Skip to main content

Shark PowerDetect 2-in-1 im Test: Revolution der Bodenreinigung oder überteuerte Technik?

Typ
Leistung650 W – starke Saugkraft mit automatischer Anpassung dank PowerDetect-Technologie
Lautstärke59,3 dB im Betrieb – angenehm leise
Fassungsvermögen Staubbehälter0,3 L im Roboter, 2 L in der Basisstation – bis zu 60 Tage ohne manuelles Entleeren
Maximale Reinigungsflächebis zu 370 m² im Wischmodus
Akkulaufzeitbis zu 110 Minuten im Eco-Modus – ausreichend für mittelgroße bis große Wohnungen
Gewicht3,89 kg (Roboter), 7,66 kg (Basisstation) – insgesamt 11,55 kg
Wischfunktion
Feinstaubfilter
Appsteuerung
Programmierbare Startzeiten
Höhe14,5 cm

Wer kennt es nicht? Man kommt nach einem langen Arbeitstag nach Hause und muss sich noch um den Haushalt kümmern. Besonders das Staubsaugen und Wischen gehört zu den Aufgaben, die regelmäßig erledigt werden müssen – und oft lästig sind. Hier kommen Saug- und Wischroboter ins Spiel, die uns diese Arbeit abnehmen sollen.

Als technikbegeisterter Blogger und langjähriger Tester von Haushaltsrobotern hatte ich nun die Gelegenheit, den Shark PowerDetect 2-in-1 Saug- und Wischroboter (Modell RV2800ZEEUWH) ausführlich zu testen.

Dieser Roboter verspricht mit seiner Selbstentleerungs- und Selbstnachfüllfunktion eine besonders wartungsarme Reinigungslösung. Ob er dieses Versprechen halten kann und für wen sich die Anschaffung lohnt, erfahren Sie in diesem ausführlichen Test.

Das Wichtigste im Überblick

  • 2-in-1-System: Kombiniert Saugen und Wischen mit automatischer Bodenartenerkennung und Selbstreinigung der Wischpads
  • Wartungsarm: Basisstation mit bis zu 60 Tagen Staubaufnahme und 30 Tagen Wasserversorgung – deutlich weniger Handarbeit als bei herkömmlichen Robotern
  • Leistung: Hervorragende Saugleistung mit intelligenter Fleckenerkennung (PowerDetect), beim Wischen eher für die Unterhaltsreinigung geeignet
  • Navigation: 3D- und 360°-LiDAR-Technologie mit intelligenter Hindernisvermeidung, allerdings gelegentliche Probleme bei kleinen Hindernissen
  • Preis-Leistung: Mit aktuell ca. 499,99 € (UVP: 799,99 €) im gehobenen Mittelfeld positioniert – gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für die gebotenen Funktionen

Der Shark PowerDetect 2-in-1 Saug- und Wischroboter im Test

Unboxing und erster Eindruck

Beim Auspacken des Shark PowerDetect fällt zunächst die hochwertige Verarbeitung auf. Die Verpackung ist übersichtlich gestaltet und enthält neben dem Roboter und der NeverTouch-Basisstation auch drei waschbare Wischpads, eine Seitenbürste, einen Filter und eine Anti-Geruchs-Kartusche. Alles wirkt sehr robust und durchdacht konstruiert.

Mit Abmessungen von 36,4 x 47,8 x 44,6 cm und einem Gewicht von 11,55 kg ist die Basisstation durchaus präsent, aber nicht übermäßig klobig. Der Roboter selbst macht einen sehr hochwertigen Eindruck mit seiner mattschwarzen Oberfläche und den robusten Materialien. Die Einrichtung gestaltet sich dank der intuitiven SharkClean-App überraschend einfach – innerhalb von etwa 15 Minuten war das System betriebsbereit.

Testkriterien

In meinem Test habe ich den Shark PowerDetect besonders auf folgende Kriterien hin untersucht:

  • Saugleistung auf verschiedenen Untergründen (Hartböden, Teppiche)
  • Wischleistung bei unterschiedlichen Verschmutzungen
  • Navigationsfähigkeiten und Hinderniserkennung
  • App-Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit
  • Lautstärke im Betrieb
  • Wartungsaufwand und Handhabung
  • Akkulaufzeit und Ladezeiten

Praxistest

Für den Test habe ich den Shark PowerDetect über einen Zeitraum von drei Wochen in meiner 80m²-Wohnung eingesetzt, die sowohl Parkett, Fliesen als auch Teppichböden umfasst. Zusätzlich habe ich verschiedene Testszenarien geschaffen, um die Leistungsfähigkeit zu prüfen:

Bei der Saugleistung kann der Shark PowerDetect absolut überzeugen. Besonders beeindruckend ist die PowerDetect-Technologie, die je nach Bodenart und Verschmutzungsgrad automatisch die Saugkraft anpasst. Auf Hartböden entfernt er problemlos feinen Staub, Haare und sogar gröbere Krümel. Auch auf Teppichen zeigt er eine gute Performance und befördert selbst tiefsitzenden Schmutz zuverlässig an die Oberfläche. Besonders hervorzuheben ist die CleanEdge-Detect-Technologie, die durch einen gezielten Luftstrom auch Kanten und Ecken effektiv reinigt – ein Bereich, bei dem viele Konkurrenzmodelle schwächeln.

Die Wischfunktion ist hingegen eher für die leichte Unterhaltsreinigung geeignet. Bei frischen, leichten Verschmutzungen leistet der Shark gute Arbeit, bei eingetrockneten Flecken stößt er jedoch an seine Grenzen. Hier ist nach wie vor manuelle Nachhilfe gefragt. Ein kleiner Kritikpunkt ist die Wasserdosierung: Selbst im Eco-Modus hinterlässt der Roboter teilweise zu viel Feuchtigkeit auf dem Boden, was besonders bei empfindlichen Holzböden problematisch sein kann.

Die Navigation funktioniert dank der 3D- und 360°-LiDAR-Technologie meist zuverlässig. Der Roboter erstellt eine präzise Karte der Wohnung und findet sich gut zurecht. Die NeverStuck-Technologie, die den Roboter bei Hindernissen automatisch anheben soll, arbeitet in den meisten Fällen gut. Allerdings reagiert er auf kleinere Hindernisse manchmal erst spät oder stößt zunächst dagegen, bevor er ausweicht.

Erfahrungen

Nach drei Wochen intensiver Nutzung kann ich ein überwiegend positives Fazit ziehen. Der größte Vorteil des Shark PowerDetect ist eindeutig die Zeitersparnis durch die lange Autonomie. Dank der Selbstentleerungs- und Selbstnachfüllfunktion muss ich mich wochenlang nicht um den Roboter kümmern – ein enormer Komfortgewinn im Vergleich zu älteren Modellen, bei denen täglich der Staubbehälter geleert werden musste.

Die App-Steuerung funktioniert intuitiv, hat aber noch Luft nach oben. Besonders ärgerlich ist, dass nur eine Karte gespeichert werden kann und keine detaillierte Steuerung der Saugleistung oder Wischintensität möglich ist. Auch die Tatsache, dass nur eine Reinigung pro Tag programmiert werden kann, schränkt die Flexibilität etwas ein.

Ein echter Pluspunkt ist die Anti-Hair-Wrap-Technologie: Trotz langer Haare im Haushalt musste ich die Bürste bisher nicht ein einziges Mal von Haarwickeln befreien – ein Problem, das bei vielen anderen Robotern regelmäßige Wartungsarbeiten erfordert.

Wann ist der Einsatz sinnvoll?

Der Shark PowerDetect eignet sich besonders für:

  • Vielbeschäftigte Personen, die wenig Zeit für die Bodenreinigung haben und eine möglichst wartungsarme Lösung suchen
  • Haushalte mit gemischten Bodenbelägen (Hartböden und Teppiche), da der Roboter beides gut meistert
  • Haustierbesitzer, dank der guten Saugleistung bei Tierhaaren und der Anti-Hair-Wrap-Technologie
  • Technikaffine Nutzer, die Wert auf smarte Funktionen und App-Steuerung legen

Weniger geeignet ist er für:

  • Sehr kleine Wohnungen mit vielen Möbeln und engen Durchgängen (die Basisstation benötigt Platz)
  • Haushalte mit besonders empfindlichen Böden, da die Wasserdosierung nicht fein genug justierbar ist
  • Nutzer, die eine Tiefenreinigung beim Wischen erwarten – hier sind manuelle Methoden nach wie vor überlegen

Wie funktioniert ein Shark PowerDetect 2-in-1 Saug- und Wischroboter?

Der Shark PowerDetect vereint mehrere innovative Technologien, die zusammen ein durchdachtes Reinigungssystem bilden:

Navigation und Kartierung: Mit seiner 3D- und 360°-LiDAR-Technologie scannt der Roboter den Raum und erstellt eine detaillierte Karte. Diese dient als Grundlage für effiziente Reinigungswege und die Hinderniserkennung.

Saugfunktion: Die PowerDetect-Technologie passt die Saugkraft automatisch an den Untergrund und den Verschmutzungsgrad an. Dies optimiert sowohl die Reinigungsleistung als auch den Energieverbrauch. Die Hauptbürste arbeitet zusammen mit einer Seitenbürste, um auch Ecken und Kanten zu erreichen.

Wischfunktion: Der Roboter ist mit einem Wassertank und Wischpads ausgestattet. Während der Reinigung wird kontinuierlich Wasser auf die Pads abgegeben, um den Boden feucht zu wischen. Nach der Reinigung kehrt der Roboter zur Basisstation zurück, wo die Wischpads automatisch gereinigt und getrocknet werden.

Selbstentleerung und -nachfüllung: Die NeverTouch-Basisstation entleert automatisch den Staubbehälter des Roboters und kann Schmutz für bis zu 60 Tage aufnehmen. Gleichzeitig wird der Wassertank des Roboters aus dem in der Station integrierten Frischwassertank nachgefüllt, der für etwa 30 Tage Wischbetrieb ausreicht.

Intelligente Funktionen: Die NeverStuck-Technologie erkennt Hindernisse und hebt bei Bedarf den Roboter leicht an, um nicht stecken zu bleiben. Die CleanEdge-Technologie sorgt durch gezielten Luftstrom für eine bessere Reinigung entlang von Wänden und in Ecken.

Wo liegen die Vor- und Nachteile des Shark PowerDetect 2-in-1 Saug- und Wischroboters?

Vorteile im Detail

  • Hervorragende Saugleistung:
    • Kraftvolle Saugwirkung auf allen Bodenarten
    • Intelligente Anpassung an Verschmutzungsgrad (PowerDetect)
    • Besonders gute Leistung bei Tierhaaren
    • Effektive Kantenreinigung dank CleanEdge-Technologie
  • Hohe Autonomie:
    • Bis zu 60 Tage Staubaufnahme ohne Entleerung
    • Bis zu 30 Tage Wischfunktion ohne Wassernachfüllen
    • Selbstreinigende Wischpads reduzieren Wartungsaufwand
  • Intelligente Navigation:
    • Präzise Kartierung durch 3D- und 360°-LiDAR
    • NeverStuck-Technologie verhindert Festfahren
    • Zuverlässige Erkennung verschiedener Bodenbeläge
  • Bedienkomfort:
    • Intuitive App-Steuerung
    • Kompatibel mit Alexa und Google Assistant
    • Einfache Ersteinrichtung
  • Innovative Technologien:
    • Anti-Hair-Wrap verhindert Haarwickel in Bürsten
    • Beutellose Station spart Verbrauchsmaterial
    • Anti-Geruchs-Kartusche für frischere Luft

Nachteile im Detail

  • Eingeschränkte App-Funktionalität:
    • Nur eine Karte speicherbar – problematisch bei Mehrstockwohnungen
    • Keine detaillierte Steuerung von Saugleistung oder Wischintensität
    • Nur eine Reinigung pro Tag programmierbar
  • Wischleistung mit Einschränkungen:
    • Zu hoher Wasserverbrauch selbst im Eco-Modus
    • Nicht effektiv bei hartnäckigen oder eingetrockneten Verschmutzungen
    • Potenziell problematisch für empfindliche Holzböden
  • Navigationsschwächen:
    • Reagiert gelegentlich spät auf kleine Hindernisse
    • Sperrzonen in der App nicht immer zuverlässig
  • Platzbedarf und Lautstärke:
    • Basisstation benötigt relativ viel Platz
    • Deutlich hörbar beim Absaugen und Wischpadreinigung

Was sollte ich beim Kauf von einem Shark PowerDetect 2-in-1 Saug- und Wischroboter beachten?

Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich den Shark PowerDetect zuzulegen, sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:

Räumliche Gegebenheiten

  • Platzbedarf der Basisstation: Mit Abmessungen von 36,4 x 47,8 x 44,6 cm benötigt die Station ausreichend Platz und sollte nicht in engen Nischen versteckt werden.
  • Bodenbeschaffenheit: Prüfen Sie, ob Ihre Bodenbeläge für die Wischfunktion geeignet sind. Bei sehr empfindlichen Böden könnte die nicht fein justierbare Wassermenge problematisch sein.
  • Hindernisse und Schwellen: Obwohl der Roboter mit der NeverStuck-Technologie ausgestattet ist, können sehr hohe Schwellen (über 2 cm) oder besonders niedrige Möbelkanten Probleme bereiten.

Technische Aspekte

  • WLAN-Verbindung: Für die volle Funktionalität benötigen Sie eine stabile WLAN-Verbindung, da viele Funktionen über die App gesteuert werden.
  • Smart-Home-Integration: Wenn Sie den Roboter in Ihr Smart-Home-System einbinden möchten, prüfen Sie die Kompatibilität mit Ihren vorhandenen Geräten (Alexa, Google Assistant).
  • Ersatzteile und Verbrauchsmaterial: Informieren Sie sich über die Verfügbarkeit und Kosten von Ersatzteilen wie Wischpads, Filtern und der Anti-Geruchs-Kartusche.

Nutzungsspezifische Überlegungen

  • Reinigungsbedarf: Überlegen Sie, ob Ihre Reinigungsanforderungen mit den Fähigkeiten des Roboters übereinstimmen. Bei starken, regelmäßigen Verschmutzungen könnte die eingeschränkte Programmierbarkeit (nur eine Reinigung pro Tag) limitierend sein.
  • Haustiere: Der Roboter ist gut für Haushalte mit Haustieren geeignet, allerdings sollten Sie bedenken, dass manche Tiere sensibel auf die Geräusche und Bewegungen reagieren können.
  • Mehrere Etagen: Da nur eine Karte gespeichert werden kann, ist der Einsatz in mehrstöckigen Wohnungen umständlicher als bei Modellen mit Multi-Map-Funktion.

Budget und Preis-Leistungs-Verhältnis

  • Anschaffungskosten: Mit einem aktuellen Preis von ca. 499,99 € (UVP: 799,99 €) ist der Shark PowerDetect kein Schnäppchen. Überlegen Sie, ob die gebotenen Funktionen Ihren Preisvorstellungen entsprechen.
  • Langfristige Kosten: Berücksichtigen Sie auch die Kosten für Ersatzteile und Verbrauchsmaterial über die Lebensdauer des Geräts.
  • Alternativen: Vergleichen Sie den Shark PowerDetect mit ähnlichen Modellen in der gleichen Preisklasse, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu ermitteln.

Wie viel kostet ein Shark PowerDetect 2-in-1 Saug- und Wischroboter?

Der Shark PowerDetect 2-in-1 Saug- und Wischroboter (Modell RV2800ZEEUWH) ist aktuell für ca. 499,99 € erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) liegt bei 799,99 €, was bedeutet, dass der Roboter derzeit mit einem beachtlichen Rabatt angeboten wird.

Im Vergleich zu anderen 2-in-1-Saug- und Wischrobotern mit Selbstentleerungsstation positioniert sich der Shark PowerDetect damit im gehobenen Mittelfeld. Einfachere Modelle ohne die umfangreichen Automatisierungsfunktionen sind bereits ab ca. 300 € erhältlich, während High-End-Geräte mit noch umfangreicheren Funktionen wie Heißwasser-Moppwäsche oder extrem hoher Saugleistung bis zu 1.500 € kosten können.

Zusätzlich sollten Sie die Kosten für Verbrauchsmaterialien berücksichtigen:

  • Ersatzfilter: ca. 15-20 € (Austausch alle 2-3 Monate empfohlen)
  • Zusätzliche Wischpads: ca. 20-25 € für ein Set von 2 Stück
  • Anti-Geruchs-Kartuschen: ca. 15 € (Austausch alle 2-3 Monate empfohlen)

Welche Shark PowerDetect 2-in-1 Saug- und Wischroboter Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es?

Der Shark PowerDetect 2-in-1 Saug- und Wischroboter ist ein relativ neues Modell auf dem deutschen Markt. Bisher gibt es noch keinen umfassenden Test der Stiftung Warentest zu diesem speziellen Modell. Die Stiftung Warentest hat zuletzt im Februar 2024 Saug- und Wischroboter getestet, wobei der Shark PowerDetect nicht berücksichtigt wurde.

Einige Fachmagazine und Online-Portale haben jedoch bereits Tests zum Shark PowerDetect veröffentlicht:

  • ComputerBild testete den Roboter und lobte besonders die gute Saugleistung und die selbstreinigende Funktion. Kritikpunkte waren die eingeschränkten App-Funktionen und die Wischleistung bei hartnäckigen Verschmutzungen.
  • TechRadar vergab 4 von 5 Sternen und hob die gute Navigation und die wartungsarme Handhabung positiv hervor.
  • AllTagstest.de bewertete den Roboter mit „gut“ (1,8) und lobte besonders die PowerDetect-Technologie und die lange Autonomie.

Bei Online-Händlern wie Amazon erhielt der Shark PowerDetect durchschnittlich 3,9 von 5 Sternen bei über 100 Bewertungen. 54% der Nutzer vergaben die Höchstwertung von 5 Sternen, was für eine überwiegend positive Aufnahme spricht.

Was sollte ich beim Einsatz von dem Shark PowerDetect 2-in-1 Saug- und Wischroboter beachten?

Um das Beste aus Ihrem Shark PowerDetect herauszuholen und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, sollten Sie folgende Tipps beachten:

Vor der ersten Nutzung

  • Laden Sie den Roboter vor dem ersten Einsatz vollständig auf (ca. 6 Stunden).
  • Entfernen Sie kleine Gegenstände, Kabel und andere potenzielle Hindernisse vom Boden.
  • Lassen Sie den Roboter bei der ersten Fahrt eine vollständige Karte Ihrer Wohnung erstellen, ohne den Reinigungsvorgang zu unterbrechen.

Regelmäßige Wartung

Trotz der weitgehend autonomen Funktionsweise benötigt der Shark PowerDetect eine gewisse Wartung:

  • Staubbehälter der Basisstation: Alle 60 Tage (oder nach Bedarf) leeren
  • Wassertank der Basisstation: Alle 30 Tage (oder nach Bedarf) nachfüllen
  • Filter: Alle 2-3 Monate austauschen
  • Hauptbürste: Monatlich auf Verschleiß und Verunreinigungen prüfen
  • Seitenbürste: Alle 3-4 Monate austauschen
  • Sensoren: Regelmäßig mit einem trockenen Tuch reinigen

Optimierung der Reinigungsleistung

  • Stellen Sie sicher, dass die Basisstation an einem Ort mit ausreichend Platz (mindestens 50 cm links, rechts und vorne) positioniert ist.
  • Verwenden Sie für die Wischfunktion ausschließlich klares Wasser oder vom Hersteller empfohlene Reinigungsmittel.
  • Bei empfindlichen Böden empfiehlt es sich, den Eco-Modus zu verwenden und gegebenenfalls bestimmte Bereiche in der App als „Nur-Saug-Zonen“ zu definieren.
  • Für eine optimale Reinigungsleistung sollten Sie Türschwellen mit einer Höhe von mehr als 2 cm vermeiden oder entsprechende Rampen verwenden.

Besondere Hinweise

  • Der Roboter sollte nicht auf nassen Böden oder bei Flüssigkeiten eingesetzt werden – er ist für die Aufnahme von trockenem Schmutz und leichtes Feucht-Wischen konzipiert.
  • Vermeiden Sie den Einsatz auf sehr dunklen oder schwarzen Böden, da die Sensoren diese als Abgründe interpretieren könnten.
  • Bei längerer Nichtbenutzung (mehr als 2 Wochen) sollten Sie das Wasser aus dem Tank der Basisstation entfernen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Für eine bessere Navigation sollte ausreichend Licht im Raum vorhanden sein – bei Dunkelheit kann die Hinderniserkennung beeinträchtigt sein.

Fazit und meine persönliche Einschätzung

Nach ausführlichem Test des Shark PowerDetect 2-in-1 Saug- und Wischroboters bin ich überwiegend positiv beeindruckt. Der Roboter punktet vor allem mit seiner hervorragenden Saugleistung, der intelligenten Navigation und dem extrem wartungsarmen Betrieb dank der Selbstentleerungs- und Selbstnachfüllfunktion.

Besonders beeindruckt hat mich die PowerDetect-Technologie, die tatsächlich zuverlässig die Saugkraft an verschiedene Bodenbeläge und Verschmutzungen anpasst. Auch die Anti-Hair-Wrap-Funktion hält, was sie verspricht – ein großer Vorteil in Haushalten mit langen Haaren oder Haustieren.

Die Wischfunktion ist zwar für die tägliche Unterhaltsreinigung durchaus brauchbar, bei hartnäckigen Verschmutzungen stößt sie jedoch an ihre Grenzen. Hier sehe ich noch Verbesserungspotenzial, ebenso wie bei der App-Funktionalität, die für ein Gerät dieser Preisklasse etwas umfangreicher sein könnte.

Mit einem aktuellen Preis von ca. 499,99 € (UVP: 799,99 €) bietet der Shark PowerDetect ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die eine möglichst wartungsarme Lösung für die regelmäßige Bodenreinigung suchen. Er ist zwar kein perfekter Ersatz für eine gründliche manuelle Reinigung, nimmt aber den Großteil der täglichen Bodenreinigung zuverlässig ab und spart damit wertvolle Zeit im Alltag.

Mein persönliches Urteil: Mit 4 von 5 Sternen ist der Shark PowerDetect eine klare Kaufempfehlung für technikaffine Nutzer und Vielbeschäftigte, die Wert auf möglichst autonome Haushaltshelfer legen.

Vergleich mit Alternativen

Modell Shark PowerDetect 2-in-1 Roborock Qrevo Pro Dreame X50 Ultra Complete Kärcher RCF 3
Preis ca. 499,99 € ca. 619 € ca. 1249 € ca. 345 €
Saugleistung Sehr gut Hervorragend (7000 Pa) Exzellent (20.000 Pa) Gut
Wischleistung Befriedigend (selbstreinigende Pads) Sehr gut (Heißwasser-Moppwäsche) Sehr gut (Hebemopp, Heißwasser) Befriedigend
Navigation 3D- und 360°-LiDAR PreciSense LiDAR KI-Navigation mit 3D-Sensor LiDAR
Besonderheiten PowerDetect, NeverStuck-Technologie, Anti-Hair-Wrap FlexiArm für Randreinigung, DuoRoller Bürste Active Obstacle Avoidance, Moppanhebung bei Teppichen Einfache Handhabung, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Autonomie 60 Tage Staubaufnahme, 30 Tage Wischen 7 Wochen Staubaufnahme 75 Tage Staubaufnahme 14 Tage Staubaufnahme
App-Funktionalität Grundlegend, nur eine Karte Umfangreich, Multi-Map Sehr umfangreich, KI-Routenplanung Grundlegend
Für wen geeignet? Vielbeschäftigte, Haushalte mit gemischten Böden und Haustieren Technikbegeisterte mit höherem Budget, anspruchsvolle Nutzer Premium-Segment, maximale Leistung und Autonomie Einsteiger, kleine Wohnungen, begrenztes Budget

Die Tabelle zeigt: Je nach individuellen Anforderungen und Budget gibt es durchaus Alternativen zum Shark PowerDetect, die in Betracht gezogen werden sollten:

  • Der Roborock Qrevo Pro bietet für etwa 120 € mehr eine bessere Wischleistung dank Heißwasser-Moppwäsche und eine umfangreichere App-Funktionalität mit Multi-Map-Funktion – ideal für Mehrstockwohnungen.
  • Der Dreame X50 Ultra Complete repräsentiert das Premium-Segment mit überragender Saugleistung und innovativen Funktionen wie automatischer Moppanhebung bei Teppichen – allerdings zum mehr als doppelten Preis.
  • Der Kärcher RCF 3 ist eine günstigere Alternative für Einsteiger, die mit weniger Automatisierungsfunktionen auskommen und primär auf Hartböden reinigen möchten.

Der Shark PowerDetect positioniert sich als solide Mittelklasse-Option mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Er bietet viele Premium-Features wie die lange Autonomie und clevere Sensortechnologien zu einem vergleichsweise moderaten Preis. Für die meisten Haushalte dürfte er eine sehr gute Wahl darstellen, es sei denn, spezifische Anforderungen (wie besonders hartnäckige Verschmutzungen oder Mehrstockwohnungen) sprechen für eines der teureren Modelle.

 

Keine Erfahrungsberichte vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *