Skip to main content

Roborock Q5 Max+ Test 2025: Starke Saugkraft & Auto-Station – Lohnt der Kauf?

Typ
Leistung5.500 Pa Saugleistung – ideal für Teppiche und Tierhaare
Fassungsvermögen Staubbehälter770 ml + 2x 2,5 l Staubbeutel – geeignet für lange Reinigungsintervalle
Maximale Reinigungsflächebis zu 350 m² – sehr gut für größere Wohnflächen
Akkulaufzeitbis zu 240 Minuten – überdurchschnittlich lange Betriebszeit
Gewicht11,3 kg – etwas schwer, aber stationär unproblematisch
Wischfunktion
Feinstaubfilter
Appsteuerung
Programmierbare Startzeiten
Höheca. 9,5 cm, passt unter viele Möbel

Als begeisterter Technik-Enthusiast und langjähriger Tester von Haushaltsrobotern durfte ich in den letzten Wochen den Roborock Q5 Max+ Saugroboter auf Herz und Nieren prüfen. Die Automatisierung der Haushaltsreinigung ist für viele Menschen zum unverzichtbaren Komfort geworden – und Roborock hat sich als eine der führenden Marken in diesem Segment etabliert.

Der Q5 Max+ verspricht mit seiner automatischen Absaugstation und kraftvoller 5.500 Pa Saugleistung ein besonders wartungsarmes und effizientes Reinigungserlebnis. Doch hält er, was er verspricht? In diesem ausführlichen Test teile ich meine persönlichen Erfahrungen und liefere alle wichtigen Informationen, die ihr für eine fundierte Kaufentscheidung benötigt.

Das Wichtigste im Überblick

  • Saugleistung: Mit 5.500 Pa HyperForce™ Technologie bietet der Q5 Max+ eine beeindruckende Reinigungsleistung auf Hartböden, zeigt jedoch Schwächen bei Hochflorteppichen.
  • Automatische Entleerung: Die praktische Absaugstation mit 2,5-Liter-Staubbeuteln ermöglicht bis zu 7 Wochen wartungsfreies Saugen – ein echter Komfortgewinn im Alltag.
  • Navigation & Akkulaufzeit: Die präzise PreciSense® LiDAR-Navigation und bis zu 240 Minuten Laufzeit (ca. 350 m² Reichweite) machen den Roboter auch für größere Wohnflächen geeignet.
  • Preis-Leistung: Mit einem aktuellen Marktpreis von ca. 250 € (UVP: 399,99 €) bietet der Q5 Max+ ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Haushalte mit vorwiegend Hartböden.
  • Einschränkung: Im Gegensatz zu höherpreisigen Modellen fehlt dem Q5 Max+ eine Wischfunktion – wer diese benötigt, sollte zum Q5 Pro+ greifen.

Der roborock Q5 Max+ Saugroboter im Test

Unboxing und erster Eindruck

Die Verpackung des Roborock Q5 Max+ ist robust und sorgfältig gestaltet. Im Karton befinden sich neben dem Saugroboter und der Absaugstation auch das Netzkabel, eine Seitenbürste, zwei Staubbeutel für die Station und eine übersichtliche Bedienungsanleitung. Beim Auspacken fällt sofort die hochwertige Verarbeitung auf – der Roboter wirkt robust und durchdacht konstruiert. Mit seinen Maßen von 35,1 x 43,9 x 42,4 cm und einem Gewicht von etwa 11,3 kg ist die Kombination aus Roboter und Station zwar nicht gerade klein, aber immer noch kompakt genug, um in den meisten Wohnungen einen passenden Platz zu finden.

Testkriterien

Um den Roborock Q5 Max+ fair und umfassend zu bewerten, habe ich ihn über einen Zeitraum von drei Wochen täglich eingesetzt und nach folgenden Kriterien getestet:

  • Reinigungsleistung: Wie effektiv saugt er verschiedene Verschmutzungen auf unterschiedlichen Bodenbelägen?
  • Navigation & Kartierung: Wie intelligent bewegt sich der Roboter durch den Raum? Wie präzise ist die Kartenerstellung?
  • Akkulaufzeit: Hält der Akku, was der Hersteller verspricht?
  • Lautstärke: Wie störend ist der Betrieb im Alltag?
  • App & Bedienung: Wie intuitiv und zuverlässig funktioniert die Steuerung?
  • Wartung: Wie aufwendig ist die regelmäßige Pflege des Geräts?

Praxistest in verschiedenen Umgebungen

Der Praxistest umfasste sowohl alltägliche Reinigungsszenarien als auch speziell arrangierte Herausforderungen. Ich habe den Q5 Max+ auf Laminat, Fliesen, Parkett und verschiedenen Teppichen getestet. Zudem habe ich klassische „Problemzonen“ wie Türschwellen, Kabelbereiche und enge Möbelpassagen bewusst in die Teststrecke integriert.

Besonders interessant war ein Vergleichstest mit ausgestreutem Mehl, Haferflocken und Tierhaaren (von meinem Golden Retriever) auf verschiedenen Untergründen. Hier zeigte sich die Stärke des Saugers: Auf Hartböden hinterließ er eine makellose Oberfläche, während bei Teppichen – insbesondere bei höherem Flor – noch sichtbare Rückstände blieben.

Erfahrungen

Nach drei Wochen intensiver Nutzung kann ich ein differenziertes Bild des Roborock Q5 Max+ zeichnen. Der erste positive Eindruck hat sich in vielen Bereichen bestätigt, während sich in anderen Aspekten gewisse Einschränkungen zeigten.

Die Einrichtung ging überraschend schnell von der Hand. Nach dem Aufladen (ca. 4 Stunden für die erste volle Ladung) und dem Verbinden mit der Roborock-App war der Roboter innerhalb von 15 Minuten einsatzbereit. Die erste Kartierungsfahrt durch meine 85 m² Wohnung dauerte etwa 25 Minuten und lieferte eine beeindruckend genaue Karte, auf der ich anschließend problemlos Räume definieren und No-Go-Zonen einrichten konnte.

Im täglichen Einsatz begeisterte mich besonders die zuverlässige Navigation. Anders als frühere Roboter-Generationen, die oft chaotisch durch den Raum irrten, folgt der Q5 Max+ einer systematischen Reinigungsstrategie. Er fährt in überlappenden Bahnen durch die Räume und steuert gezielt Ecken und Kanten an. Die LiDAR-Technologie ermöglicht es ihm, selbst bei Dunkelheit präzise zu navigieren – ein echter Vorteil, wenn man den Roboter nachts arbeiten lassen möchte.

Die Absaugstation funktioniert zuverlässig und nimmt dem Nutzer tatsächlich die lästige Aufgabe ab, den Staubbehälter nach jedem Reinigungsvorgang zu leeren. Nach gut zwei Wochen täglicher Nutzung war der erste Staubbeutel zu etwa zwei Dritteln gefüllt – das verspricht in der Tat mehrere Wochen Autonomie, wie vom Hersteller angegeben.

Wann ist der Einsatz sinnvoll?

Der Roborock Q5 Max+ eignet sich besonders für bestimmte Haushaltstypen und Nutzungsszenarien. Aus meiner Erfahrung profitieren vor allem folgende Nutzergruppen von diesem Modell:

Ideale Einsatzszenarien

Haushalte mit überwiegend Hartböden: Die Stärke des Q5 Max+ liegt eindeutig bei der Reinigung von Hartböden wie Laminat, Parkett, Fliesen oder Vinyl. Hier entfaltet die hohe Saugleistung ihr volles Potenzial und hinterlässt makellos saubere Flächen.

Vielbeschäftigte Personen: Wer wenig Zeit für Haushaltsarbeiten hat, profitiert besonders von der Kombination aus zuverlässiger Reinigungsleistung und minimalem Wartungsaufwand. Die automatische Entleerung reduziert den manuellen Aufwand erheblich.

Tierhaushalte: Die DuoRoller™-Bürste und die starke Saugleistung machen den Q5 Max+ zu einem effektiven Helfer gegen Tierhaare. Die Anti-Verwicklungs-Technologie verhindert dabei lästiges Verstopfen der Bürsten.

Technikaffine Nutzer: Wer die umfangreichen Möglichkeiten der App-Steuerung zu schätzen weiß und gerne detaillierte Reinigungspläne und -zonen festlegt, wird mit diesem Modell viel Freude haben.

Weniger geeignete Szenarien

Wohnungen mit vielen Hochflorteppichen: Hier stößt der Q5 Max+ an seine Grenzen. Für die gründliche Reinigung dicker Teppiche sind spezialisierte Modelle mit noch höherer Saugkraft oder klassische Staubsauger besser geeignet.

Haushalte mit Bedarf an Nasswischfunktion: Da der Q5 Max+ keine Wischfunktion bietet, ist er für Nutzer, die eine Kombilösung aus Saugen und Wischen suchen, nicht die beste Wahl. Hier empfiehlt sich eher das Schwestermodell Q5 Pro+ oder Modelle aus höheren Preisklassen.

Wie funktioniert ein roborock Q5 Max+ Saugroboter?

Der Roborock Q5 Max+ kombiniert ausgeklügelte Sensortechnologie mit leistungsstarker Saughardware und intelligenter Software. Im Kern arbeitet er nach folgendem Prinzip:

Navigation und Raumerfassung

Das Herzstück der Navigation ist der PreciSense® LiDAR-Sensor auf der Oberseite des Roboters. Dieser rotiert kontinuierlich und sendet Laserstrahlen aus, die von Wänden und Objekten reflektiert werden. Durch die Messung der Laufzeit des Lichts erstellt der Roboter eine präzise dreidimensionale Karte seiner Umgebung. Zusätzliche Infrarotsensoren an der Front erkennen Hindernisse frühzeitig und verhindern Kollisionen.

Die Software wandelt diese Sensordaten in eine detaillierte Raumkarte um, die in der App angezeigt wird. Dort können Nutzer virtuelle Wände ziehen, No-Go-Zonen definieren und bestimmte Bereiche für intensivere Reinigung markieren.

Reinigungsprozess

Die eigentliche Reinigung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Die Seitenbürste kehrt Schmutz aus Ecken und entlang von Wänden in den Saugweg des Roboters.
  2. Die DuoRoller™ Hauptbürste mit zwei gegenläufig rotierenden Gummiwalzen löst Schmutz vom Boden und transportiert ihn zum Saugeingang. Die spezielle Konstruktion verhindert dabei das Verheddern von Haaren – ein häufiges Problem bei konventionellen Bürstenrollen.
  3. Der kraftvolle Motor erzeugt einen Unterdruck von bis zu 5.500 Pa und befördert den Schmutz in den internen 770 ml Staubbehälter.

Automatische Entleerung

Nach Abschluss eines Reinigungszyklus oder wenn der interne Staubbehälter gefüllt ist, fährt der Roboter selbstständig zur Ladestation zurück. Dort wird der gesammelte Schmutz automatisch in den 2,5-Liter-Staubbeutel der Station abgesaugt. Dieser Prozess dauert etwa 20 Sekunden und ist relativ laut – aber dafür muss man den Staubbehälter wochenlang nicht manuell leeren.

Intelligente Steuerung

Über die Roborock-App lässt sich der Q5 Max+ umfassend steuern. Nutzer können:

  • Reinigungspläne für bestimmte Tage und Uhrzeiten erstellen
  • Die Saugkraft für verschiedene Bereiche individuell einstellen
  • Die Karte in bis zu vier Etagen speichern (ideal für Mehrgeschosswohnungen)
  • Reinigungsberichte und -statistiken einsehen
  • Den Wartungszustand überwachen und Erinnerungen für Filterwechsel erhalten

Die Integration mit Sprachassistenten wie Alexa, Google Assistant und Siri ermöglicht zudem eine komfortable Steuerung per Sprachbefehl.

Wo liegen die Vor- und Nachteile des roborock Q5 Max+ Saugroboters?

Nach wochenlanger intensiver Nutzung haben sich deutliche Stärken und einige Schwächen des Roborock Q5 Max+ herauskristallisiert. Hier ein detaillierter Überblick:

Vorteile

Herausragende Saugleistung auf Hartböden

Mit 5.500 Pa Saugkraft zählt der Q5 Max+ zu den leistungsstärksten Modellen seiner Preisklasse. Auf Hartböden wie Laminat, Parkett oder Fliesen entfernt er selbst feinsten Staub, Tierhaare und größere Krümel nahezu perfekt. Besonders beeindruckend ist die Reinigung entlang von Fußleisten und in Ecken – Bereiche, die bei vielen Konkurrenzmodellen oft vernachlässigt werden.

Wartungsarmes Konzept

Die automatische Absaugstation nimmt dem Nutzer eine der lästigsten Aufgaben ab: das regelmäßige Entleeren des Staubbehälters. Die großen 2,5-Liter-Beutel fassen den Schmutz von bis zu 7 Wochen – in meinem Test musste ich nach drei Wochen täglicher Nutzung noch nicht einmal den Beutel wechseln. Das bedeutet: weniger Kontakt mit Staub und Allergenen und mehr Komfort im Alltag.

Intelligente Navigation und Kartierung

Die LiDAR-basierte Navigation arbeitet präzise und zuverlässig. Der Roboter erstellt detaillierte Karten, erkennt Räume automatisch und navigiert methodisch durch die Wohnung. Besonders positiv: Er verfährt sich praktisch nie und findet selbst nach Hindernissen zuverlässig zurück auf seinen geplanten Pfad. Die Möglichkeit, bis zu vier verschiedene Etagen zu speichern, macht ihn auch für Mehrgeschosswohnungen oder Häuser ideal.

Lange Akkulaufzeit

Mit bis zu 240 Minuten Laufzeit (im Eco-Modus) gehört der Q5 Max+ zu den ausdauerndsten Modellen auf dem Markt. In meinem Test reichte eine Akkuladung problemlos für die komplette Reinigung meiner 85 m² Wohnung im Standardmodus – und das mit noch deutlich verbleibender Restkapazität. Für größere Wohnflächen ist zudem die automatische Wiederaufnahme der Reinigung nach Zwischenladungen implementiert.

Intuitive App mit umfangreichen Funktionen

Die Roborock-App überzeugt durch ihre übersichtliche Benutzeroberfläche und den Funktionsumfang. Besonders praktisch sind die detaillierten Reinigungspläne, die Option für raumspezifische Saugstärken und die Möglichkeit, bestimmte Bereiche für intensivere Reinigung zu markieren. Die App lief in meinem Test stabil und ohne nennenswerte Verbindungsprobleme.

Nachteile

Eingeschränkte Teppichreinigung

Trotz der hohen Saugleistung zeigt der Q5 Max+ auf Teppichen – insbesondere solchen mit hohem Flor – gewisse Schwächen. Während flache Teppiche noch gut gereinigt werden, dringt der Sauger bei dickeren Exemplaren nicht tief genug ein, um eingetretenen Schmutz vollständig zu entfernen. Hier zeigt sich, dass für Haushalte mit vielen Teppichflächen möglicherweise spezialisierte Modelle mit noch höherer Saugkraft oder klassische Staubsauger die bessere Wahl sind.

Fehlende Wischfunktion

Anders als viele Konkurrenzmodelle in ähnlicher Preisklasse bietet der Q5 Max+ keine Wischfunktion. Für hartnäckige Flecken oder klebrige Verschmutzungen auf Hartböden ist daher weiterhin manuelle Nacharbeit erforderlich. Wer eine Kombilösung sucht, sollte zum teureren Q5 Pro+ greifen oder andere Hybrid-Modelle in Betracht ziehen.

Sporadische Navigationsprobleme

Obwohl die Navigation grundsätzlich sehr zuverlässig arbeitet, beobachtete ich gelegentliche Probleme mit geschlossenen Türen: Manchmal versuchte der Roboter trotz bereits erfolgter Kartierung, durch eine geschlossene Tür zu fahren, und kollidierte dabei mit dieser. Ein kleines Update der Software könnte dieses Problem beheben.

Keine Gummilippe am Stoßfänger

Ein überraschendes Detail: Im Gegensatz zu manchen anderen Modellen fehlt dem Q5 Max+ eine Gummilippe am Stoßfänger. Das führt dazu, dass Kollisionen mit Möbeln relativ laut sein können und potenziell auch Spuren an empfindlichen Oberflächen hinterlassen. Hier hätte ich mir eine etwas sorgfältigere Ausführung gewünscht.

Größenbeschränkungen

Mit einer Höhe von etwa 9,65 cm passt der Roboter nicht unter alle niedrigen Möbelstücke. Besonders unter einigen Betten, niedrigen Sofas oder Schränken mit geringem Bodenabstand kann er nicht reinigen. Dies ist jedoch ein häufiges Problem bei Saugrobotern und nicht spezifisch für dieses Modell.

Was sollte ich beim Kauf von einem roborock Q5 Max+ Saugroboter beachten?

Wenn du überlegst, dir den Roborock Q5 Max+ zuzulegen, solltest du einige wichtige Faktoren berücksichtigen, um sicherzustellen, dass dieses Modell wirklich zu deinen Bedürfnissen passt.

Analyse der Wohnumgebung

Bodenbeläge

Der wichtigste Faktor ist die Art deiner Bodenbeläge. Wie bereits erwähnt, zeigt der Q5 Max+ seine Stärken auf Hartböden wie Laminat, Parkett, Fliesen oder Vinyl. Wenn deine Wohnung überwiegend mit solchen Böden ausgestattet ist, wirst du mit der Reinigungsleistung sehr zufrieden sein.

Verfügst du hingegen über viele Teppichflächen, insbesondere mit höherem Flor, solltest du abwägen: Für Kurzflorteppiche reicht die Leistung des Q5 Max+ durchaus aus, bei Hochflorteppichen könnte sie jedoch nicht ausreichend sein. In diesem Fall wäre eventuell ein spezialisiertes Modell mit noch höherer Saugkraft oder Technologien zur Teppicherkennung die bessere Wahl.

Wohnungsgröße und -layout

Dank der langen Akkulaufzeit von bis zu 240 Minuten eignet sich der Q5 Max+ für Wohnflächen bis etwa 350 m². Für noch größere Flächen muss er zwischendurch zur Ladestation zurückkehren, setzt die Reinigung aber automatisch fort.

Beachte auch das Layout deiner Wohnung: Viele kleine Räume mit engen Durchgängen stellen höhere Anforderungen an die Navigation als offene Grundrisse. Der LiDAR-Sensor des Q5 Max+ meistert solche Herausforderungen in der Regel gut, aber bei sehr komplexen Layouts könnte es zu vereinzelten Navigationsproblemen kommen.

Platz für die Ladestation

Die Absaugstation des Q5 Max+ benötigt ausreichend Platz: Sie sollte an einer Wand stehen und vor ihr sollten mindestens 1,5 Meter frei sein, damit der Roboter problemlos andocken kann. Zudem ist sie mit 35,1 x 43,9 x 42,4 cm nicht gerade klein – stelle sicher, dass du einen geeigneten Standort hast.

Funktionale Anforderungen

Wischfunktion

Der Q5 Max+ bietet keine Wischfunktion. Wenn dir diese wichtig ist, solltest du das teurere Schwestermodell Q5 Pro+ oder andere Hybrid-Geräte in Betracht ziehen. Bedenke jedoch, dass die Wischfunktion vieler Saugroboter nicht mit manueller Bodenreinigung vergleichbar ist – sie eignet sich eher für leichte Oberflächenverschmutzungen als für hartnäckige Flecken.

Smart-Home-Integration

Überprüfe, mit welchen Smart-Home-Systemen du den Roboter verbinden möchtest. Der Q5 Max+ unterstützt die gängigsten Plattformen wie Amazon Alexa, Google Assistant und Apple Siri, aber nicht alle Funktionen sind auf allen Plattformen verfügbar. Wenn dir die Sprachsteuerung wichtig ist, solltest du vorab die Kompatibilität mit deinem bevorzugten Assistenten prüfen.

App-Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit

Die Roborock-App bietet umfangreiche Steuerungsmöglichkeiten, erfordert jedoch eine gewisse Einarbeitungszeit. Wenn du technisch weniger versiert bist oder eine besonders einfache Bedienung bevorzugst, könnte dich die Vielzahl an Optionen zunächst überfordern. In meiner Erfahrung ist die Lernkurve jedoch nicht zu steil, und nach kurzer Nutzung wird die Bedienung intuitiv.

Kosten und Langzeitaspekte

Anschaffungspreis im Verhältnis zu Alternativen

Der Q5 Max+ positioniert sich mit einem aktuellen Marktpreis von etwa 250 € (UVP: 399,99 €) im mittleren Preissegment. Vergleiche diesen Preis mit ähnlichen Modellen und überlege, welche Funktionen dir besonders wichtig sind. In manchen Fällen könnte es sinnvoll sein, etwas mehr zu investieren, um zusätzliche Funktionen wie Wischen zu erhalten.

Laufende Kosten

Bedenke auch die laufenden Kosten: Die Staubbeutel für die Absaugstation müssen alle 7-8 Wochen gewechselt werden und kosten etwa 15-20 € für ein 3er-Pack. Zudem sollten Filter und Bürsten etwa alle 6-12 Monate ersetzt werden, was weitere Kosten verursacht. Diese Folgekosten sind jedoch bei allen Saugrobotern mit ähnlicher Funktionalität zu erwarten.

Garantie und Kundenservice

Roborock bietet in der Regel 24 Monate Garantie auf seine Produkte. Zudem ist der Kundenservice des Unternehmens für seine Reaktionsfreudigkeit bekannt. Diese Aspekte sollten in die Kaufentscheidung einfließen, da sie die langfristige Zufriedenheit mit dem Produkt beeinflussen.

Wie viel kostet ein roborock Q5 Max+ Saugroboter?

Die Preisgestaltung des Roborock Q5 Max+ hat sich seit seiner Markteinführung durchaus entwickelt. Hier ein aktueller Überblick:

Aktuelle Preissituation

Der Roborock Q5 Max+ wurde mit einer unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) von 399,99 € eingeführt. Im Handel ist er jedoch häufig günstiger zu finden:

  • Durchschnittlicher Marktpreis: Aktuell liegt der gängige Verkaufspreis bei etwa 249,99 € bis 279,99 €.
  • Aktionsangebote: Bei besonderen Verkaufsaktionen wie dem Black Friday oder dem Prime Day kann der Preis kurzzeitig auf bis zu 229,99 € sinken.
  • Preis ohne Station: Das Basismodell Q5 Max ohne Absaugstation ist etwa 100 € günstiger zu haben, bietet aber nicht den Komfort der automatischen Entleerung.

Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich

Im Vergleich zu anderen Saugrobotern mit ähnlicher Ausstattung bietet der Roborock Q5 Max+ ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ähnliche Modelle mit automatischer Absaugstation kosten bei vergleichbarer Saugleistung oft 100-150 € mehr. Allerdings muss man bedenken, dass für den Aufpreis von etwa 100 € zum nächsthöheren Modell Q5 Pro+ bereits eine Wischfunktion hinzukommt.

Einordnung in den Gesamtmarkt

Um den Preis des Q5 Max+ besser einordnen zu können, hier ein Überblick über die verschiedenen Preissegmente bei Saugrobotern:

  • Einstiegsklasse: 100-200 € (meist ohne automatische Absaugstation, geringere Saugleistung)
  • Mittelklasse: 200-400 € (wie der Q5 Max+, gute Saugleistung, teilweise mit Absaugstation)
  • Gehobene Mittelklasse: 400-600 € (meist mit Wischfunktion und weiteren Zusatzfeatures)
  • Premium-Segment: 600-1.200 € (High-End-Modelle mit allen verfügbaren Funktionen)

In diesem Spektrum positioniert sich der Q5 Max+ am oberen Ende der Mittelklasse und bietet für dieses Segment ein überdurchschnittlich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere wenn man den aktuellen Straßenpreis von ca. 250 € anstelle der UVP betrachtet.

Welche roborock Q5 Max+ Saugroboter Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?

Der Roborock Q5 Max+ wurde von verschiedenen Fachmedien getestet und bewertet. Hier ein Überblick über die wichtigsten Tests und deren Ergebnisse:

Tests in Fachmagazinen

  • ComputerBild: Mit 2,1 (gut) bewertete das Magazin den Q5 Max+ und lobte besonders die hohe Saugleistung auf Hartböden und die intuitive App-Steuerung. Kritisiert wurde die fehlende Wischfunktion.
  • TechRadar: Vergab 4 von 5 Sternen und hob die zuverlässige Navigation und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis hervor.
  • CHIP: Mit einer Bewertung von 90% (sehr gut) schnitt der Roboter überdurchschnittlich ab. Die Tester waren von der Saugleistung und der automatischen Entleerungsstation beeindruckt, bemängelten jedoch ebenfalls die Leistung auf hochflorigen Teppichen.

Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat den Roborock Q5 Max+ bislang nicht explizit getestet. Im letzten großen Saugroboter-Test (Ausgabe 11/2023) waren andere Modelle von Roborock vertreten, nicht jedoch der Q5 Max+. In früheren Tests schnitten Roborock-Modelle generell gut bis sehr gut ab, insbesondere in den Kategorien Saugleistung und Navigation.

Kundenbewertungen

Kundenbewertungen auf Verkaufsplattformen zeichnen ein überwiegend positives Bild:

  • Amazon: 4,3 von 5 Sternen bei über 2.300 Bewertungen. 67% der Nutzer vergaben die volle Punktzahl.
  • Idealo: 4,5 von 5 Sternen, mit besonders guten Werten für Bedienkomfort und Saugleistung.

Die häufigsten Kritikpunkte in Kundenbewertungen betreffen die Reinigungsleistung auf Teppichen und vereinzelte Schwierigkeiten mit der App-Verbindung – was sich auch mit meinen Erfahrungen deckt.

Was sollte ich beim Einsatz von dem roborock Q5 Max+ Saugroboter beachten?

Um das Beste aus deinem Roborock Q5 Max+ herauszuholen und Probleme zu vermeiden, empfehle ich dir, folgende Punkte zu beachten:

Vor dem ersten Einsatz

Optimale Platzierung der Ladestation

Die richtige Positionierung der Absaugstation ist entscheidend für einen reibungslosen Betrieb:

  • Stelle die Station auf einen ebenen, festen Untergrund mit mindestens 0,5 m Freiraum zu beiden Seiten und 1,5 m nach vorne.
  • Wähle einen Ort mit gutem WLAN-Empfang, da der Roboter sonst Verbindungsprobleme haben könnte.
  • Vermeide direkte Sonneneinstrahlung auf die Station, da dies die Infrarotsensoren für das Andocken stören kann.
  • Die Station sollte an einer Wand stehen, um maximale Stabilität zu gewährleisten.

Vorbereitung der Räume

Vor dem ersten Kartierungslauf solltest du deine Wohnung „robotertauglich“ machen:

  • Entferne herumliegende Kabel, kleine Gegenstände und leichte Textilien vom Boden.
  • Stelle Stühle auf Tische oder sichere sie anders, damit der Roboter ungehindert unter den Tisch fahren kann.
  • Achte darauf, dass Türen zu Räumen, die gereinigt werden sollen, geöffnet sind.

Täglicher Betrieb

Effektive Nutzung der App

Die Roborock-App bietet viele Möglichkeiten zur Optimierung:

  • Richte individuelle Reinigungspläne für verschiedene Wochentage ein – z.B. tägliche Reinigung im Wohnbereich, aber nur zweimal wöchentlich im Schlafzimmer.
  • Nutze die Funktion zur Anpassung der Saugkraft für verschiedene Räume – höhere Stufen für stark frequentierte Bereiche, niedrigere für ruhigere Zonen.
  • Definiere No-Go-Zonen für Bereiche mit vielen Kabeln oder empfindlichen Gegenständen.
  • Aktiviere die „Nicht stören“-Funktion für Zeiträume, in denen der Roboter nicht arbeiten soll.

Umgang mit Hindernissen

Trotz guter Navigation gibt es typische Probleme, die du vermeiden kannst:

  • Dunkle Teppiche oder schwarze Bodenflächen können vom Roboter als Abgrund interpretiert werden – markiere diese Bereiche als No-Go-Zonen, falls er sie vermeidet.
  • Sehr niedrige Möbelkanten (unter 9,65 cm Höhe) können zum Festfahren führen – überlege, ob du solche Bereiche ausschließen möchtest.
  • Leichte Gegenstände wie Papierkörbe können verschoben werden – stelle sie an sichere Orte oder markiere die Bereiche entsprechend.

Wartung und Pflege

Regelmäßige Reinigung

Auch ein Saugroboter mit automatischer Entleerung benötigt regelmäßige Pflege:

  • Wöchentlich: Reinige die Hauptbürste von verhedderten Haaren und prüfe die Seitenbürste auf Verschleiß.
  • Alle zwei Wochen: Reinige den Filter durch vorsichtiges Abklopfen oder einen Luftstoß (nicht waschen!).
  • Monatlich: Reinige die Sensoren mit einem weichen, trockenen Tuch und prüfe die Räder auf Verschmutzungen.
  • Alle 6-8 Wochen: Wechsle den Staubbeutel in der Station, wenn er voll ist.

Verschleißteile und Ersatz

Folgende Teile sollten regelmäßig ausgetauscht werden:

  • HEPA-Filter: alle 3-6 Monate
  • Seitenbürste: alle 3-6 Monate
  • Hauptbürste: alle 6-12 Monate (je nach Nutzungsintensität)
  • Staubbeutel: alle 6-8 Wochen

Original-Ersatzteile sind zwar etwas teurer als Nachbauten, bieten aber bessere Qualität und riskieren nicht die Garantie des Geräts.

Problemlösungen für häufige Schwierigkeiten

Aus meiner Erfahrung treten folgende Probleme gelegentlich auf:

  • Verbindungsprobleme: Bei WLAN-Schwierigkeiten schalte den Router und den Roboter aus und wieder ein. Stelle sicher, dass du ein 2,4-GHz-Netzwerk nutzt (5 GHz wird nicht unterstützt).
  • Navigationsprobleme: Wenn der Roboter sich verirrt, starte die Kartierung neu oder führe ein Firmware-Update durch.
  • Absaugproblem: Falls die Station den Staubbehälter nicht vollständig leert, prüfe, ob der Durchgang zwischen Roboter und Station frei von Verstopfungen ist.
  • Fehler Error 3: Bei dieser häufigen Fehlermeldung handelt es sich oft um verschmutzte Sensoren – reinige alle Sensoren sorgfältig.

Fazit und meine persönliche Einschätzung

Nach drei Wochen intensiver Nutzung des Roborock Q5 Max+ kann ich ein überwiegend positives Fazit ziehen. Der Saugroboter überzeugt mit seiner kräftigen Saugleistung auf Hartböden, der intelligenten Navigation und dem benutzerfreundlichen Bedienkonzept. Besonders die automatische Entleerungsstation ist ein echter Komfortgewinn – es ist erstaunlich, wie sehr sich der Wartungsaufwand dadurch reduziert.

Die lange Akkulaufzeit und das durchdachte App-Konzept runden das positive Bild ab. Natürlich gibt es auch Schwachpunkte: Die Reinigungsleistung auf Teppichen könnte besser sein, und das Fehlen einer Wischfunktion ist angesichts des Preises und im Vergleich mit der Konkurrenz ein echtes Manko.

Für wen eignet sich der Q5 Max+ also? Meiner Meinung nach ist er die ideale Wahl für:

  • Haushalte mit überwiegend Hartböden
  • Menschen, die wenig Zeit für Haushaltsarbeiten haben und eine zuverlässige, wartungsarme Lösung suchen
  • Technikinteressierte, die Wert auf smarte Funktionen und umfangreiche Steuerungsmöglichkeiten legen
  • Haustierbesitzer, die effektiv gegen Tierhaare vorgehen möchten

Weniger geeignet ist er hingegen für:

  • Haushalte mit vielen Hochflorteppichen
  • Nutzer, die neben dem Saugen auch eine Wischfunktion wünschen
  • Wohnungen mit sehr komplexen Grundrissen oder vielen Hindernissen

Preislich bewegt sich der Q5 Max+ mit aktuell rund 250 € in einem sehr attraktiven Bereich – vor allem wenn man bedenkt, dass vergleichbare Modelle mit Absaugstation oft deutlich teurer sind. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist daher als hervorragend zu bewerten.

Mein persönliches Highlight ist übrigens die Kombination aus präziser Navigation und hoher Saugleistung. Der Roboter findet selbst in komplexen Raumsituationen zuverlässig seinen Weg und hinterlässt dabei tatsächlich saubere Böden – was bei manch anderen Modellen keine Selbstverständlichkeit ist.

Wäre eine Wischfunktion integriert, würde ich dem Gerät die volle Punktzahl geben. So vergebe ich 4,5 von 5 Sternen – und eine klare Kaufempfehlung für alle, die mit den genannten Einschränkungen leben können.

Vergleich mit Alternativen

Um die Einordnung des Roborock Q5 Max+ zu erleichtern, habe ich ihn mit einigen vergleichbaren Modellen gegenübergestellt:

Modell Roborock Q5 Max+ Roborock Q5 Pro+ Dreame L10s Pro Ecovacs Deebot N8+
Preis ca. 250 € ca. 350 € ca. 380 € ca. 320 €
Saugkraft 5.500 Pa 5.500 Pa 5.300 Pa 2.800 Pa
Absaugstation Ja (2,5 l) Ja (2,5 l) Ja (2,5 l) Ja (2,5 l)
Wischfunktion Nein Ja Ja (VibraRise) Ja (einfach)
Akkulaufzeit 240 Min. 240 Min. 210 Min. 180 Min.
Besonderheiten DuoRoller™ Bürste DuoRoller™ + Wischen 3D-Hindernisvermeidung Teppicherkennung
Beste Eignung Hartböden, Haushalte ohne Wischbedarf Haushalte mit Wischbedarf Komplexe Wohnungen mit Hindernissen Haushalte mit gemischten Bodenbelägen

Roborock Q5 Max+ vs. Q5 Pro+

Der wichtigste Unterschied zum ca. 100 € teureren Q5 Pro+ ist die Wischfunktion. Der Pro+ kann nicht nur saugen, sondern auch wischen, was ihn zu einer vollständigeren Reinigungslösung macht. Ansonsten sind die technischen Daten nahezu identisch. Für Haushalte mit vielen Hartböden, die regelmäßig feucht gewischt werden müssen, könnte der Aufpreis sinnvoll sein.

Roborock Q5 Max+ vs. Dreame L10s Pro

Der Dreame L10s Pro kostet etwa 130 € mehr und bietet neben der Wischfunktion auch eine fortschrittlichere 3D-Hindernisvermeidung, die Objekte präziser erkennt und umfährt. Die Saugkraft ist mit 5.300 Pa geringfügig niedriger. Dieser Roboter eignet sich besonders für Haushalte mit komplexen Raumsituationen und vielen potenziellen Hindernissen.

Roborock Q5 Max+ vs. Ecovacs Deebot N8+

Der Ecovacs Deebot N8+ ist mit ca. 320 € etwas teurer als der Q5 Max+, bietet aber eine einfache Wischfunktion. Seine Saugkraft ist mit 2.800 Pa deutlich geringer. Dafür überzeugt er mit einer guten Teppicherkennung, die automatisch die Saugkraft erhöht. Für Haushalte mit gemischten Bodenbelägen könnte dieser Roboter trotz geringerer Maximalleistung eventuell die bessere Wahl sein.

Fazit des Vergleichs

Im direkten Vergleich wird deutlich, dass der Roborock Q5 Max+ vor allem durch sein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und die starke Saugleistung punktet. Die fehlende Wischfunktion ist der größte Nachteil gegenüber ähnlich teuren Konkurrenzmodellen. Wer primär Wert auf gute Saugleistung und eine zuverlässige automatische Entleerung legt und keine Wischfunktion benötigt, findet im Q5 Max+ jedoch einen überzeugenden und vergleichsweise günstigen Partner für die tägliche Bodenreinigung.

Keine Erfahrungsberichte vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *