Skip to main content

Lubluelu Saugroboter Test & Erfahrungsbericht 2025: Lohnt sich der Kauf?

Typ
LeistungGründlich, auch bei Tierhaaren.
Lautstärke 55 dB, nicht störend.
Fassungsvermögen Staubbehälter Relativ klein, häufiges Leeren.
Maximale ReinigungsflächeReinigt bis zu 100m² mit einer Ladung.
AkkulaufzeitSehr lang für große Flächen.
Gewicht4,2 kg, durchschnittlich.
Wischfunktion
Feinstaubfilter
Appsteuerung
Programmierbare Startzeiten
Höhe 9,3 cm, flach genug für die meisten Möbel.

Als ich vor einigen Monaten auf der Suche nach einer zeitsparenden Lösung für die tägliche Bodenreinigung war, stieß ich auf den Lubluelu Saugroboter mit Wischfunktion. Angesichts des attraktiven Preis-Leistungs-Versprechens und der positiven Kundenbewertungen entschied ich mich, diesen Saugroboter auf Herz und Nieren zu testen. In diesem ausführlichen Testbericht teile ich meine persönlichen Erfahrungen und alles, was Sie über diesen 2-in-1-Helfer wissen sollten.

Der Lubluelu Saugroboter verspricht eine effiziente Kombinationslösung für moderne Haushalte. Mit seiner 2-in-1-Funktionalität zum Saugen und Wischen, einer beeindruckenden Saugleistung von 4000 Pa und fortschrittlicher LiDAR-Navigation positioniert er sich als erschwingliche Alternative zu Premium-Marken. Doch kann er in der Praxis überzeugen? Ich habe den Roboter mehrere Wochen in meinem Zuhause mit verschiedenen Bodenbelägen und alltäglichen Herausforderungen getestet.

Das Wichtigste im Überblick

  • Starke Saugleistung mit 4000 Pa und gleichzeitiger Wischfunktion – bewältigt zuverlässig die tägliche Grundreinigung auf verschiedensten Bodenbelägen
  • Präzise LiDAR-Navigation mit detaillierter Kartenerstellung und individueller Reinigungsplanung über die Smart Life App
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bei einem Anschaffungspreis zwischen 209-299€ (je nach Angeboten)
  • Einige Software-Schwächen bei der Kartenspeicherung und gelegentliche WLAN-Verbindungsprobleme trüben das ansonsten positive Gesamtbild
  • Wischfunktion ersetzt keine Grundreinigung, ist aber eine nützliche Ergänzung für die tägliche Staubentfernung

Der Lubluelu Saugroboter im Test

Unboxing und erster Eindruck

Die Verpackung des Lubluelu Saugroboters enthält alles Notwendige für den sofortigen Einsatz: den Roboter selbst, die Ladestation, einen Wassertank mit Wischpad, Ersatzfilter, eine Fernbedienung sowie eine übersichtliche Bedienungsanleitung. Der erste Eindruck ist durchaus positiv – der Roboter macht einen soliden und durchdachten Eindruck, auch wenn das Gehäuse hauptsächlich aus Kunststoff besteht.

Die Einrichtung gestaltet sich erfreulich unkompliziert. Nach dem Auspacken und Positionieren der Ladestation muss der Roboter zunächst vollständig aufgeladen werden. Die Installation der Smart Life App und die WLAN-Verbindung verliefen in meinem Fall problemlos, allerdings berichten einige Nutzer von Schwierigkeiten. Wichtig zu wissen: Der Roboter unterstützt ausschließlich 2,4-GHz-WLAN-Netzwerke.

Testkriterien

Mein Test konzentrierte sich auf folgende Hauptkriterien:

  • Saugleistung auf verschiedenen Bodenbelägen (Fliesen, Laminat, Teppich)
  • Effektivität der Wischfunktion
  • Navigationsgenauigkeit und Kartenerstellung
  • Hinderniserkennung und Überwindung von Türschwellen
  • Akkulaufzeit und Ladezeiten
  • App-Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit
  • Lautstärke während des Betriebs
  • Tägliche Handhabung und Wartung

Praxistest

In meinem mehrwöchigen Test musste sich der Lubluelu Saugroboter in einem 90m² Haushalt mit Fliesen, Laminat und mehreren Teppichen bewähren. Zudem leben bei mir zwei Katzen, was eine zusätzliche Herausforderung durch Tierhaare darstellt.

Die Saugleistung des Geräts überzeugte besonders auf Hartböden. Mit seinen 4000 Pa entfernt er zuverlässig Staub, Haare und kleinere Verschmutzungen. Auf niedrigen bis mittleren Teppichen ist die Leistung ebenfalls zufriedenstellend, allerdings mit der Einschränkung, dass er kleinere Teppiche manchmal zu spät als solche erkennt und die Saugleistung erst erhöht, wenn er bereits halb darüber gefahren ist.

Die Wischfunktion erweist sich als nützliche Ergänzung zum Saugen, ersetzt aber keine gründliche Nassreinigung. Der elektronisch gesteuerte Wassertank mit drei einstellbaren Stufen sorgt für eine gleichmäßige Befeuchtung des Wischpads, was für die tägliche Entfernung von Staub und leichten Verschmutzungen völlig ausreichend ist. Für eingetrocknete Flecken oder stärkere Verschmutzungen muss jedoch nach wie vor zum traditionellen Wischmopp gegriffen werden.

Die LiDAR-Navigation ist einer der Höhepunkte dieses Geräts. Der Roboter erstellt beim ersten Durchgang eine detaillierte Karte der Wohnung und plant seine Route effizient. Die Navigation um Hindernisse und Möbel herum funktioniert präzise, auch das Erkennen von Treppen und Absätzen klappt zuverlässig. Türschwellen bis ca. 2 cm werden in der Regel problemlos überwunden.

Erfahrungen

Nach mehreren Wochen intensiver Nutzung zeigen sich sowohl die Stärken als auch die Schwächen des Lubluelu Saugroboters deutlicher. Im Alltag konnte ich feststellen, dass der Roboter die tägliche Grundreinigung erheblich erleichtert und die Böden spürbar sauberer bleiben.

Besonders beeindruckend ist die Akkulaufzeit von bis zu 150 Minuten, die für meine 90m² Wohnung mehr als ausreichend ist. Sollte der Akku dennoch zur Neige gehen, kehrt der Roboter selbstständig zur Ladestation zurück, lädt auf 80% auf und setzt die Reinigung genau an der Stelle fort, wo er aufgehört hat.

Die Smart Life App bietet zahlreiche nützliche Funktionen wie personalisierte Reinigungspläne, verschiedene Reinigungsmodi und die Möglichkeit, bis zu 10 No-Go-Zonen festzulegen. Allerdings zeigten sich hier auch die größten Schwächen: Gelegentliche Verbindungsabbrüche und Probleme mit der Kartenspeicherung erfordern manchmal einen Neustart der App oder sogar eine Neuerstellung der Karte.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die Lautstärke während des Betriebs. Mit etwa 65-70 dB im höchsten Saugmodus ist der Roboter deutlich hörbar, was aber im Vergleich zu anderen Modellen dieser Preisklasse durchaus akzeptabel ist.

Was ist der Lubluelu Saugroboter?

Der Lubluelu Saugroboter ist ein multifunktionaler Haushaltshelfer, der Staubsaugen und Wischen in einem Gerät vereint. Er gehört zur Kategorie der intelligenten Reinigungsroboter mit LiDAR-Navigation (Light Detection and Ranging) und bietet eine umfassende Ausstattung zu einem mittleren Preissegment.

Im Kern ist der Lubluelu ein automatisiertes Reinigungssystem, das mit einem LDS 9.0 LiDAR-Navigationssystem, einem SLAM-Algorithmus und einem Quad-Core-Chip ausgestattet ist. Diese Technologie ermöglicht eine präzise Kartierung der Wohnumgebung und eine effiziente Routenplanung. Mit seiner Saugkraft von 4000 Pa und verschiedenen Reinigungsmodi ist er für unterschiedliche Bodentypen wie Hartböden, Fliesen, Marmor, Teppiche, Holzböden und Laminat geeignet.

Wann ist der Einsatz sinnvoll?

Der Einsatz des Lubluelu Saugroboters ist besonders sinnvoll in folgenden Situationen:

  • Bei täglichem Reinigungsbedarf: Für Haushalte, in denen regelmäßig Staub und kleinere Verschmutzungen anfallen, bietet der Roboter eine zeitsparende Lösung für die Grundreinigung.
  • In Haushalten mit Haustieren: Die hohe Saugleistung bewältigt auch Tierhaare effektiv.
  • Bei verschiedenen Bodenbelägen: Der Roboter passt sich automatisch an unterschiedliche Untergründe an.
  • Für berufstätige Personen: Dank Zeitplanungsfunktion kann die Reinigung auch in Abwesenheit erfolgen.
  • In größeren Wohnungen oder mehrstöckigen Häusern: Mit der Möglichkeit, bis zu 5 verschiedene Karten zu speichern, ist der Roboter auch für komplexere Wohnumgebungen geeignet.
  • Als Ergänzung zur gründlichen Reinigung: Der Roboter hält die Wohnung im Alltag sauber, ersetzt aber nicht die gelegentliche Tiefenreinigung.

Weniger sinnvoll ist der Einsatz in sehr eng möblierten Räumen, bei sehr hohen Teppichen (über 2 cm) oder wenn hauptsächlich die Wischfunktion im Vordergrund steht – hier sind spezialisierte Wischroboter möglicherweise die bessere Wahl.

Wie funktioniert ein Lubluelu Saugroboter?

Der Lubluelu Saugroboter kombiniert mehrere Technologien für eine effiziente automatisierte Reinigung:

  1. LiDAR-Navigation: Der Roboter verwendet einen rotierenden Laserturm (LDS 9.0), der seine Umgebung in einem 360°-Winkel abtastet. Mit einer Reichweite von bis zu 8 Metern erstellt er eine detaillierte digitale Karte der Räumlichkeiten.
  2. SLAM-Algorithmus: Die Software nutzt den SLAM-Algorithmus (Simultaneous Localization and Mapping), um die gesammelten Daten zu verarbeiten und den optimalen Reinigungsweg zu berechnen.
  3. Saugsystem: Ein leistungsstarker Motor erzeugt einen Unterdruck von bis zu 4000 Pa, der Schmutz und Staub in den integrierten Staubbehälter befördert.
  4. Wischsystem: Ein elektronisch gesteuerter Wassertank gibt kontinuierlich kleine Mengen Wasser an ein Mikrofaser-Wischpad ab, das am Boden des Roboters befestigt ist.
  5. Intelligente Steuerung: Über die Smart Life App kann der Nutzer verschiedene Einstellungen vornehmen, Reinigungspläne erstellen und spezifische Bereiche zur Reinigung auswählen oder aussperren.
  6. Sensoren: Verschiedene Sensoren erkennen Hindernisse, Treppen und andere potenzielle Probleme, um Kollisionen und Stürze zu vermeiden.

Im Betrieb folgt der Roboter einem systematischen Muster, typischerweise einer zickzackförmigen Bewegung, um eine gründliche Abdeckung aller zugänglichen Bereiche zu gewährleisten. Bei niedrigem Akkustand (unter 15%) kehrt er automatisch zur Ladestation zurück, lädt auf 80% auf und setzt dann die Reinigung an der Unterbrechungsstelle fort.

Wo liegen die Vor- und Nachteile des Lubluelu Saugroboters?

Vorteile

  • Hohe Saugleistung: Mit 4000 Pa bietet der Roboter eine für diese Preisklasse überdurchschnittliche Saugkraft, die selbst hartnäckigen Schmutz und Tierhaare effektiv entfernt.
  • Präzise Navigation: Das LiDAR-System mit SLAM-Algorithmus sorgt für eine genaue Kartierung und effiziente Reinigungsrouten ohne wiederholtes Überfahren bereits gereinigter Bereiche.
  • Flexible Reinigungsoptionen: Verschiedene Modi wie automatische Reinigung, Kantenreinigung, Zonenreinigung und Fleckenreinigung bieten maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Anforderungen.
  • Anpassungsfähigkeit: Der Roboter passt sich verschiedenen Bodenbelägen an und kann Hindernisse wie Türschwellen bis etwa 2 cm Höhe überwinden.
  • Lange Akkulaufzeit: Mit bis zu 150 Minuten Laufzeit pro Ladung eignet sich das Gerät auch für größere Wohnflächen.
  • Intelligente Fortsetzungsfunktion: Bei niedrigem Akkustand lädt der Roboter auf und setzt die Reinigung an der unterbrochenen Stelle fort.
  • Mehrstöckige Kartenspeicherung: Bis zu 5 verschiedene Karten können gespeichert werden, ideal für Haushalte mit mehreren Etagen.
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Im Vergleich zu Premium-Marken bietet der Lubluelu eine solide Ausstattung zu einem deutlich günstigeren Preis.
  • Zuverlässige Hinderniserkennung: Treppen und größere Hindernisse werden sicher erkannt, was Stürze und Beschädigungen verhindert.
  • Sprachsteuerungsfähig: Kompatibilität mit Amazon Alexa und Google Assistant für einfache Sprachbefehle.

Nachteile

  • Probleme mit der Kartenspeicherung: Die Karte kann gelegentlich „kaputt gehen“ und muss neu erstellt werden.
  • Umständliche Karteneinrichtung: Das Einrichten von No-Go-Zonen und Grenzen kann manchmal kompliziert sein.
  • Eingeschränkte Teppicherkennung: Bei installiertem Wischmopp werden alle Teppiche umfahren, ohne die Möglichkeit, bestimmte Bereiche nur zum Saugen zu definieren.
  • Verbesserungswürdiger Staubbehälter: Die Konstruktion ist etwas verwinkelt, und der Verschluss kann durch Staub oder Feuchtigkeit blockieren.
  • Verzögerte Teppicherkennung: Die erhöhte Saugleistung auf Teppichen wird manchmal zu spät aktiviert, was bei kleinen Teppichen problematisch sein kann.
  • Unstabile Ladestation: Die Ladestation kann vom Roboter verschoben werden oder ist manchmal schwer zu finden.
  • Begrenzte Wischleistung: Die Wischfunktion ersetzt keine gründliche Nassreinigung und ist hauptsächlich für leichte Verschmutzungen geeignet.
  • Verbindungsprobleme: Die WLAN-Verbindung kann instabil sein und unterstützt nur 2,4 GHz-Netzwerke.
  • Englische Sprachansagen: Die Sprachausgabe des Roboters ist nur auf Englisch verfügbar.
  • Mögliche Langzeitprobleme: Einige Nutzer berichten von Leistungsabnahme nach längerer Nutzung.
  • Kleiner Wassertank: Der Wasserbehälter für die Wischfunktion fasst relativ wenig Wasser und muss bei größeren Flächen nachgefüllt werden.

Was sollte ich beim Kauf von einem Lubluelu Saugroboter beachten?

Technische Aspekte

  • WLAN-Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass Sie ein 2,4-GHz-WLAN zur Verfügung haben, da der Roboter 5-GHz-Netzwerke nicht unterstützt.
  • Bodenbeläge: Überprüfen Sie, ob Ihre Teppichhöhen (max. etwa 2 cm) und Türschwellen für den Roboter geeignet sind.
  • Wohnungsgröße: Bei sehr großen Wohnflächen (über 150 m²) könnte die Akkulaufzeit trotz Aufladefunktion limitierend sein.
  • Smartphone-Verfügbarkeit: Für die volle Funktionalität ist ein Smartphone mit installierter Smart Life App notwendig.
  • Zusätzliches Zubehör: Prüfen Sie, ob im Lieferumfang genügend Ersatzteile enthalten sind oder separat erworben werden müssen.

Ausstattungsvarianten

  • Basismodell vs. Bundle: Der Lubluelu wird teilweise auch mit Absaugstation angeboten, die den Staubbehälter automatisch entleert.
  • Aktuelle Firmware: Achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version erhalten, da Firmware-Updates die Funktionalität verbessern können.
  • Garantiebedingungen: Überprüfen Sie die Garantielaufzeit und die abgedeckten Leistungen.

Preisvergleich

  • Angebote beobachten: Der Preis schwankt zwischen etwa 209€ und 299€, abhängig von Angeboten und Verkäufer.
  • Versandkosten beachten: Einige Händler berechnen zusätzliche Versandkosten.
  • Zubehörpreise: Kalkulieren Sie die Kosten für Ersatzteile wie Filter, Bürsten und Wischpads mit ein.

Kundensupport

  • Erreichbarkeit: Informieren Sie sich über den Kundenservice des Herstellers (Reaktionszeiten, Sprache).
  • Ersatzteilverfügbarkeit: Stellen Sie sicher, dass Ersatzteile leicht erhältlich sind.
  • Rückgabebedingungen: Prüfen Sie die Rückgabemöglichkeiten des Händlers für den Fall, dass das Gerät nicht Ihren Erwartungen entspricht.

Wie viel kostet ein Lubluelu Saugroboter?

Der Preis des Lubluelu Saugroboters mit Wischfunktion bewegt sich je nach Angebotslage und Händler zwischen 209€ und 299€ für das Standardmodell. Im Vergleich zu ähnlich ausgestatteten Geräten bekannter Markenhersteller, die oft 400€ bis 800€ kosten, positioniert sich der Lubluelu damit im unteren bis mittleren Preissegment.

Bei Sonderaktionen wie dem Amazon Prime Day oder dem Black Friday sind gelegentlich noch günstigere Angebote zu finden. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird von vielen Nutzern als sehr gut bewertet, besonders angesichts der LiDAR-Navigation und der 2-in-1-Funktionalität.

Zusätzliche Kosten entstehen durch Verschleißteile wie:

  • Ersatzfilter (ca. 15-20€ für ein 4er-Set)
  • Ersatz-Seitenbürsten (ca. 10-15€)
  • Zusätzliche Wischpads (ca. 15€ für ein 4er-Set)
  • Eventuell eine separat erhältliche Absaugstation (ca. 100-150€)

In der Gesamtbetrachtung ist der Lubluelu Saugroboter eine kostengünstige Alternative zu Premium-Marken, die dennoch viele fortschrittliche Funktionen bietet.

Welche Lubluelu Saugroboter Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?

Nach meiner Recherche wurde der Lubluelu Saugroboter bislang nicht von der Stiftung Warentest getestet. Auch andere große Testmagazine wie Chip, Computer Bild oder Connect haben bisher keinen offiziellen Testbericht zu diesem spezifischen Modell veröffentlicht.

Die Bewertungen des Lubluelu Saugroboters basieren daher hauptsächlich auf Kundenrezensionen und Erfahrungsberichten auf Verkaufsplattformen wie Amazon, wo das Gerät eine durchschnittliche Bewertung von etwa 4,2 von 5 Sternen erhält. Diese Bewertungen sind natürlich keine systematischen Tests unter Laborbedingungen, geben aber einen guten Eindruck von der Alltagstauglichkeit des Geräts.

Die Stiftung Warentest führt regelmäßig Tests von Saugrobotern durch, konzentriert sich dabei jedoch vorwiegend auf Modelle etablierter Markenhersteller wie iRobot, Ecovacs, Roborock oder Vorwerk. Günstigere Alternativen wie der Lubluelu werden seltener berücksichtigt.

Für eine fundierte Kaufentscheidung empfehle ich daher, zusätzlich zu diesem Testbericht auch die Nutzererfahrungen auf verschiedenen Plattformen zu konsultieren und gegebenenfalls die Tests ähnlicher Modelle bei den genannten Testmagazinen einzubeziehen.

Was sollte ich beim Einsatz von dem Lubluelu Saugroboter beachten?

Um die beste Leistung und Langlebigkeit Ihres Lubluelu Saugroboters zu gewährleisten, sollten Sie folgende Punkte beachten:

Vor der ersten Nutzung

  • Laden Sie den Akku vollständig auf, bevor Sie den Roboter zum ersten Mal verwenden.
  • Räumen Sie größere Hindernisse wie Kabel, Kleidungsstücke und zerbrechliche Gegenstände aus dem Weg.
  • Positionieren Sie die Ladestation an einer gut zugänglichen Stelle mit ausreichend Freiraum (mindestens 1 Meter vorne und 0,5 Meter seitlich).
  • Stellen Sie sicher, dass die Ladestation an einer Wand steht und nicht verrutschen kann.

Regelmäßige Wartung

  • Staubbehälter: Leeren Sie den Staubbehälter nach jeder oder jeder zweiten Nutzung.
  • Filter: Reinigen Sie den Filter wöchentlich durch vorsichtiges Ausklopfen und ersetzen Sie ihn alle 2-3 Monate.
  • Hauptbürste: Entfernen Sie regelmäßig verhedderte Haare und Fäden.
  • Seitenbürsten: Überprüfen Sie auf Verschleiß und reinigen Sie diese von Haaren und Schmutz.
  • Sensoren: Wischen Sie die Sensoren vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
  • Wischpad: Waschen Sie das Pad nach jeder Nutzung und lassen Sie es vollständig trocknen.

Optimale Nutzung

  • Nutzen Sie die Zeitplanungsfunktion, um die Reinigung zu Zeiten durchzuführen, wenn Sie nicht zu Hause sind.
  • Erstellen Sie separate Karten für verschiedene Stockwerke, wenn Sie in einem mehrstöckigen Haus leben.
  • Definieren Sie No-Go-Zonen für Bereiche mit empfindlichen Gegenständen oder wo der Roboter stecken bleiben könnte.
  • Verwenden Sie die Spot-Reinigungsfunktion für stark verschmutzte Bereiche.
  • Entfernen Sie den Wischaufsatz bei der Reinigung von Teppichen oder nutzen Sie die App, um Teppichbereiche als No-Go-Zonen zu definieren, wenn der Wischaufsatz montiert ist.

Problembehandlung

  • Bei WLAN-Verbindungsproblemen: Starten Sie den Router neu und stellen Sie sicher, dass Sie ein 2,4-GHz-Netzwerk verwenden.
  • Bei Kartenproblemen: Erstellen Sie gelegentlich eine neue Karte, besonders nach Möbelumstellungen.
  • Bei Navigationsproblemen: Überprüfen Sie, ob die Umgebungssensoren sauber sind und ausreichend Licht vorhanden ist.
  • Bei unzureichender Reinigungsleistung: Kontrollieren Sie, ob Bürsten und Filter sauber sind und ob der Staubbehälter geleert wurde.

Fazit und meine persönliche Einschätzung

Nach mehrwöchigem intensivem Test hat mich der Lubluelu Saugroboter mit Wischfunktion überwiegend positiv überrascht. Für einen Preis von unter 300€ bietet er eine beeindruckende Ausstattung und Leistung, die in vielen Aspekten mit deutlich teureren Markenmodellen mithalten kann.

Besonders hervorzuheben sind die präzise LiDAR-Navigation, die starke Saugleistung und die vielseitigen Einstellungsmöglichkeiten über die App. Der Roboter bewältigt die tägliche Grundreinigung zuverlässig und erleichtert so den Haushaltsalltag erheblich.

Auf der anderen Seite gibt es einige Software-Schwächen wie gelegentliche Probleme mit der Kartenspeicherung und WLAN-Verbindung. Auch die Wischfunktion ist zwar nützlich, ersetzt aber keine gründliche manuelle Reinigung. Diese Einschränkungen sind jedoch angesichts des Preises und im Vergleich zu ähnlichen Modellen dieses Segments durchaus akzeptabel.

Mein persönliches Fazit: Der Lubluelu Saugroboter bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist besonders für Einsteiger und preisbewusste Nutzer eine empfehlenswerte Option. Wer einen zuverlässigen Haushaltshelfer für die tägliche Grundreinigung sucht und keine absoluten Premium-Ansprüche hat, wird mit diesem Modell sehr zufrieden sein. In meinem Haushalt hat er sich als wertvolle Unterstützung etabliert, die ich nicht mehr missen möchte.

Vergleich mit Alternativen

Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, habe ich den Lubluelu Saugroboter mit einigen populären Alternativen in verschiedenen Preisklassen verglichen:

Modell Preis Saugleistung Navigation Wischfunktion Besonderheiten Vorteile Nachteile
Lubluelu Saugroboter 209-299€ 4000 Pa LiDAR Ja, statisch No-Go-Zonen, Mehrstockwerk-Kartierung Preis-Leistung, gute Navigation Software-Schwächen, einfache Wischfunktion
Roborock S6 Max ca. 399€ 2000 Pa LiDAR Ja, elektronisch Wasserflussregulierung, präzise Raumsteuerung Ausgereifte Software, bessere Wischfunktion Höherer Preis, geringere Saugleistung
Dreame D9 ca. 279€ 3000 Pa LiDAR Ja, statisch Xiaomi-Ökosystem, stabile App Bewährte Marke, solide Software Weniger Reinigungsmodi, kleinerer Akku
Ecovacs Deebot N8 ca. 329€ 2300 Pa LiDAR Ja, OZMO Teppicherkennung, Hinderniserkennung Gute Markenapp, präzise Navigation Geringere Saugleistung als Lubluelu
Eufy RoboVac G30 ca. 239€ 2000 Pa Gyro-Navigation Nein Sehr flaches Design, leise Kompakt, einfache Bedienung Keine Wischfunktion, weniger präzise Navigation
iRobot Roomba 692 ca. 299€ nicht angegeben Kamera Nein Bewährte Marke, gute Reinigungsalgorithmen Zuverlässigkeit, bewährtes System Keine Wischfunktion, keine Kartierung

In diesem Vergleich wird deutlich, dass der Lubluelu Saugroboter in seiner Preisklasse eine überdurchschnittliche Saugleistung bietet und mit moderner LiDAR-Navigation punktet. Die Konkurrenzmodelle im ähnlichen Preissegment bieten teilweise stabilere Software oder spezialisierte Funktionen, jedoch oft mit Abstrichen bei der reinen Saugleistung.

Für Nutzer, die besonderen Wert auf eine zuverlässige App und ausgereiftere Software legen, könnte sich der Aufpreis für Modelle von Roborock oder Ecovacs lohnen. Wer hingegen maximale Saugleistung zum günstigsten Preis sucht, für den ist der Lubluelu eine attraktive Option.

Abschließende Empfehlung

Der Lubluelu Saugroboter eignet sich hervorragend für:

  • Preisbewusste Käufer, die nicht auf moderne Funktionen verzichten möchten
  • Einsteiger in die Welt der Saugroboter
  • Haushalte mit verschiedenen Bodentypen und normaler Verschmutzung
  • Familien mit Haustieren (dank der hohen Saugleistung)
  • Nutzer, die einen Roboter vor allem zur täglichen Grundreinigung einsetzen möchten

Weniger geeignet ist er für:

  • Personen, die eine Premium-App-Erfahrung ohne Verbindungsprobleme erwarten
  • Nutzer, die primär eine leistungsstarke Wischfunktion benötigen
  • Technik-Skeptiker, die eine absolut problemlose Bedienung benötigen

In seiner Preisklasse stellt der Lubluelu Saugroboter mit Wischfunktion definitiv einen Geheimtipp dar und bietet viel Funktionalität für relativ wenig Geld. Wer mit kleineren Software-Schwächen leben kann und keinen absoluten Premium-Anspruch hat, bekommt hier ein solides Produkt, das den Alltag spürbar erleichtert.

Keine Erfahrungsberichte vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *