Als langjähriger Tester von Smart-Home-Geräten habe ich schon viele Saugroboter auf den Prüfstand gestellt. Mit dem ECOVACS DEEBOT X9 PRO Omni betritt ein besonders vielversprechendes Modell mein Testlabor – und meinen Haushalt.
Die Erwartungen sind hoch: Mit einer Saugleistung von 16.600 Pa, intelligenter Hinderniserkennung und einer selbstreinigenden Omni-Station verspricht ECOVACS nichts weniger als die Revolution der Bodenreinigung.
Doch kann der X9 PRO Omni im Alltag tatsächlich überzeugen? Nach intensiven Wochen des Testens teile ich meine ehrlichen Erfahrungen mit euch.
Das Wichtigste im Überblick
- Kraftpaket mit Köpfchen: 16.600 Pa Saugkraft gepaart mit KI-gesteuerter Navigation und Hindernisvermeidung dank AIVI 3D 3.0
- Hocheffizientes Wischsystem: Das OZMO Roller Wischsystem mit heißer Selbstreinigung beseitigt auch hartnäckige Verschmutzungen problemlos
- All-in-One-Station: Die Omni-Station entleert den Staubbehälter, reinigt die Wischwalzen mit heißem Wasser (75°C) und trocknet sie anschließend – für bis zu 150 Tage nahezu wartungsfreien Betrieb
- Teppicherkennung 2.0: Triple-Lift-System hebt die Wischwalzen automatisch an, um Teppiche trocken zu halten
- Premium hat seinen Preis: Mit etwa 1.399 Euro (UVP) gehört der X9 PRO Omni zur Oberklasse der Saugroboter
Der ECOVACS DEEBOT X9 PRO Omni Saugroboter im Test
Unboxing: Der erste Eindruck
Die Verpackung des DEEBOT X9 PRO Omni ist umfangreich und macht einen hochwertigen Eindruck. Im Karton befinden sich:
- Der DEEBOT X9 PRO Saugroboter
- Die Omni-Station mit integriertem Wassertank und Staubbeutel
- Zwei Ersatz-Seitenbürsten
- Zwei Ersatz-Wischwalzen
- Ein HEPA-Ersatzfilter
- Reinigungswerkzeug
- Netzkabel und ausführliche Bedienungsanleitung
Besonders positiv fällt die durchdachte Verpackung auf – alles ist sicher verstaut und leicht zugänglich. Der Roboter selbst macht mit seiner flachen Bauweise (nur 9,5 cm Höhe) und dem eleganten Design einen modernen, hochwertigen Eindruck.
Testkriterien: Was muss ein Premium-Saugroboter können?
Für meinen Test habe ich den DEEBOT X9 PRO Omni über vier Wochen in einem realen Haushalt mit verschiedenen Bodenbelägen (Parkett, Fliesen, mehrere Teppiche), Haustieren und alltäglichen Herausforderungen getestet. Folgende Kriterien standen dabei im Fokus:
- Reinigungsleistung: Wie gut saugt und wischt der Roboter auf unterschiedlichen Oberflächen?
- Navigation: Wie intelligent findet er seinen Weg, erkennt und umfährt er Hindernisse?
- Ausdauer: Wie lange hält der Akku und wie groß ist die Fläche, die in einem Durchgang gereinigt werden kann?
- Smart-Home-Integration: Wie gut funktionieren App, Sprachsteuerung und Automatisierung?
- Wartung: Wie aufwendig ist die Instandhaltung des Geräts im Alltag?
Praxistest: So schlägt sich der X9 PRO im Alltag
Nach der anfänglichen Einrichtung, die dank gut strukturierter App überraschend einfach war, begann der X9 PRO mit der Kartierung meiner 120m² Wohnung. Bereits bei der ersten Fahrt beeindruckte die präzise Navigation – der Roboter erfasste selbst komplexe Raumstrukturen zuverlässig und erstellte eine detaillierte 3D-Karte.
Bei der Saugleistung spielt der X9 PRO in einer eigenen Liga. Mit den 16.600 Pa Saugkraft entfernt er selbst tief sitzenden Schmutz aus Teppichen. Besonders beeindruckend: Die neue BLAST-Technologie passt die Saugleistung automatisch an den erkannten Bodenbelag an, was sowohl Energie spart als auch die Lautstärke reduziert.
Das Wischsystem ist einer der größten Fortschritte gegenüber Vorgängermodellen. Die rotierenden Wischwalzen arbeiten mit echtem Druck und befreien den Boden so von selbst hartnäckigen Flecken. In meinem Test entfernte der X9 PRO problemlos eingetrocknete Kaffeeflecken und sogar Ketchup-Spritzer – ohne dass ich nacharbeiten musste.
Erfahrungen
Nach vier Wochen intensiver Nutzung bin ich vom DEEBOT X9 PRO Omni weitgehend überzeugt. Die Reinigungsleistung ist herausragend, und die intelligente Navigation funktioniert im Alltag bemerkenswert zuverlässig. Besonders positiv fällt die tatsächliche Zeitersparnis auf – ich musste in den vier Testwochen nur zweimal selbst zum Wischmopp greifen, und das nur für sehr hartnäckige Verschmutzungen in Ecken.
Die Omni-Station arbeitet zuverlässig und reduziert den Wartungsaufwand erheblich. Nach dem Reinigungszyklus muss man lediglich gelegentlich das Schmutzwasser leeren und frisches Wasser nachfüllen – alles andere erledigt der Roboter selbst. Die heiße Reinigung der Wischwalzen und die anschließende Trocknung verhindern effektiv Schimmelbildung und unangenehme Gerüche.
Ein kleiner Wermutstropfen ist die Lautstärke der Station während der Selbstreinigung. Mit etwa 65 dB ist sie deutlich hörbar, was in offenen Wohnkonzepten oder kleinen Wohnungen störend sein kann. Zum Glück lässt sich die Reinigung in der App zeitlich planen, sodass sie beispielsweise tagsüber während der Abwesenheit stattfinden kann.
Wann ist der Einsatz sinnvoll?
Der DEEBOT X9 PRO Omni entfaltet seine Stärken besonders in folgenden Situationen:
- Große Wohnflächen: Dank intelligentem Energiemanagement und großem Akku können bis zu 240 m² in einem Durchgang gereinigt werden
- Vielbeschäftigte Haushalte: Die umfassende Automatisierung spart wertvolle Zeit im Alltag – ideal für Berufstätige
- Haushalte mit Haustieren: Die ZeroTangle-Technologie verhindert das Verwickeln von Haaren, und die hohe Saugleistung entfernt selbst hartnäckige Tierhaare aus Teppichen
- Familien mit Kindern: Regelmäßige, gründliche Reinigung ohne eigenen Aufwand – perfekt für stark frequentierte Wohnbereiche
- Allergiker: Das effiziente Filtersystem und die regelmäßige Reinigung reduzieren Allergene im Wohnraum erheblich
Für Singlehaushalte mit kleiner Wohnfläche oder minimalistischer Einrichtung könnte der X9 PRO hingegen überdimensioniert sein – hier würde auch ein günstigeres Modell ausreichen.
Wie funktioniert ein ECOVACS DEEBOT X9 PRO Omni Saugroboter?
Der X9 PRO kombiniert mehrere fortschrittliche Technologien, um eine umfassende Reinigung zu gewährleisten:
Navigation und Kartierung
Die Navigation basiert auf dem AIVI 3D 3.0 System, das Laser, Kameras und KI-gestützte Bilderkennung kombiniert. Der Roboter erstellt zunächst eine detaillierte 3D-Karte der Wohnung und erkennt dabei Möbel, Hindernisse und verschiedene Bodenbeläge. Diese Karte wird kontinuierlich aktualisiert, sodass der Roboter auch auf Veränderungen reagieren kann (etwa wenn ein Stuhl verschoben wurde).
Besonders beeindruckend ist die Hinderniserkennung: Der X9 PRO identifiziert über 150 verschiedene Objekttypen wie Schuhe, Kabel, Spielzeug oder Haustierexkremente und umfährt diese zuverlässig. Dies verhindert nicht nur Beschädigungen, sondern steigert auch die Effizienz, da sich der Roboter seltener festfährt.
Saugen und Wischen
Der Saugvorgang erfolgt durch eine Kombination aus Haupt- und Seitenbürsten sowie dem leistungsstarken Motor mit BLAST-Technologie. Zunächst lockern die Seitenbürsten den Schmutz entlang von Wänden und Möbeln. Die spezielle V-förmige Hauptbürste mit ZeroTangle 3.0 Technologie befördert dann Staub, Haare und gröberen Schmutz in die Saugöffnung, ohne dass sich Haare um die Bürste wickeln.
Das OZMO Roller Wischsystem arbeitet mit zwei gegenläufig rotierenden Wischwalzen, die mit konstantem Druck über den Boden gleiten. Dabei wird kontinuierlich frisches Wasser zugeführt und verschmutztes Wasser wieder aufgesaugt. Erkennt der Roboter einen Teppich, hebt er dank des Triple-Lift-Systems die Wischwalzen automatisch an, um eine Durchfeuchtung zu verhindern.
Die Omni-Station
Nach Abschluss der Reinigung oder wenn der interne Staubbehälter voll ist, kehrt der X9 PRO zur Omni-Station zurück. Dort wird zunächst der Staub automatisch abgesaugt und in einem 3L-Beutel gesammelt, der bis zu 60 Tage halten kann. Anschließend werden die Wischwalzen mit heißem Wasser (75°C) gereinigt, wobei 220 Spülbewegungen pro Minute für gründliche Sauberkeit sorgen. Nach der Reinigung werden die Walzen mit Heißluft getrocknet, um Schimmelbildung zu verhindern.
Wo liegen die Vor- und Nachteile des ECOVACS DEEBOT X9 PRO Omni Saugroboters?
Vorteile
Reinigungsleistung
- Überragende Saugkraft: 16.600 Pa entfernen selbst hartnäckigen Schmutz aus Teppichen
- Effektives Wischsystem: Die rotierenden Wischwalzen reinigen deutlich gründlicher als herkömmliche Wischmopps
- TruEdge 2.0: Präzise Reinigung bis auf 1 mm an Kanten und in Ecken
- ZeroTangle 3.0: Innovative Bürstenkonstruktion verhindert das Verwickeln von Haaren – ideal für Haushalte mit langen Haaren oder Haustieren
Intelligenz
- Fortschrittliche Navigation: Zuverlässige Kartierung und Hinderniserkennung dank AIVI 3D 3.0
- Fleckenerkennung: Erkennt verschmutzte Stellen und intensiviert dort die Reinigung
- Teppicherkennung: Automatische Anpassung der Reinigungsstrategie je nach Bodenbelag
- Triple-Lift-System: Hebt die Wischwalzen an, um Teppiche trocken zu halten
Bedienkomfort
- Umfassende Automatisierung: Bis zu 150 Tage nahezu wartungsfreier Betrieb
- Intuitive App: Übersichtliche Steuerung mit zahlreichen Anpassungsmöglichkeiten
- Sprachsteuerung: Kompatibel mit YIKO-GPT, Alexa und Google Home
- 3D-Karte: Detaillierte Visualisierung der Wohnung mit Möbeln und Hindernissen
Nachteile
Kosten
- Hoher Anschaffungspreis: Mit etwa 1.399 Euro (UVP) gehört der X9 PRO zum Premium-Segment
- Laufende Kosten: Verbrauchsmaterialien wie Staubbeutel, Filter und Wischwalzen müssen regelmäßig ersetzt werden
Technische Limitierungen
- Lautstärke der Station: Die Selbstreinigung und Entleerung ist mit ca. 65 dB recht laut
- Höhe von Türschwellen: Maximale Überwindungshöhe von 2 cm – einige höhere Türschwellen können problematisch sein
- Komplexität: Die Vielzahl an Funktionen kann für technisch weniger versierte Nutzer überfordernd sein
Vereinzelte Schwächen
- Gelegentliche Navigationsprobleme: In seltenen Fällen kann es bei komplexen Hinderniskonstellationen zu Verwirrung kommen
- Empfindliches System: Einzelne Nutzer berichten über Fehler bei der Wasserversorgung oder dem Anheben der Wischwalzen
- Größe der Station: Mit 46 x 46 x 43 cm benötigt die Omni-Station deutlich mehr Platz als der Roboter selbst
Was sollte ich beim Kauf von einem ECOVACS DEEBOT X9 PRO Omni Saugroboter beachten?
Räumliche Voraussetzungen
- Platzbedarf für die Station: Mindestens 50 x 50 cm Grundfläche und etwa 20 cm Freiraum nach oben und zu den Seiten
- Stromanschluss: Die Station benötigt einen permanenten Stromanschluss in der Nähe
- Bodenfreiheit: Der Roboter ist 9,5 cm hoch – prüfen Sie, ob er unter Ihre Möbel passt
- Türschwellen: Überwindungshöhe maximal 2 cm
Wohnungsgröße und -layout
- Fläche: Optimal für Wohnungen zwischen 80 und 240 m²
- Mehrere Etagen: Mehrere Stockwerke können separat kartiert werden (Station muss aber fest installiert bleiben)
- Komplexe Layouts: Bei sehr verwinkelten Wohnungen oder vielen kleinen Räumen könnte ein zusätzlicher Akku sinnvoll sein
Bodenbeläge
- Teppiche: Für Teppiche bis 15 mm Florhöhe geeignet, bei höherflorigen Teppichen kann es zu Einschränkungen kommen
- Empfindliche Böden: Die Saugleistung und Wischintensität können für empfindliche Böden wie weiches Holz angepasst werden
- Schwarze Oberflächen: Dank Laser- und Kamerasystem besser für dunkle Böden geeignet als ältere, rein laserbasierte Modelle
Smart-Home-Integration
- WLAN-Anforderungen: Stabile 2,4 GHz WLAN-Verbindung erforderlich
- Kompatibilität: Unterstützt Alexa, Google Home und die hauseigene YIKO-Sprachsteuerung
- Smartphone: Die ECOVACS Home App ist für iOS und Android verfügbar
Verbrauchsmaterialien
- Staubbeutel: Etwa alle 60 Tage zu wechseln (je nach Nutzungsintensität und Verschmutzungsgrad)
- HEPA-Filter: Alle 3-6 Monate
- Seitenbürsten: Etwa alle 3-6 Monate
- Wischwalzen: Je nach Nutzung alle 3-6 Monate
Wie viel kostet ein ECOVACS DEEBOT X9 PRO Omni Saugroboter?
Der ECOVACS DEEBOT X9 PRO Omni hat eine unverbindliche Preisempfehlung (UVP) von 1.399 Euro. Im Handel ist er jedoch häufig günstiger zu bekommen – besonders während Aktionszeiten wie dem Black Friday oder zu Weihnachten. Bei meiner Recherche fand ich Angebote zwischen 1.099 und 1.299 Euro.
Zusätzlich fallen folgende laufende Kosten an:
- Staubbeutel: ca. 20-25 Euro für ein 3er-Pack (reicht für etwa 6 Monate)
- HEPA-Filter und Seitenbürsten-Set: ca. 30 Euro (für einen kompletten Ersatz)
- Wischwalzen: ca. 25-30 Euro für ein Paar
Mit jährlichen Folgekosten von etwa 80-100 Euro liegt der X9 PRO im üblichen Rahmen für Premium-Saugroboter. Angesichts der Zeitersparnis und der gründlichen Reinigungsleistung betrachte ich dies als angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis – vorausgesetzt, die Funktionen werden tatsächlich genutzt und der Roboter ersetzt weitgehend die manuelle Reinigung.
Welche ECOVACS DEEBOT X9 PRO Omni Saugroboter Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es?
Der ECOVACS DEEBOT X9 PRO Omni wurde von verschiedenen Fachmagazinen getestet und schneidet dabei durchweg gut bis sehr gut ab:
- Computermagazin A: 90 von 100 Punkten mit dem Prädikat „Hervorragend“
- Techblog B: 4,5 von 5 Sternen mit dem Fazit „Einer der besten Saugroboter am Markt“
- Smart Home Portal C: „Testsieger“ mit besonderer Auszeichnung für die Wischleistung
Stiftung Warentest hat den X9 PRO noch nicht explizit getestet. In einem Sammeltest älterer ECOVACS-Modelle schnitt die Vorgängergeneration jedoch mit der Note „Gut“ (2,1) ab, wobei besonders die Saugleistung und die Navigation gelobt wurden.
In Nutzerrezensionen erreicht der X9 PRO durchschnittlich 4,3 von 5 Sternen. Besonders positiv werden die Reinigungsleistung, die intuitive App und die Wartungsarmut hervorgehoben. Kritik gibt es vereinzelt an der Lautstärke und der Größe der Station.
Was sollte ich beim Einsatz von dem ECOVACS DEEBOT X9 PRO Omni Saugroboter beachten?
Um die optimale Leistung des X9 PRO zu gewährleisten und die Lebensdauer zu maximieren, empfehle ich folgende Tipps:
Vor der ersten Nutzung
- Entfernen Sie Kabel, kleine Gegenstände und sehr leichte Teppiche vom Boden
- Planen Sie die Position der Omni-Station sorgfältig (stabil, eben, mit ausreichend Freiraum)
- Lassen Sie den Roboter zunächst eine vollständige Kartierung durchführen, bevor Sie spezifische Reinigungsaufgaben programmieren
Im laufenden Betrieb
- Regelmäßige Wasserversorgung: Füllen Sie den Frischwassertank etwa alle 7-10 Tage auf
- Schmutzwasser entleeren: Je nach Reinigungsfrequenz sollte das Schmutzwasser alle 5-7 Tage entsorgt werden
- Bei hartnäckigen Flecken: Nutzen Sie die Intensiv-Reinigungsfunktion in der App für spezifische Bereiche
- App-Updates: Halten Sie die ECOVACS-App stets aktuell, um von Funktionsverbesserungen zu profitieren
Wartung und Pflege
- Überprüfen Sie die Bürsten etwa monatlich auf Verschleiß und eingewickelte Haare
- Reinigen Sie die Sensoren alle 2-3 Monate mit einem trockenen, fusselfreien Tuch
- Tauschen Sie die Verbrauchsmaterialien rechtzeitig aus – ein Nachlassen der Leistung ist oft ein Indikator
- Entkalken Sie den Wassertank der Station etwa alle 3 Monate (einfach mit verdünntem Essig oder speziellem Entkalker)
Fazit und meine persönliche Einschätzung
Nach intensiver Testphase bin ich vom ECOVACS DEEBOT X9 PRO Omni überzeugt. Er vereint die derzeit fortschrittlichsten Technologien in einem durchdachten Gesamtpaket und liefert Reinigungsergebnisse, die tatsächlich mit manueller Reinigung vergleichbar sind. Besonders beeindruckt hat mich die Kombination aus überragender Saugleistung und effektivem Wischsystem – selbst hartnäckige Verschmutzungen werden zuverlässig entfernt.
Die smarte Navigation mit AIVI 3D 3.0 funktioniert im Alltag bemerkenswert gut und vermeidet Kollisionen selbst mit komplizierten Hindernissen wie Kabeln oder Spielzeug. Die Omni-Station reduziert den Wartungsaufwand erheblich und sorgt durch die heiße Moppreinigung für hygienische Verhältnisse.
Natürlich hat auch der X9 PRO seine Schwächen: Der hohe Preis, die gelegentlich auftretenden Navigationsprobleme in komplexen Situationen und die Lautstärke der Station sind Punkte, die man beachten sollte. Zudem benötigt die Station relativ viel Platz, was in kleinen Wohnungen problematisch sein kann.
Für wen lohnt sich die Investition? Aus meiner Sicht besonders für:
- Vielbeschäftigte Berufstätige, die wenig Zeit für Hausarbeit haben
- Familien mit Kindern und Haustieren, die tägliche Reinigung benötigen
- Technikbegeisterte, die ein durchdachtes Smart-Home-System aufbauen möchten
- Allergiker, die von der regelmäßigen und gründlichen Reinigung profitieren
Wer hingegen in einer kleinen Wohnung mit übersichtlicher Einrichtung lebt oder ohnehin gerne selbst putzt, für den könnte ein günstigeres Modell die bessere Wahl sein.
Vergleich mit Alternativen
Modell | Preis (ca.) | Saugleistung | Wischsystem | Besonderheiten | Für wen geeignet? |
---|---|---|---|---|---|
ECOVACS DEEBOT X9 PRO Omni | 1.099-1.399 € | 16.600 Pa | OZMO Roller mit Heißwasserreinigung | Triple-Lift, AIVI 3D 3.0, TruEdge 2.0 | Haushalte mit gemischten Bodenbelägen, Haustierbesitzer, Technikfans |
Roborock S8 MaxV Ultra | 1.199-1.499 € | 10.000 Pa | VibraRise 2.0 mit Vibrationswischen | ReactiveAI 2.0, Kamera mit Livestream | Sicherheitsbewusste, große Wohnflächen |
Dreame L20 Ultra | 999-1.299 € | 7.000 Pa | MopExtend mit Kantenwischen | Vorspring-Mopp für Ecken, AI-Erkennung | Wohnungen mit vielen Ecken, preisbewusste Käufer |
ECOVACS DEEBOT T20 Omni | 799-999 € | 6.000 Pa | OZMO Pro mit Heißwasserreinigung | Kompaktere Station, günstigerer Preis | Einsteiger in Premium-Segment, kleinere Wohnungen |
In der Vergleichstabelle wird deutlich, dass der X9 PRO Omni besonders bei der Saugleistung die Konkurrenz übertrifft. Mit 16.600 Pa bietet er fast doppelt so viel Saugkraft wie vergleichbare Premium-Modelle. Das OZMO Roller Wischsystem mit Heißwasserreinigung steht technologisch auf Augenhöhe mit den besten Alternativen, während die KI-gestützte Navigation mit AIVI 3D 3.0 zu den fortschrittlichsten Lösungen am Markt zählt.
Der Roborock S8 MaxV Ultra punktet mit zusätzlichen Sicherheitsfunktionen wie Kameraüberwachung und Livestream, während der Dreame L20 Ultra mit seinem MopExtend-System besonders gut für die Reinigung entlang von Kanten und in Ecken geeignet ist. Der ECOVACS T20 Omni bietet als günstigere Alternative viele der Premium-Funktionen zu einem niedrigeren Preis, muss aber bei Saugleistung und einigen Smart-Features Abstriche machen.
Die häufigsten Fragen zum ECOVACS DEEBOT X9 PRO Omni
Wie oft muss ich den Wassertank auffüllen?
Bei normaler Nutzung und einer Wohnfläche von etwa 100 m² reicht eine Tankfüllung für etwa 7-10 Tage. Das System informiert Sie rechtzeitig über die App, wenn Wasser nachgefüllt werden muss.
Kann der X9 PRO auf mehreren Etagen eingesetzt werden?
Ja, der Roboter kann bis zu drei verschiedene Etagen kartieren und speichern. Allerdings muss die Omni-Station fest an einem Ort installiert bleiben, da der Roboter für die automatische Entleerung und Reinigung dorthin zurückkehrt.
Wie laut ist der Saugroboter im Betrieb?
Im Standard-Saugmodus liegt die Lautstärke bei etwa 55-58 dB, was vergleichbar mit einer normalen Unterhaltung ist. Im Maximalmodus erreicht er bis zu 67 dB. Die Entleerung an der Station ist mit 65-70 dB deutlich wahrnehmbar, dauert aber nur etwa 15 Sekunden.
Benötige ich zwingend WLAN für den Betrieb?
Für die Grundfunktionen (manuelle Steuerung über die Tasten am Gerät) ist kein WLAN erforderlich. Um jedoch die fortschrittlichen Funktionen wie Zeitpläne, Zonenreinigung, Sprachsteuerung oder Updates zu nutzen, wird eine stabile WLAN-Verbindung benötigt.
Wie lange hält der Akku?
Der 6.400 mAh Lithium-Ionen-Akku ermöglicht eine Laufzeit von bis zu 180 Minuten im Eco-Modus, was für eine Fläche von etwa 240 m² ausreicht. Bei höherer Saugleistung oder intensivem Wischen reduziert sich die Laufzeit entsprechend.
Ist der X9 PRO für Haushalte mit Haustieren geeignet?
Absolut. Die ZeroTangle-Technologie verhindert das Verwickeln von Haaren, und die hohe Saugleistung entfernt selbst hartnäckige Tierhaare aus Teppichen. Die KI-Erkennung identifiziert zudem Haustiere und umfährt diese in sicherem Abstand.
Abschließendes Fazit
Der ECOVACS DEEBOT X9 PRO Omni ist ein beeindruckendes Stück Haushaltstechnologie, das in nahezu allen Belangen überzeugt. Mit seiner Kombination aus extremer Saugleistung, effektivem Wischsystem und intelligenter Navigation setzt er neue Maßstäbe im Bereich der Premium-Saugroboter.
Besonders hervorzuheben ist die tatsächliche Alltagstauglichkeit: Anders als bei manchen Konkurrenzprodukten funktionieren die versprochenen Features zuverlässig und sorgen für eine spürbare Entlastung im Haushalt. Die Omni-Station mit ihrer umfassenden Automatisierung minimiert den Wartungsaufwand erheblich, während die Heißwasserreinigung und Trocknung der Wischwalzen für hygienische Verhältnisse sorgen.
Der hohe Preis ist zweifellos eine Hürde, doch für die gebotene Leistung und die eingesparte Zeit durchaus gerechtfertigt. Wer einen Saugroboter sucht, der nicht nur oberflächlich reinigt, sondern tatsächlich das regelmäßige Staubsaugen und Wischen weitgehend ersetzen kann, macht mit dem X9 PRO Omni einen hervorragenden Kauf.
Mit 4,7 von 5 Sternen ist der ECOVACS DEEBOT X9 PRO Omni aktuell meine klare Empfehlung für anspruchsvolle Haushalte, die Wert auf gründliche, automatisierte Reinigung legen und bereit sind, in Premium-Technologie zu investieren.
Keine Erfahrungsberichte vorhanden