
Wartungsbereitschaft: Obwohl die Station viel automatisiert, müssen Filter und Bürsten regelmäßig gereinigt und alle paar Monate ausgetauscht werden.
Technische Voraussetzungen
- Stromanschluss in der Nähe des gewünschten Stellplatzes
- Ausreichend Platz für die 48,7 × 35 × 52,1 cm große Station
- Stabile 2,4-GHz-WLAN-Verbindung
- Smartphone mit Android 5.0+ oder iOS 10.0+ für die App
Wie viel kostet der Roborock QV35A?
Der Roborock QV35A bewegt sich preislich im oberen Mittelfeld der Saug-Wischroboter. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 589,99 Euro, allerdings ist er häufig für etwa 499,99 Euro erhältlich. Damit positioniert er sich zwischen den Einsteigermodellen um 300 Euro und den Premium-Geräten jenseits der 800-Euro-Marke.
Zusätzliche Kosten entstehen für Ersatzteile wie Filter (etwa 15-20 Euro), Bürsten (10-15 Euro) und Mopps (15-25 Euro), die je nach Nutzung alle 3-6 Monate getauscht werden sollten.
Tests von angesehenen Testmagazinen
Stiftung Warentest hat den Roborock QV35A bisher nicht explizit getestet, führt aber regelmäßig Saugroboter-Tests durch. In der letzten großen Testreihe schnitten Roborock-Modelle generell gut ab, besonders bei der Navigation und Saugleistung.
Fachmagazine wie „Techstage“ und „ComputerBild“ haben den QV35A überwiegend positiv bewertet, wobei die starke Saugleistung und die umfangreiche Automatisierung hervorgehoben wurden. Kritikpunkte waren hauptsächlich die Randnähe beim Wischen und der hohe Platzbedarf der Station.
Was sollte ich beim Einsatz beachten?
Für optimale Ergebnisse sollten lose Kabel und kleine Gegenstände vor der ersten Nutzung entfernt werden. Auch wenn die Hinderniserkennung gut funktioniert, können sehr dünne Kabel oder wertvolle Gegenstände Probleme verursachen.
Die Wassertanks der Station sollten regelmäßig gereinigt werden, um Bakterienbildung zu vermeiden. Bei hartem Wasser empfiehlt sich destilliertes Wasser für die Wischfunktion.
Die Mopps müssen nach intensiver Nutzung manuell vorgereinigt werden, da die automatische Reinigung nicht alle Verschmutzungen entfernt. Bei starken Flecken ist eine Vorbehandlung oder manuelle Nachreinigung nötig.
Vergleich mit Alternativen
Modell | Saugleistung | Besonderheiten | Preis ca. | Bewertung |
---|---|---|---|---|
Roborock QV35A | 8000 Pa | All-in-One-Station, 2 rotierende Mopps | 499€ | Sehr gut für Alltagsnutzung |
Roborock Qrevo Pro | 7000 Pa | FlexiArm™, Heißwasser-Moppwäsche | 699€ | Premium-Features, höherer Preis |
Roborock S7 Max Ultra | 10000 Pa | MopExtend™, stärkste Saugleistung | 899€ | Top-Modell mit allen Features |
Tesvor S8MAX | 8000 Pa | 3-in-1-System, große Reichweite | 399€ | Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis |
Abschließendes Fazit und meine persönliche Einschätzung
Der Roborock QV35A ist ein durchdachter Saugroboter, der im Alltag überzeugt. Die Kombination aus starker Saugleistung, intelligenter Navigation und weitgehender Automatisierung macht ihn zu einem wertvollen Haushaltshelfer. Besonders Haushalte mit Haustieren profitieren von der hohen Saugkraft und der Anti-Verhedderungs-Bürste.
Die Schwächen bei der Randnähe beim Wischen und der große Platzbedarf der Station sind verschmerzbar, wenn man die Gesamtleistung betrachtet. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt, auch wenn er nicht der günstigste Roboter am Markt ist.
Meine Empfehlung: Wer einen zuverlässigen Alltagshelfer sucht und bereit ist, etwa 500 Euro zu investieren, macht mit dem QV35A nichts falsch. Die Zeitersparnis und die konstant sauberen Böden rechtfertigen die Investition definitiv.
Affiliate Links/ Letzte Aktualisierung am 2025-06-22 / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Keine Erfahrungsberichte vorhanden