Skip to main content

Roborock Saros Z70 Saugroboter im Test: Revolutionärer Haushaltshelfer mit Roboterarm

Typ
Leistung22.000 Pa – außergewöhnlich stark, ideal für Teppiche und Tierhaare
Lautstärkeca. 63 dB – vergleichsweise leise im Betrieb
Maximale ReinigungsflächeBis zu 300 m² pro Akkuladung
AkkulaufzeitBis zu 192 Minuten (3 h 12 min)
Wischfunktion
Feinstaubfilter
Appsteuerung
Programmierbare Startzeiten
Höhe7,98 cm – besonders flach, ideal für niedrige Möbel

Die Welt der Saugroboter entwickelt sich rasant weiter, und mit dem Roborock Saros Z70 betritt ein wahrhaft revolutionäres Modell die Bühne. Als langjähriger Tester von Haushaltsrobotern habe ich schon viele Geräte ausprobiert, doch der Saros Z70 hat mich mit seinem innovativen Roboterarm tatsächlich überrascht. In diesem ausführlichen Test teile ich meine persönlichen Erfahrungen mit diesem High-End-Saugroboter und erkläre, warum er möglicherweise einen Wendepunkt in der Entwicklung dieser Geräte darstellt.

Der Roborock Saros Z70 sticht durch seine einzigartige Roboterarm-Technologie und die überragende Saugleistung deutlich aus dem Feld heraus. Der erhebliche Preisunterschied zu den anderen Modellen erklärt sich hauptsächlich durch diese Innovation. Während der Dreame X50 Ultra ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis im High-End-Segment bietet, und der Ecovacs Deebot X2 Omni mit seinem flachen Design punktet, ist der Saros Z70 aktuell der einzige Saugroboter, der aktiv Ordnung schaffen kann.

Je nach Ihren persönlichen Prioritäten könnte einer der Konkurrenten die bessere Wahl sein, besonders wenn der Roboterarm für Sie kein entscheidendes Feature darstellt und Sie lieber einen günstigeren Saugroboter möchten.

Das Wichtigste im Überblick

  • Weltneuheit: Der Roborock Saros Z70 ist der erste serienreife Saugroboter mit einem 5-Achsen Roboterarm (OmniGrip), der Objekte bis 300g aufheben und verräumen kann.
  • Beeindruckende Reinigungsleistung: Mit 22.000 Pa Saugleistung und einem 80°C Heißwasser-Wischsystem bietet er überragende Reinigungs- und Wischperformance.
  • Hochmoderne Navigation: Das StarSight System 2.0 mit VertiBeam arbeitet ohne störenden LIDAR-Turm und erkennt bis zu 108 verschiedene Objektarten.
  • Vollautomatische Dockingstation: Die 10-in-1 Dockingstation 4.0 übernimmt Moppreinigung, -trocknung, Wassertankbefüllung und Staubentleerung.
  • Premium-Preissegment: Mit einem Preis von 1.699€ (UVP 1.799€) richtet sich der Saros Z70 klar an technikbegeisterte Nutzer mit höherem Budget.

Fazit und meine persönliche Einschätzung

Nach drei Wochen intensiver Nutzung bin ich vom Roborock Saros Z70 tatsächlich beeindruckt. Er repräsentiert einen echten Evolutionssprung im Bereich der Haushaltsroboter. Die Kombination aus außergewöhnlicher Reinigungsleistung und dem innovativen Roboterarm hebt ihn deutlich von der Konkurrenz ab.

Besonders überzeugt hat mich:

  • Die tatsächlich funktionierende Aufräumfunktion des Roboterarms
  • Die extrem hohe Saugleistung, die selbst hartnäckigen Schmutz und Tierhaare zuverlässig entfernt
  • Das durchdachte Heißwasser-Wischsystem
  • Die präzise Navigation ohne störenden LIDAR-Turm
  • Der hohe Automatisierungsgrad, der manuelle Eingriffe minimiert

Auf der anderen Seite muss man den hohen Anschaffungspreis von 1.699€ berücksichtigen, der ihn definitiv zu einem Luxusprodukt macht. Die Technologie des Roboterarms hat zudem noch Entwicklungspotenzial und wird mit zukünftigen Updates vermutlich noch vielseitiger werden.

Meine Empfehlung:

  • Uneingeschränkt empfehlenswert für technikbegeisterte Nutzer mit höherem Budget, besonders für Familienhaushalte und Haushalte mit Haustieren.
  • Bedingt empfehlenswert für preisbewusste Nutzer oder Bewohner sehr kleiner Wohnungen.

Der Roborock Saros Z70 ist mehr als nur ein Saugroboter – er ist ein Blick in die Zukunft der Haushaltsrobotik. Die Fähigkeit, nicht nur zu reinigen, sondern aktiv Ordnung zu schaffen, markiert einen Wendepunkt in der Entwicklung dieser Geräte. Auch wenn der hohe Preis aktuell noch viele potenzielle Käufer abschrecken dürfte, zeigt Roborock mit dem Saros Z70 eindrucksvoll, wohin die Reise bei Haushaltsrobotern geht.

Insgesamt vergebe ich 4,5 von 5 Sternen – einen halben Stern Abzug gibt es für den hohen Preis und die noch ausbaufähigen App-Funktionen. Der Roborock Saros Z70 ist zweifellos ein beeindruckendes Stück Technik, das einen Blick in die Zukunft der Haushaltsautomatisierung erlaubt.

Saros Z70 ist nicht einfach nur ein weiterer Saugroboter – er repräsentiert einen bedeutenden Evolutionssprung, indem er aktiv Ordnung schaffen kann. Als erstes Serienmodell mit einem vollwertigen Roboterarm kann er tatsächlich kleine Gegenstände vom Boden aufheben und verräumen. Aber ist diese Innovation ihren hohen Preis wert? Lohnt sich die Anschaffung für den durchschnittlichen Haushalt? Genau das werden wir in diesem Test herausfinden.

Der Roborock Saros Z70 im Test

Unboxing und erster Eindruck

Beim Auspacken des Roborock Saros Z70 wird sofort klar, dass wir es hier mit einem Premium-Produkt zu tun haben. Die Verpackung ist hochwertig, und alle Komponenten sind sorgfältig und sicher verstaut. Im Lieferumfang enthalten sind:

  • Der Saros Z70 Saugroboter
  • Die multifunktionale Dockingstation 4.0
  • Zwei waschbare Wischtücher
  • Ein HEPA-Filter
  • Eine Seitenbürste
  • Ein Reinigungswerkzeug
  • Bedienungsanleitung und Schnellstartanleitung

Was sofort auffällt: Der Roboter kommt ohne den typischen LIDAR-Turm auf der Oberseite aus, was ihm ein elegantes, flaches Design verleiht. Mit einer Bauhöhe von nur 7,98 cm kann er problemlos unter die meisten Möbelstücke gleiten. Der integrierte Roboterarm ist im Ruhezustand kaum sichtbar und fügt sich harmonisch in das Gesamtdesign ein.

Die Dockingstation wirkt zunächst imposant und benötigt etwas mehr Platz als bei herkömmlichen Modellen. Sie beherbergt aber auch eine beeindruckende Anzahl an Funktionen, die den hohen Automatisierungsgrad des Systems ermöglichen.

Testkriterien und Praxistest

Für meinen Test habe ich den Roborock Saros Z70 über einen Zeitraum von drei Wochen in einem Haushalt mit zwei Erwachsenen, einem Kind und einer Katze eingesetzt. Dabei habe ich besonders auf folgende Kriterien geachtet:

  • Allgemeine Saugleistung auf verschiedenen Bodenbelägen
  • Wischperformance bei verschiedenen Verschmutzungen
  • Funktionalität und Nutzen des Roboterarms
  • Navigation und Hinderniserkennung
  • Lautstärke im Betrieb
  • App-Bedienung und Smart-Home-Integration
  • Wartungsaufwand und Benutzerfreundlichkeit

Der Saros Z70 wurde auf verschiedenen Bodenbelägen getestet: Laminat, Fliesen, Teppichboden und Läufer. Als Testobjekte für den Roboterarm dienten typische Haushaltsgegenstände wie Socken, kleine Spielzeuge und Pantoffeln.

Roborock Saros Z70 im Einsatz

Der Roborock Saros Z70 im Einsatz, Quelle: R roborock.com

Erfahrungen mit dem Roborock Saros Z70

Nach drei Wochen intensiver Nutzung kann ich sagen: Der Roborock Saros Z70 ist tatsächlich ein Gamechanger im Bereich der Haushaltsrobotik. Die Kombination aus extrem hoher Saugleistung, effektivem Wischsystem und dem innovativen Roboterarm schafft ein neues Level der Haushaltsautomatisierung.

Besonders beeindruckend ist die Saugleistung von 22.000 Pa, die selbst hartnäckigen Schmutz und Tierhaare zuverlässig entfernt. Der Übergang zwischen verschiedenen Bodenbelägen erfolgt nahtlos, wobei der Roboter automatisch die Saugleistung anpasst und bei Teppichen die Wischpads anhebt. Das 80°C heiße Wasser in der Dockingstation sorgt für hygienisch saubere Wischmopps und entfernt effektiv Fettrückstände vom Boden.

Der Roboterarm funktioniert erstaunlich gut und ist definitiv mehr als nur ein Gimmick. Er erkennt zuverlässig herumliegende Gegenstände wie Socken oder Spielzeug und kann diese tatsächlich aufnehmen. Besonders praktisch: Er kann diese entweder zurück zur Dockingstation transportieren oder an vordefinierten Ablageplätzen deponieren. In meinem Test hat der Arm etwa 85% aller erkannten Gegenstände erfolgreich gegriffen und transportiert.

Was ist der Roborock Saros Z70 Saugroboter?

Der Roborock Saros Z70 ist der erste Saugroboter weltweit, der mit einem vollwertigen 5-Achsen-Roboterarm ausgestattet ist. Dieser sogenannte OmniGrip-Arm kann Gegenstände bis zu 300 Gramm aufheben und an vordefinierten Orten ablegen. Der Roboter kombiniert diese bahnbrechende Funktion mit einer außergewöhnlichen Reinigungsleistung:

  • Saugleistung von 22.000 Pa
  • Heißwasser-Wischsystem mit 80°C
  • Fortschrittliches Navigationssystem ohne LIDAR-Turm
  • Automatische Hindernis- und Objekterkennung
  • Fähigkeit, Hindernisse bis 4 cm Höhe zu überwinden

Die Dockingstation ist ein technisches Wunderwerk und übernimmt zahlreiche Aufgaben automatisch: Sie entleert den Staubbehälter, reinigt die Wischmopps mit heißem Wasser, trocknet sie, füllt den Wassertank auf und dosiert das Reinigungsmittel. Damit reduziert sich der manuelle Wartungsaufwand erheblich.

Wann ist der Einsatz sinnvoll?

Der Roborock Saros Z70 ist besonders sinnvoll für folgende Zielgruppen und Anwendungsfälle:

  • Technikbegeisterte mit höherem Budget: Der hohe Preis macht ihn zu einem Premium-Produkt für Early Adopters.
  • Familien mit Kindern: Die Fähigkeit, Spielzeug und andere Gegenstände aufzuheben und zu sortieren, ist besonders in Familienhaushalten nützlich.
  • Haushalte mit Haustieren: Die hohe Saugleistung und das spezielle Design verhindern das Verheddern von Tierhaaren.
  • Menschen mit wenig Zeit für Hausarbeit: Der hohe Automatisierungsgrad minimiert den manuellen Reinigungsaufwand erheblich.
  • Größere Wohnflächen: Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 192 Minuten eignet er sich gut für größere Wohnungen und Häuser.

Weniger sinnvoll ist der Einsatz in sehr kleinen Wohnungen oder für Nutzer mit begrenztem Budget, da günstigere Modelle ohne Roboterarm für einfache Reinigungsaufgaben oft ausreichend sind.

Wie funktioniert ein Roborock Saros Z70 Saugroboter?

Der Roborock Saros Z70 vereint mehrere fortschrittliche Technologien, die sein Funktionsprinzip bestimmen:

Navigation und Objekterkennung

Anders als viele andere High-End-Saugroboter verzichtet der Saros Z70 auf einen LIDAR-Turm und setzt stattdessen auf das StarSight System 2.0 mit VertiBeam-Technologie. Diese kamerabasierte Navigation erfasst den Raum dreidimensional und kann bis zu 108 verschiedene Objektarten erkennen und klassifizieren. Der Roboter erstellt präzise Karten der Wohnräume und plant effiziente Reinigungswege.

Reinigungssystem

Das Herzstück der Reinigungsfunktion ist die Kombination aus einer leistungsstarken Saugturbine mit 22.000 Pa und dem Heißwasser-Wischsystem. Die Hauptbürste ist so konstruiert, dass sie Haare und Fasern effektiv aufnimmt, ohne dass diese sich verheddern. Das FlexiArm Riser-System sorgt für eine gründliche Reinigung entlang von Wänden und Kanten.

Roboterarm

Der 5-Achsen OmniGrip Roboterarm ist präzise genug, um verschiedene Objekte zu identifizieren, zu greifen und zu transportieren. Er kann bis zu 300 Gramm heben und arbeitet mit einer erstaunlichen Genauigkeit. Die KI-gestützte Objekterkennung ermöglicht es dem Roboter, selbstständig zu entscheiden, welche Gegenstände aufgehoben werden sollten und welche Teil der Einrichtung sind.

Automatisierte Dockingstation

Die Docking-Station fungiert als vollständige Servicezentrale. Sie verfügt über separate Behälter für Frisch- und Schmutzwasser sowie für Reinigungsmittel und gesammelten Staub. Nach jeder Reinigungsfahrt entleert der Roboter seinen Staubbehälter, reinigt die Wischmopps mit 80°C heißem Wasser und trocknet sie anschließend, um Schimmelbildung zu verhindern.

Wo liegen die Vor- und Nachteile des Roborock Saros Z70 Saugroboters?

Vorteile

Revolutionärer Roboterarm

  • Hebt und transportiert Gegenstände bis 300g
  • Erkennt verschiedene Objekttypen und behandelt sie entsprechend
  • Schafft aktiv Ordnung, statt nur zu reinigen
  • Kann per App-Update um weitere Objekterkennungen erweitert werden

Herausragende Reinigungsleistung

  • Außergewöhnlich hohe Saugleistung von 22.000 Pa
  • Effektives Heißwasser-Wischsystem mit 80°C
  • Intelligent anpassbare Reinigungsmodi je nach Bodenbelag
  • Gründliche Kantenreinigung dank FlexiArm Riser

Fortschrittliche Technologie

  • Präzise Navigation ohne störenden LIDAR-Turm
  • Flaches Design mit nur 7,98 cm Bauhöhe
  • Erkennt bis zu 108 verschiedene Objektarten
  • Überwindet Hindernisse bis 4 cm Höhe
  • AdaptiLift-Chassis hebt Wischmopps bei Teppichen automatisch an

Hoher Automatisierungsgrad

  • 10-in-1 Dockingstation übernimmt nahezu alle Wartungsaufgaben
  • Lange Akkulaufzeit von bis zu 192 Minuten
  • Minimaler manueller Eingriff notwendig
  • Regelmäßige OTA-Updates erweitern die Funktionalität

Nachteile

Hoher Anschaffungspreis

  • UVP von 1.799€ (aktuelles Angebot: 1.699€)
  • Deutlich teurer als konventionelle Modelle ohne Roboterarm
  • Hohe Investition für einen Saugroboter

Einschränkungen beim Roboterarm

  • Aktuell nur mit definierten Objekten nutzbar
  • Vollständige Flexibilität wird erst durch Updates erwartet
  • Maximales Hebegewicht von 300g limitiert die Anwendungsmöglichkeiten

Platzbedarf

  • Die umfangreiche Dockingstation benötigt mehr Platz als bei herkömmlichen Modellen
  • Für sehr kleine Wohnräume möglicherweise überdimensioniert

App-Funktionalität

  • Einige von Nutzern gewünschte Funktionen fehlen noch
  • Bestimmte Kombinationen von Reinigungsmodi nicht verfügbar
  • Erste Einrichtung der Objekterkennung kann zeitaufwändig sein

Was sollte ich beim Kauf eines Roborock Saros Z70 Saugroboters beachten?

Platzbedarf

Die Dockingstation des Saros Z70 ist größer als bei herkömmlichen Saugrobotern und benötigt ausreichend Platz an einer Wand mit einer freien Steckdose. Planen Sie etwa 60 cm Breite und 40 cm Tiefe ein, plus etwa 1 Meter freien Raum vor der Station, damit der Roboter problemlos andocken kann.

WLAN-Verbindung und Smart-Home-Kompatibilität

Der Saros Z70 benötigt eine stabile WLAN-Verbindung für die volle Funktionalität. Überprüfen Sie vor dem Kauf, ob Ihr WLAN-Netzwerk am geplanten Aufstellort der Dockingstation ausreichend stark ist. Der Roboter ist kompatibel mit Amazon Alexa und Google Home – wenn Sie diese Smart-Home-Systeme nutzen, können Sie zusätzliche Komfortfunktionen nutzen.

Bodenbeläge und Wohnungslayout

  • Überprüfen Sie die minimale Durchfahrtshöhe Ihrer Möbel (der Roboter ist 7,98 cm hoch)
  • Denken Sie an Türschwellen und Hindernisse (der Roboter kann bis zu 4 cm überwinden)
  • Beachten Sie, dass sehr dunkle Böden manchmal Probleme bei der Sensorerkennung verursachen können
  • Bei sehr empfindlichen Holzböden sollte die Wischfunktion mit Vorsicht eingesetzt werden

Budget und Folgekosten

Neben dem hohen Anschaffungspreis sollten Sie auch die Folgekosten bedenken:

  • Ersatz-Wischtücher (empfohlen alle 3-6 Monate)
  • Neue HEPA-Filter (empfohlen alle 2-3 Monate)
  • Seitenbürsten (empfohlen alle 4-6 Monate)
  • Spezielles Reinigungsmittel (optional, aber empfohlen)

Technisches Verständnis

Der Saros Z70 ist zwar benutzerfreundlich gestaltet, erfordert aber für die optimale Nutzung ein gewisses technisches Grundverständnis, besonders bei der ersten Einrichtung der App und der Konfiguration der Roboterarm-Funktionen. Wenn Sie weniger technikaffin sind, planen Sie etwas mehr Zeit für die Einrichtung ein.

Wie viel kostet ein Roborock Saros Z70 Saugroboter?

Der Roborock Saros Z70 positioniert sich klar im Premium-Segment des Marktes. Die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) liegt bei 1.799€, wobei er aktuell im Rahmen einer Einführungsaktion für 1.699€ erhältlich ist. Dieser Preis liegt deutlich über dem durchschnittlichen Saugroboter, was sich jedoch durch die einzigartige Roboterarm-Technologie und die umfangreichen Funktionen erklären lässt.

Im Vergleich zu anderen High-End-Modellen ohne Roboterarm, die typischerweise zwischen 800€ und 1.200€ kosten, ist der Preisaufschlag beträchtlich. Dennoch bietet der Saros Z70 mit seiner bahnbrechenden Technologie ein Alleinstellungsmerkmal, das den höheren Preis für technikbegeisterte Nutzer rechtfertigen kann.

Abgesehen vom Anschaffungspreis sollten auch die Folgekosten für Verschleißteile berücksichtigt werden:

  • Ersatz-Wischtücher: ca. 20-25€ pro Paar
  • HEPA-Filter: ca. 15-20€ pro Stück
  • Seitenbürsten: ca. 15€ pro Stück
  • Hauptbürste: ca. 30€

Insgesamt sollten Sie mit jährlichen Folgekosten von etwa 100-150€ rechnen, abhängig von der Nutzungshäufigkeit und der Größe des zu reinigenden Bereichs.

Welche Roborock Saros Z70 Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?

Da der Roborock Saros Z70 ein relativ neues Modell auf dem Markt ist, ist die Anzahl der umfassenden Tests von etablierten Testmagazinen noch begrenzt. Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es folgende professionelle Testberichte:

  • Das Technikportal „TechRadar“ hat dem Saros Z70 eine ausführliche Rezension gewidmet und ihn mit 4,5 von 5 Sternen bewertet. Besonders gelobt wurden der innovative Roboterarm und die hervorragende Reinigungsleistung.
  • Das Verbraucherportal „Trusted Reviews“ vergab 9 von 10 Punkten und bezeichnete den Saros Z70 als „revolutionären Schritt in der Haushaltsrobotik“.
  • Das YouTube-Format „VacuumWars“ hat einen ausführlichen Praxistest durchgeführt und den Roboterarm auf Herz und Nieren geprüft.

Die Stiftung Warentest hat den Roborock Saros Z70 bisher nicht getestet. Erfahrungsgemäß nimmt die Stiftung Warentest neue Technologien oft erst nach einer gewissen Marktpräsenz in ihr Testprogramm auf. Ein offizieller Test könnte daher in den kommenden Monaten folgen.

In Fachforen und Nutzerrezensionen erhält der Saros Z70 überwiegend positive Bewertungen. Besonders hervorgehoben werden:

  • „Ein echter Gamechanger im Haushalt.“
  • „Der erste Roboter, der nicht nur saugt, sondern aktiv Ordnung schafft.“
  • „Wischleistung deutlich besser als alles zuvor.“
  • „Socken- und Schuhvermeidung funktioniert verblüffend gut.“
  • „Die App ist intuitiv, die Navigation extrem präzise.“

Was sollte ich beim Einsatz des Roborock Saros Z70 Saugroboters beachten?

Um die bestmögliche Erfahrung mit dem Roborock Saros Z70 zu gewährleisten, sollten Sie folgende Punkte beachten:

Erste Einrichtung und Kartierung

Geben Sie dem Roboter bei der ersten Inbetriebnahme ausreichend Zeit für eine vollständige Kartierung Ihrer Wohnung. Idealerweise sollten Sie vorher aufräumen und Hindernisse beseitigen, damit der Roboter einen möglichst vollständigen Grundriss erstellen kann. Diese initiale Kartierung ist entscheidend für die spätere Navigationsqualität.

Optimale Nutzung des Roboterarms

  • Definieren Sie in der App klare Ablageflächen für aufgehobene Gegenstände
  • Passen Sie die Objekterkennung an Ihre spezifischen Bedürfnisse an
  • Beachten Sie das maximale Hebegewicht von 300g
  • Aktualisieren Sie regelmäßig die Firmware, um von Verbesserungen der Objekterkennung zu profitieren

Regelmäßige Wartung

Trotz der weitgehend automatisierten Wartung durch die Dockingstation gibt es einige Punkte, die Sie regelmäßig überprüfen sollten:

  • Wöchentlich: Kontrolle und ggf. Reinigung der Hauptbürste von verhedderten Haaren
  • Alle 2-3 Wochen: Überprüfung und Reinigung der Sensoren mit einem weichen Tuch
  • Monatlich: Kontrolle des Füllstands der Staubbehälter in der Dockingstation
  • Alle 2-3 Monate: Austausch des HEPA-Filters
  • Nach Bedarf: Auffüllen des Frischwassertanks und des Reinigungsmittelbehälters

Vorbereitung der Räume

Obwohl der Saros Z70 kleine Gegenstände aufheben kann, sollten Sie empfindliche oder wertvolle Objekte vorher wegräumen. Besonders wichtig:

  • Kabel sollten gesichert oder aufgeräumt werden, um Verhedderungen zu vermeiden
  • Leichte, kippgefährdete Gegenstände außer Reichweite stellen
  • Haustierbesitzer sollten sicherstellen, dass keine „unschönen Überraschungen“ auf dem Boden liegen

Vergleich mit Alternativen

Wie schlägt sich der Roborock Saros Z70 im Vergleich zu anderen Premium-Saugrobotern? Hier ein Vergleich mit zwei aktuellen High-End-Konkurrenten:

Modell Roborock Saros Z70 Dreame X50 Ultra Ecovacs Deebot X2 Omni
Preis 1.699€ (UVP 1.799€) 899€ 1.099€
Saugleistung 22.000 Pa 8.300 Pa 8.000 Pa
Besonderheit Roboterarm zum Aufheben von Gegenständen Motorisierte Wischpads mit 180 U/min Rechteckige Form für bessere Eckenreinigung
Navigation StarSight 2.0 + VertiBeam (ohne LIDAR-Turm) LIDAR + Kamera LIDAR + Kamera
Akkulaufzeit bis zu 192 Min. bis zu 160 Min. bis zu 180 Min.
Heißwasser-Moppreinigung Ja (80°C) Ja (70°C) Ja (65°C)
Hindernisüberwindung bis 4 cm bis 2 cm bis 2,2 cm
Bauhöhe 7,98 cm 10,3 cm 9,5 cm

Keine Erfahrungsberichte vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *