Skip to main content

MONSGA Saugroboter mit Absaugstation im Test 2025: Premium-Features zum Budget-Preis?

Typ
Lautstärke‎55 dB
Fassungsvermögen Staubbehälter3,5 Liter
Akkulaufzeit180 Minuten
Gewicht5,1 Kilogramm
Wischfunktion
Feinstaubfilter
Appsteuerung
Programmierbare Startzeiten
Höhe9,65 cm

In der Welt der intelligenten Haushaltshelfer hat sich in den letzten Jahren viel getan. Besonders Saugroboter sind aus vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Als langjähriger Tester verschiedenster Haushaltsgeräte und speziell von Saugrobotern freue ich mich heute, Ihnen den MONSGA MS1 MAX Saugroboter mit Wischfunktion und Absaugstation vorzustellen.

Dieser Roboter verspricht eine 3-in-1-Lösung für die Bodenreinigung und positioniert sich preislich im mittleren Segment – aber kann er mit den teureren Konkurrenzprodukten mithalten? In diesem Test teile ich meine persönlichen Erfahrungen und stelle Ihnen alle wichtigen Informationen vor, die Sie für eine fundierte Kaufentscheidung benötigen.

Das Wichtigste im Überblick

  • Leistungsstarkes Gesamtpaket: 5000 Pa Saugleistung, LiDAR-Navigation und automatische Absaugstation zum überraschend günstigen Preis unter 300€
  • Vielseitige Reinigung: 3-in-1-System mit Saugen, Wischen und Kehren plus intelligenter Teppicherkennung zur automatischen Leistungsanpassung
  • Komfortable Bedienung: Smarte App-Steuerung mit Multimap-Funktion (bis zu 5 Karten) und Sprachsteuerungskompatibilität (Alexa, Google Assistant)
  • Lange Autonomie: Bis zu 180 Minuten Laufzeit und selbstständige Entleerung in die 3,5L-Absaugstation (reicht für ca. 60 Tage)
  • Einschränkungen: Wischfunktion nur für leichte Verschmutzungen geeignet, LiDAR-Turm verhindert Reinigung unter sehr niedrigen Möbeln

Der MONSGA Saugroboter im Test

Bevor ich mit dem eigentlichen Test beginne, möchte ich kurz erläutern, wie ich den MONSGA MS1 MAX getestet habe und auf welche Kriterien ich besonders geachtet habe.

Unboxing

MONSGA Saugroboter Verpackung

Der MONSGA Saugroboter kam in einer stabilen Verpackung, die alle Komponenten sicher schützte. Im Lieferumfang enthalten waren:

  • Der Saugroboter mit installiertem Staubbehälter
  • Die Absaugstation mit integriertem Netzkabel
  • Ein Wassertank für die Wischfunktion
  • Zwei waschbare Wischpads
  • Ein HEPA-Filter (plus ein Ersatzfilter)
  • Eine Fernbedienung inkl. Batterien
  • Eine mehrsprachige Bedienungsanleitung
  • Reinigungswerkzeug für die Bürsten

Der erste Eindruck war durchaus positiv – alle Komponenten wirkten hochwertig verarbeitet und gut durchdacht. Die Anleitung war erfreulicherweise auf Deutsch verfügbar und enthielt alle wichtigen Informationen zur Ersteinrichtung.

MONSGA Saugroboter mit Absaugstation Unboxing

Testkriterien

Für meinen Test habe ich den MONSGA Saugroboter über einen Zeitraum von drei Wochen in meiner 85 m² großen Wohnung eingesetzt. Dabei habe ich besonders auf folgende Kriterien geachtet:

  • Reinigungsleistung auf verschiedenen Untergründen (Fliesen, Parkett, Laminat, kurz- und langflorige Teppiche)
  • Navigationsfähigkeiten und Kartenerstellung
  • Handhabung und App-Funktionalität
  • Lautstärke im Betrieb
  • Akkulaufzeit und Ladezeiten
  • Wischleistung bei verschiedenen Verschmutzungen
  • Funktionalität der Absaugstation
  • Problembewältigung (Hindernisse, Türschwellen, etc.)

Praxistest

Für den Praxistest habe ich zunächst die App „Smart Life“ installiert und den Roboter eingerichtet, was erfreulich unkompliziert verlief. Nach dem ersten Mapping-Lauf hatte der MONSGA einen ordentlichen Grundriss meiner Wohnung erstellt, den ich in der App noch feinjustieren konnte – etwa durch Festlegen von Raumnamen und No-Go-Zonen.

Im täglichen Einsatz konnte der Roboter besonders auf Hartböden überzeugen. Staub, Haare und kleinere Krümel wurden zuverlässig aufgenommen. Auf Teppichen aktivierte sich automatisch der Boost-Modus, wodurch auch hier eine gute Reinigungsleistung erzielt wurde. Positiv fiel mir auf, dass selbst meine langen Haare kaum in der Hauptbürste hängen blieben – ein Problem, das viele günstigere Saugroboter haben.

Die Hinderniserkennung funktionierte im Test überwiegend gut. Stuhlbeine, Tischfüße und größere Gegenstände wurden zuverlässig umfahren. Bei sehr dünnen Objekten wie Ladekabeln oder Schnürsenkeln kam es gelegentlich zu Verwicklungen – ein Problem, das allerdings die meisten Saugroboter betrifft.

Erfahrungen

Nach drei Wochen intensiver Nutzung kann ich ein überwiegend positives Fazit ziehen. Der MONSGA hat sich als zuverlässiger Helfer im Alltag erwiesen, der mir täglich Zeit bei der Reinigung spart. Hier möchte ich meine persönlichen Erfahrungen etwas näher ausführen:

Die tägliche Reinigung läuft meist vollkommen autonom ab. Ich habe einen Zeitplan eingerichtet, sodass der Roboter vormittags, wenn niemand zu Hause ist, seine Arbeit erledigt. Nach Abschluss der Reinigung fährt er selbstständig zur Station zurück und entleert seinen Behälter. In den drei Wochen musste ich den 3,5-Liter-Beutel in der Absaugstation nicht ein einziges Mal wechseln.

Besonders beeindruckt hat mich die Navigation. Der MONSGA arbeitet systematisch Raum für Raum ab und findet selbst nach Zwischenladungen zuverlässig zurück zu der Stelle, an der er aufgehört hat. Die LiDAR-Technologie ermöglicht eine deutlich präzisere Navigation als ältere Modelle mit einfacher Kamera oder reinen Sensoren.

Die Wischfunktion ist für die tägliche Auffrischung durchaus brauchbar, ersetzt aber keinen gründlichen Putzgang mit Wischmopp oder Dampfreiniger. Bei eingetrockneten Flecken stößt der MONSGA an seine Grenzen – hier muss man selbst Hand anlegen.

Was ist der MONSGA Saugroboter mit Wischfunktion und Absaugstation?

Der MONSGA MS1 MAX ist ein moderner 3-in-1-Reinigungsroboter, der Saugen, Wischen und Kehren in einem Gerät vereint. Im Gegensatz zu einfacheren Modellen verfügt er über eine Absaugstation, die den Roboter nach getaner Arbeit automatisch entleert. Mit 5000 Pa Saugleistung gehört er zu den leistungsstärkeren Geräten in seiner Preisklasse.

Der Roboter navigiert mittels LiDAR-Technologie (Laser-basierte Distanzmessung), die eine präzise Kartierung der Wohnung ermöglicht. Diese Karten können in der zugehörigen App gespeichert und bearbeitet werden, sodass beispielsweise Bereiche definiert werden können, die gereinigt oder ausgespart werden sollen.

Mit an Bord ist ein elektronisch gesteuerter Wassertank für die Wischfunktion, dessen Wasserabgabe in der App reguliert werden kann. Zudem verfügt der Roboter über eine automatische Teppicherkennung, die die Saugleistung erhöht und optional das Wischen auf Teppichböden verhindert.

Wann ist der Einsatz sinnvoll?

Der MONSGA Saugroboter eignet sich besonders für Haushalte, die:

  • Eine größere Wohnfläche (bis ca. 200 m²) haben, die regelmäßig gereinigt werden muss
  • Überwiegend Hartböden wie Fliesen, Laminat oder Parkett haben, mit einigen Teppichbereichen
  • Haustiere halten und daher mit Tierhaaren zu kämpfen haben
  • Wenig Zeit oder Lust haben, täglich selbst zu saugen
  • Ein smartes Zuhause aufbauen und den Saugroboter in ihr System integrieren möchten
  • Nach einer preiswerteren Alternative zu High-End-Marken wie Roborock oder iRobot suchen

Weniger sinnvoll ist der Einsatz in sehr kleinen Wohnungen mit vielen Hindernissen oder in Haushalten mit überwiegend hochflorigen Teppichen. Auch wenn Sie sehr niedrige Möbel haben, unter die der 9,5 cm hohe LiDAR-Turm nicht passt, könnte die Reinigungsleistung eingeschränkt sein.

Wie funktioniert ein MONSGA Saugroboter mit Wischfunktion und Absaugstation?

Der MONSGA MS1 MAX arbeitet nach einem ausgeklügelten Prinzip, das ich hier kurz erläutern möchte:

Zunächst erstellt der Roboter mittels seines 360°-LiDAR-Scanners eine digitale Karte Ihrer Wohnung. Diese Karte dient als Grundlage für die Navigation und kann in der App angepasst werden. Sie können bis zu fünf verschiedene Karten speichern – ideal für Häuser mit mehreren Etagen.

Bei der eigentlichen Reinigung saugt eine leistungsstarke Turbine mit 5000 Pa Schmutz vom Boden auf. Eine rotierende Hauptbürste und Seitenbürsten sorgen dafür, dass der Schmutz zur Saugöffnung transportiert wird. Auf Teppichen erhöht der Roboter automatisch die Saugleistung.

Für die Wischfunktion nutzt der MONSGA einen elektronisch gesteuerten Wassertank, der gleichmäßig Wasser an ein Mikrofaser-Wischpad abgibt. Die Wassermenge kann in der App in drei Stufen reguliert werden. Das Wischpad wird einfach per Klettverschluss unter dem Wassertank befestigt.

Nach Abschluss der Reinigung oder wenn der Akku zur Neige geht, kehrt der Roboter automatisch zur Ladestation zurück. Dort wird nicht nur der Akku aufgeladen, sondern auch der Staubbehälter des Roboters geleert. Ein kraftvoller Saugmechanismus in der Station befördert den Schmutz in einen 3,5-Liter-Beutel, der laut Hersteller bis zu 60 Tage ohne Wechsel auskommt.

Wo liegen die Vor- und Nachteile des MONSGA Saugroboter mit Wischfunktion und Absaugstation?

Nach meinem ausführlichen Test möchte ich die Stärken und Schwächen des MONSGA MS1 MAX im Detail betrachten.

Vorteile

  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
    • High-End-Features wie LiDAR und Absaugstation für unter 300€
    • Deutlich günstiger als vergleichbare Modelle bekannter Marken
    • 2 Jahre Herstellergarantie
  • Starke Reinigungsleistung
    • 5000 Pa Saugleistung bewältigt auch Tierhaare problemlos
    • Gute Schmutzaufnahme auf Hartböden und kurz- bis mittelflorigen Teppichen
    • Konstante Leistung ohne Nachlassen bei längerem Betrieb
  • Intelligente Navigation und Planung
    • Präzise und effiziente Reinigungsrouten dank LiDAR
    • Speicherung von bis zu 5 Karten für verschiedene Etagen
    • Definition von Zonen und No-Go-Bereichen in der App
    • Gute Hinderniserkennung bei größeren Objekten
  • Hoher Bedienkomfort
    • Automatische Selbstentleerung spart Zeit und vermeidet Staubkontakt
    • Ausgereifte und stabile App mit vielen Einstellungsmöglichkeiten
    • Kompatibilität mit Alexa und Google Assistant
    • Fernbedienung für schnelle Einstellungen ohne Smartphone
  • Lange Betriebszeit
    • Bis zu 180 Minuten Laufzeit mit einer Akkuladung
    • Automatisches Wiederaufladen und Fortsetzen der Reinigung
    • Beutel in der Absaugstation muss nur alle 1-2 Monate gewechselt werden

Nachteile

  • Eingeschränkte Wischfunktion
    • Nur für leichte Verschmutzungen geeignet, keine echte Nassreinigung
    • Keine automatische Mopp-Anhebung bei Teppichen
    • Wassertank reicht nur für ca. 60-90 m²
  • Bauartbedingte Einschränkungen
    • 9,5 cm hoher LiDAR-Turm passt nicht unter sehr niedrige Möbel
    • Mit 35 cm Durchmesser etwas größer als manche Konkurrenzmodelle
    • Dunkle oder schwarze Teppiche werden manchmal als Abgrund erkannt
  • Lautstärke
    • Mit 55-65 dB im normalen Betrieb akzeptabel, aber nicht leise
    • Absaugstation mit ca. 80 dB beim Entleeren recht laut
  • App-Abhängigkeit
    • Volle Funktionalität nur mit App und WLAN-Verbindung nutzbar
    • Fernbedienung bietet nur grundlegende Funktionen
  • Ersatzteilverfügbarkeit
    • Zubehör und Ersatzteile nicht so weit verbreitet wie bei etablierten Marken
    • Teilweise längere Lieferzeiten für Beutel und Filter

Was sollte ich beim Kauf von einem MONSGA Saugroboter mit Wischfunktion und Absaugstation beachten?

Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich den MONSGA MS1 MAX zuzulegen, sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:

Kompatibilität mit Ihrer Wohnsituation

  • Höhenunterschiede und Schwellen
    • Der MONSGA kann Schwellen bis ca. 2 cm überwinden
    • Bei höheren Schwellen sollten Sie virtuelle Barrieren in der App einrichten
  • Bodenbeläge
    • Optimal für Hartböden und flache bis mittelflorige Teppiche
    • Weniger geeignet für hochflorige Teppiche oder sehr dunkle Bodenbeläge
  • Möblierung
    • Prüfen Sie die Höhe Ihrer Möbel – unter sehr niedrige Stücke (unter 9,5 cm) passt der Roboter nicht
    • Bei vielen Kabeln am Boden sollten diese vorab gesichert werden
  • Platzbedarf für die Station
    • Die Absaugstation benötigt ca. 30 x 20 cm Stellfläche plus 50 cm Freiraum davor
    • Idealerweise an einer Wand ohne Hindernisse im Umkreis von 1 m

Technische Anforderungen

  • WLAN-Netzwerk
    • 2,4 GHz WLAN erforderlich (kein 5 GHz)
    • Stabiles Signal am Standort der Ladestation wichtig
  • Smartphone für App-Nutzung
    • Die Smart Life App ist für iOS und Android verfügbar
    • Account-Erstellung erforderlich
  • Stromversorgung
    • Steckdose in der Nähe des gewünschten Standorts der Station

Langfristige Kosten

  • Ersatzteile
    • Staubbeutel für die Absaugstation (ca. 15-20€ für 3-5 Stück)
    • HEPA-Filter (sollten alle 2-3 Monate gewechselt werden)
    • Hauptbürste und Seitenbürsten (Wechsel nach ca. 6-12 Monaten empfohlen)
    • Wischpads (waschbar, aber nach ca. 30 Wäschen Austausch empfohlen)

Wie viel kostet ein MONSGA Saugroboter mit Wischfunktion und Absaugstation?

Der MONSGA MS1 MAX ist im Vergleich zu ähnlich ausgestatteten Geräten bekannter Marken erfreulich günstig. Zum Zeitpunkt meines Tests lag der reguläre Preis bei etwa 290-320€, je nach Händler und aktuellen Aktionen. Bei Sonderaktionen oder mit Gutscheinen konnte ich den Roboter sogar für unter 270€ finden.

Zum Vergleich: Ähnlich ausgestattete Saugroboter mit LiDAR-Navigation und Absaugstation von bekannten Marken wie Roborock, Ecovacs oder iRobot kosten oft 500-800€ oder mehr.

Zu den laufenden Kosten gehören vor allem die Staubbeutel für die Absaugstation (ca. 15-20€ für 3-5 Stück) sowie gelegentlich neue Filter und Bürsten. Bei normaler Nutzung ist mit Verbrauchsmaterialkosten von etwa 50-60€ pro Jahr zu rechnen.

Welche MONSGA Saugroboter Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es?

Da der MONSGA MS1 MAX ein relativ neues Modell ist, gibt es bisher keine umfassenden Tests von größeren deutschen Testmagazinen wie Stiftung Warentest oder CHIP. Stiftung Warentest hat den MONSGA Saugroboter bislang nicht in ihrem Saugroboter-Vergleich aufgenommen.

Auf diversen Tech-Blogs und YouTube-Kanälen finden sich jedoch bereits einige ausführliche Reviews. Die Bewertungen fallen überwiegend positiv aus, wobei besonders das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und die zuverlässige Navigation hervorgehoben werden. Die meisten Tester bestätigen meine Einschätzung, dass die Wischfunktion zwar brauchbar, aber nicht überragend ist.

Auch die Kundenbewertungen auf verschiedenen Verkaufsplattformen sind mit durchschnittlich 4,5 von 5 Sternen sehr positiv. Besonders gelobt werden die einfache Einrichtung, die gute Saugleistung und die zuverlässige Absaugstation.

Was sollte ich beim Einsatz von MONSGA Saugroboter beachten?

Um die beste Leistung aus Ihrem MONSGA MS1 MAX herauszuholen und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, empfehle ich folgende Tipps:

Vor der ersten Nutzung

  • Entfernen Sie Kabel, kleine Gegenstände und leichte Teppiche vom Boden
  • Lassen Sie den Roboter zunächst einen kompletten Mapping-Lauf durchführen
  • Passen Sie die erstellte Karte in der App an (Raumgrenzen, No-Go-Zonen)
  • Laden Sie den Akku vor dem ersten Einsatz vollständig auf

Regelmäßige Wartung

  • Reinigen Sie die Hauptbürste wöchentlich von Haaren und Fäden
  • Leeren Sie den Staubbeutel der Absaugstation, wenn er zu etwa 2/3 gefüllt ist
  • Waschen Sie das Wischpad nach jeder Nutzung und lassen Sie es vollständig trocknen
  • Reinigen Sie die Sensoren alle 2-3 Wochen mit einem weichen, trockenen Tuch
  • Tauschen Sie den HEPA-Filter alle 2-3 Monate aus

Optimale Nutzung

  • Planen Sie die Reinigung zu Zeiten, wenn niemand zu Hause ist
  • Nutzen Sie die zonale Reinigung für besonders verschmutzte Bereiche
  • Stellen Sie sicher, dass der Wassertank für die Wischfunktion ausreichend gefüllt ist
  • Passen Sie die Wassermenge an Ihren Bodenbelag an (weniger für Holzböden, mehr für Fliesen)
  • Aktualisieren Sie regelmäßig die App und die Firmware des Roboters

Fazit und meine persönliche Einschätzung

Nach drei Wochen intensiver Nutzung kann ich den MONSGA MS1 MAX Saugroboter mit gutem Gewissen empfehlen – vor allem angesichts des attraktiven Preises. Der Roboter bietet Funktionen und eine Leistung, die man sonst nur von deutlich teureren Geräten kennt.

Besonders beeindruckt hat mich die zuverlässige Navigation mittels LiDAR, die präzise Kartenerstellung und die kraftvolle Saugleistung. Die Absaugstation funktioniert einwandfrei und erspart das lästige manuelle Entleeren des Staubbehälters. Die App ist intuitiv bedienbar und bietet alle wichtigen Funktionen.

Die Wischfunktion ist für die tägliche leichte Reinigung durchaus brauchbar, ersetzt aber keinen gründlichen Putzgang bei hartnäckigen Verschmutzungen. Hier zeigt sich, dass auch der MONSGA gewisse Kompromisse eingehen muss, um in dieser Preisklasse angeboten werden zu können.

Für wen eignet sich der MONSGA MS1 MAX also? Ich würde ihn vor allem preisbewussten Nutzern empfehlen, die einen zuverlässigen Alltagshelfer suchen, der sowohl saugt als auch wischt. Besonders in Haushalten mit Haustieren und überwiegend Hartböden kann der Roboter seine Stärken ausspielen. Wer hauptsächlich hochflorige Teppiche hat oder eine perfekte Wischfunktion erwartet, sollte jedoch eher zu einem Spezialgerät oder einem teureren Premiummodell greifen.

Vergleich mit Alternativen

Abschließend möchte ich den MONSGA MS1 MAX mit einigen relevanten Alternativen vergleichen:

Modell MONSGA MS1 MAX Roborock S7 Ecovacs Deebot N8 Pro+ Dreame L10s Ultra
Preis ca. 290-320€ ca. 499€ (ohne Station) ca. 399€ ca. 799€
Saugleistung 5000 Pa 2500 Pa 2800 Pa 5300 Pa
Navigation LiDAR LiDAR LiDAR LiDAR + 3D-Sensoren
Besonderheiten Absaugstation, Wischfunktion Sonic Mopping, Teppicherkennung
Absaugstation inklusive (3,5L) optional erhältlich inklusive (2,5L) inklusive (3L)
Wischfunktion Elektronisch gesteuerter Wassertank Vibrations-Wischen mit Moppanhebung Elektronisch gesteuerter Wassertank Rotierende Wischmopps mit Selbstreinigung
Akkulaufzeit bis zu 180 Min. bis zu 180 Min. bis zu 110 Min. bis zu 210 Min.
App-Funktionen Multimap (5 Karten), Zeitpläne, Zonen Multimap, 3D-Kartierung, Zeitpläne, Zonen Multimap, Zeitpläne, Zonen Multimap, KI-Objekterkennung, Zeitpläne, Zonen
Fazit Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, starke Saugleistung, mittelmäßige Wischfunktion Hervorragendes Wischen, teurer, Station separat Guter Allrounder, etwas teurer als MONSGA Premium-Komplettlösung, deutlich teurer, beste Wischleistung

Wie der Vergleich zeigt, punktet der MONSGA MS1 MAX vor allem mit seinem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die teureren Alternativen bieten zwar teilweise bessere Wischfunktionen oder ausgereiftere Hinderniserkennung, kosten aber deutlich mehr. Für die meisten Haushalte dürfte der MONSGA eine völlig ausreichende Lösung darstellen, die den Alltag spürbar erleichtert.

Wer besonderen Wert auf eine erstklassige Wischfunktion legt, sollte eher den Roborock S7 oder den Dreame L10s Ultra in Betracht ziehen – diese Modelle bieten fortschrittlichere Wischtechnologien, kosten aber entsprechend mehr. Der Ecovacs Deebot N8 Pro+ ist in einer ähnlichen Preisklasse wie der MONSGA angesiedelt, bietet jedoch eine etwas schwächere Saugleistung.

Abschließende Bewertung

Der MONSGA MS1 MAX ist ein beeindruckender Saugroboter, der trotz des günstigen Preises mit vielen Premium-Funktionen aufwarten kann. Die Kombination aus leistungsstarkem Saugen, brauchbarer Wischfunktion und komfortabler Absaugstation macht ihn zu einem empfehlenswerten Alltagshelfer für preisbewusste Nutzer.

In meinem Test hat sich der Roboter als zuverlässig und durchdacht erwiesen. Die wenigen Schwächen – vor allem bei der Wischfunktion und der Höhe des LiDAR-Turms – sind angesichts des günstigen Preises durchaus verzeihlich. Für die meisten Haushalte bietet der MONSGA MS1 MAX ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und macht den Einstieg in die Welt der Saugroboter mit Absaugstation deutlich erschwinglicher.

Meine Gesamtbewertung: 4,3 von 5 Sternen – ein klarer Preis-Leistungs-Tipp!

Häufig gestellte Fragen zum MONSGA Saugroboter

Wie oft muss ich den Staubbeutel in der Absaugstation wechseln?

Bei täglichem Einsatz reicht der 3,5-Liter-Beutel in der Absaugstation etwa 6-8 Wochen. Dies kann je nach Verschmutzungsgrad und Größe der Wohnung variieren.

Kann ich den MONSGA ohne WLAN nutzen?

Grundlegende Funktionen können über die mitgelieferte Fernbedienung genutzt werden. Für erweiterte Funktionen wie Kartierung, Zonenreinigung und Zeitpläne ist jedoch eine WLAN-Verbindung erforderlich.

Wie laut ist der MONSGA MS1 MAX im Betrieb?

Im normalen Saugmodus liegt die Lautstärke bei etwa 55-60 dB, was etwa der Lautstärke eines normalen Gesprächs entspricht. Im Turbomodus steigt die Lautstärke auf etwa 65 dB an. Die Absaugstation erzeugt beim Entleeren für etwa 15 Sekunden eine Lautstärke von ca. 80 dB.

Kann der MONSGA MS1 MAX Treppen erkennen?

Ja, der Roboter verfügt über Absturzsensoren, die Treppen und Absätze zuverlässig erkennen und ein Herunterfallen verhindern.

Wie oft sollte ich die Wischpads wechseln?

Die Wischpads können in der Waschmaschine (bis 40°C) gewaschen werden. Nach etwa 30 Waschgängen sollten sie jedoch ausgetauscht werden, da die Reinigungsleistung nachlässt.

Keine Erfahrungsberichte vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *