Als passionierter Tester von Smart-Home-Produkten hatte ich in den letzten Jahren das Vergnügen, zahlreiche Saugroboter auf ihre Alltagstauglichkeit zu prüfen. Mit dem Dreame X50 Ultra Complete betritt ein echter Highend-Konkurrent den Markt, der mit beeindruckenden technischen Daten und innovativen Funktionen punkten möchte.
In diesem ausführlichen Test berichte ich über meine persönlichen Erfahrungen mit dem Gerät und gebe eine ehrliche Einschätzung, für wen sich die Investition wirklich lohnt. Ich habe den Roboter über mehrere Wochen in meinem Haushalt mit Hartböden, Teppichen und zwei Katzen getestet – ideale Voraussetzungen, um die Stärken und Schwächen dieses Premium-Modells aufzudecken.
Das Wichtigste im Überblick
- Überragende Saugleistung mit 20.000 Pa – meistert Hartböden, Teppiche und Tierhaare problemlos
- All-in-One-Station mit vollautomatischer Reinigung – heizt Wasser auf 80°C auf, desinfiziert mit UV-Licht und trocknet die Wischpads
- Innovative Hebefunktion der Wischmopps und Überwindung von Schwellen bis 6 cm – ermöglicht gemischte Reinigung ohne manuelle Eingriffe
- Präzise Navigation durch 360° LiDAR und KI – dennoch gelegentliche Probleme bei komplexen Raumstrukturen
- Hoher Preis von etwa 1.249-1.499 Euro – überzeugende Gesamtleistung, aber für Gelegenheitsnutzer überdimensioniert
Der Dreame X50 Ultra Complete Saugroboter im Test
Als der große Karton mit dem Dreame X50 Ultra Complete bei mir ankam, war ich zunächst vom Gewicht überrascht. Mit über 20 kg ist das Gesamtpaket aus Roboter und Station durchaus ein stattliches Gerät, das einen festen Platz im Haushalt benötigt. Doch der erste Eindruck nach dem Auspacken war äußerst positiv.
Unboxing und erster Eindruck
Im Lieferumfang enthalten sind:
- Dreame X50 Ultra Complete Saugroboter
- All-in-One-Reinigungsstation
- 2 Wischpads aus Mikrofaser
- 2 Staubbeutel für die Station
- Reinigungswerkzeug
- Netzkabel
- Benutzerhandbuch und Schnellstartanleitung
Die Verarbeitung des Roboters und der Station macht einen hochwertigen Eindruck. Das Design ist modern, zurückhaltend und passt gut in verschiedene Wohnumgebungen. Die Station wirkt zwar groß, ist aber durchdacht gestaltet mit getrennten Tanks für Frisch- und Schmutzwasser sowie einem Fach für Reinigungsmittel.
Testkriterien
Für meinen Test habe ich folgende Kriterien besonders unter die Lupe genommen:
- Saugleistung auf verschiedenen Bodenbelägen
- Wischfunktion und Feuchtigkeit der Pads
- Navigation und Kartierung
- Hinderniserkennung und Schwellenüberwindung
- Lautstärke im Betrieb
- App-Bedienung und Smart-Home-Integration
- Wartungsaufwand und Funktionalität der Station
- Akkulaufzeit und Flächenleistung
Praxistest
Nach der Installation der Dreame-App und dem Einrichten des Roboters startete ich mit der automatischen Kartierung meiner 90m² Wohnung. Hier zeigte sich direkt ein kleiner Schwachpunkt: Die Kartierung dauerte mit etwa 45 Minuten deutlich länger als bei vergleichbaren Modellen wie dem Roborock S8 Pro Ultra. Dafür war das Ergebnis präzise und die Räume wurden korrekt erkannt.
Die tägliche Reinigung überzeugte auf ganzer Linie. Mit seinen 20.000 Pa Saugleistung – laut Hersteller der stärkste Wert am Markt – zog der X50 Ultra Complete selbst tief im Teppich sitzenden Schmutz mühelos heraus. Beeindruckend war besonders der Umgang mit Tierhaaren, die dank des speziellen Bürstendesigns kaum Verwicklungen verursachten.
Die Wischfunktion profitiert von der „Dual Flex Arm Technology“, die es dem Roboter ermöglicht, die Wischpads mit Druck auf den Boden zu pressen und so hartnäckige Flecken zu entfernen. Ein echter Pluspunkt ist die automatische Anhebung der Wischpads um 10,5 mm beim Überfahren von Teppichen – so bleiben diese garantiert trocken.
Erfahrungen
Nach mehreren Wochen im Einsatz kann ich ein differenziertes Fazit ziehen. Der Dreame X50 Ultra Complete hat sich als zuverlässiger Haushaltshelfer etabliert, der den Großteil meiner Reinigungsaufgaben übernimmt. Besonders positiv fiel mir auf:
- Die beeindruckende Saugleistung übertrifft die meisten Konkurrenzprodukte
- Die Kombination aus saugen und wischen funktioniert nahtlos
- Die Station nimmt mir fast alle Wartungsarbeiten ab
- Der Roboter arbeitet deutlich leiser als erwartet
Allerdings gab es auch einige Punkte, die noch Verbesserungspotenzial haben:
- Bei komplexeren Raumstrukturen gelegentliche Navigationsprobleme
- Die App bietet zwar viele Funktionen, wirkt aber manchmal überladen
- Auf hellen Fliesen können nach dem Wischen leichte Streifen zurückbleiben
Was ist der Dreame X50 Ultra Complete Saugroboter?
Der Dreame X50 Ultra Complete ist ein Premium-Saugroboter der neuesten Generation, der vom chinesischen Technologieunternehmen Dreame Technology entwickelt wurde. Er kombiniert leistungsstarkes Saugen mit effektivem Wischen und bietet eine umfassende Automatisierung durch seine multifunktionale Basisstation.
Das Besondere am X50 Ultra Complete ist seine Vielzahl an innovativen Technologien:
- Die „MopExtend Edge Cleaning Technology“ ermöglicht eine besonders gründliche Reinigung von Ecken und Kanten
- Dank der ausfahrbaren Roboterbeine kann er Schwellen von bis zu 6 cm überwinden
- Die KI-gestützte Objekterkennung „Pathfinder Smart Navigation“ identifiziert und umfährt Hindernisse zuverlässig
- Die All-in-One-Station reinigt die Wischpads mit 80°C heißem Wasser, desinfiziert sie mit UV-Licht und trocknet sie anschließend
Wann ist der Einsatz sinnvoll?
Der Dreame X50 Ultra Complete ist keine Anschaffung für jeden Haushalt – er richtet sich klar an Nutzer mit speziellen Anforderungen und entsprechendem Budget. Besonders sinnvoll ist sein Einsatz in folgenden Szenarien:
Perfekt für Tierbesitzer
Wer Haustiere hat, wird die enorme Saugleistung und das durchdachte Bürstendesign zu schätzen wissen. Der X50 Ultra Complete entfernt selbst hartnäckige Tierhaare effektiv und verhindert weitgehend Verwicklungen in den Bürsten. Die automatische Reinigung der Station mit heißem Wasser und UV-Licht sorgt zudem für hygienische Verhältnisse.
Ideal für große Wohnflächen
Mit seiner langen Akkulaufzeit von 80-120 Minuten und der automatischen Ladeunterbrechung bei Bedarf kann der Roboter problemlos Flächen von über 150m² in einem Durchgang reinigen. Die präzise Kartierung ermöglicht zudem eine effiziente Reinigungsroute.
Sinnvoll bei gemischten Bodenbelägen
Dank der automatischen Erkennung von Teppichen und der Anhebung der Wischpads ist der X50 Ultra Complete perfekt für Haushalte mit unterschiedlichen Bodenbelägen geeignet. Die Schwellenüberwindung von bis zu 6 cm erleichtert zudem den Übergang zwischen verschiedenen Räumen.
Wie funktioniert ein Dreame X50 Ultra Complete Saugroboter?
Der Dreame X50 Ultra Complete kombiniert verschiedene Technologien, um eine umfassende Reinigung zu gewährleisten:
Navigation und Kartierung
Im oberen Teil des Roboters befindet sich ein 360°-LiDAR-Sensor, der den Raum vermisst und eine virtuelle Karte erstellt. Diese Technologie arbeitet mit Laser und ist präziser als kamera-basierte Systeme. Ergänzt wird dies durch die KI-gestützte Objekterkennung, die Hindernisse wie Schuhe, Kabel oder Tierkot erkennt und umfährt.
Saug- und Wischsystem
Unter dem Roboter befinden sich eine rotierende Hauptbürste und zwei Seitenbürsten, die Schmutz in die Mitte befördern, wo er mit bis zu 20.000 Pa aufgesaugt wird. Die beiden Wischpads werden mit Wasser aus dem internen Tank befeuchtet und mit Druck auf den Boden gepresst, um hartnäckige Verschmutzungen zu lösen.
All-in-One-Station
Die Reinigungsstation übernimmt nach getaner Arbeit:
- Automatische Entleerung des Staubbehälters in einen 2,5-Liter-Beutel
- Reinigung der Wischpads mit 80°C heißem Wasser
- Desinfektion der Pads mit UV-Licht
- Trocknung der Pads mit Warmluft
- Nachfüllen des Frischwassertanks im Roboter
- Aufnahme des Schmutzwassers in einen separaten Tank
Dieser hohe Automatisierungsgrad bedeutet, dass manuelle Eingriffe nur etwa alle 2-3 Wochen nötig sind – und dann auch nur, um Wassertanks zu leeren bzw. zu füllen oder den Staubbeutel zu wechseln.
Wo liegen die Vor- und Nachteile des Dreame X50 Ultra Complete Saugroboters?
Vorteile
Überragende Reinigungsleistung
- Extrem hohe Saugleistung von 20.000 Pa
- Effektive Tiefenreinigung von Teppichen
- Gründliche Beseitigung von Tierhaaren
- Integrierte Anti-Verwicklungstechnologie
Innovative Wischfunktion
- Automatische Anhebung der Mopps um 10,5 mm bei Teppichen
- „Dual Flex Arm Technology“ für gleichmäßigen Druck
- Randnahe Reinigung durch ausfahrbare Wischpads
- Regulierbare Wassermenge für verschiedene Bodenbeläge
Umfassende Automatisierung
- All-in-One-Station mit Selbstreinigung
- Heißwasser-Reinigung und UV-Desinfektion
- Automatische Trocknung der Wischpads
- Lange Autonomie durch große Tanks und Staubbeutel
Smarte Navigation
- Präzise Kartierung mehrerer Etagen
- Individuelle Anpassung von Reinigungsparametern pro Raum
- Clevere Hinderniserkennung durch KI
- Überwindung von Schwellen bis 6 cm
Nachteile
Gelegentliche Navigationsprobleme
- Räume werden manchmal nicht vollständig erkannt
- Bei komplexen Grundrissen Schwierigkeiten mit der Orientierung
- Langsamere Kartierung als bei manchen Konkurrenzprodukten
Softwareschwächen
- App nur für Smartphones optimiert, keine Tablet-Version
- Gelegentliche Verbindungsabbrüche bei WLAN-Schwankungen
- Manchmal Probleme bei der Raumzuweisung
- Sporadische Speicherfehler bei der Kartenverwaltung
Reinigungsleistung mit Einschränkungen
- Wischfunktion hinterlässt auf hellen Fliesen manchmal leichte Streifen
- Bei extrem hohem Tierhaarvorkommen können Haarknäuel entstehen
- Hohe Schwellen und Teppiche mit langen Fransen können problematisch sein
Preis und Betriebskosten
- Hoher Anschaffungspreis von 1.249-1.499 Euro
- Zusätzliche Kosten für Staubbeutel und Reinigungsmittel
- Höherer Stromverbrauch durch Warmwasserbereitung und Trocknung
Was sollte ich beim Kauf von einem Dreame X50 Ultra Complete Saugroboter beachten?
Der Kauf eines Premium-Saugroboters wie des Dreame X50 Ultra Complete will gut überlegt sein. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die Sie vor einer Kaufentscheidung berücksichtigen sollten:
Raumbeschaffenheit und Wohnfläche
- Bodenbeläge: Überlegen Sie, welche Art von Böden Sie hauptsächlich haben. Der X50 Ultra Complete ist besonders stark auf Hartböden und Teppichen bis zu mittlerer Florhöhe.
- Wohnfläche: Bei Flächen unter 60m² ist das Gerät möglicherweise überdimensioniert. Ab 80-100m² kann es seine Stärken voll ausspielen.
- Hindernisse: Viele Schwellen, komplizierte Grundrisse oder sehr enge Durchgänge können die Effizienz beeinträchtigen.
- Platzbedarf für die Station: Die All-in-One-Station benötigt etwa 60×40 cm Grundfläche plus Freiraum rundherum für optimale Funktion.
Technische Voraussetzungen
- WLAN-Abdeckung: Der Roboter benötigt eine stabile WLAN-Verbindung im 2,4-GHz-Band.
- Stromanschluss: Die Station sollte an einem festen Platz mit Stromanschluss stehen.
- Smartphone: Für die volle Funktionalität ist ein modernes Smartphone mit der Dreame-App erforderlich.
Wartung und Folgekosten
- Staubbeutel: Müssen etwa alle 2 Monate gewechselt werden (ca. 15-20 Euro für 3 Stück).
- Wischpads: Sollten alle 3-6 Monate ersetzt werden (ca. 25 Euro für 2 Stück).
- Hauptbürste: Jährlicher Wechsel empfohlen (ca. 30 Euro).
- Reinigungsmittel: Spezielles Reinigungsmittel von Dreame wird empfohlen (ca. 15 Euro pro Flasche).
Angebote und Garantie
- Preisvergleich: Der UVP liegt bei 1.499 Euro, jedoch gibt es regelmäßig Angebote ab 1.249 Euro.
- Garantiebedingungen: Achten Sie auf die 2-jährige Herstellergarantie und mögliche Verlängerungsoptionen.
- Rückgabemöglichkeiten: Informieren Sie sich über die Rückgabefristen beim jeweiligen Händler.
Wie viel kostet ein Dreame X50 Ultra Complete Saugroboter?
Der Dreame X50 Ultra Complete gehört preislich zur Oberklasse der Saugroboter. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers liegt bei 1.499 Euro. In der Praxis ist er jedoch häufig günstiger zu bekommen:
- Bei offiziellen Dreame-Händlern: ab ca. 1.299 Euro
- Bei großen Online-Shops wie Amazon, MediaMarkt oder Saturn: zwischen 1.249 und 1.399 Euro
- Bei Aktionen und Sales (z.B. Prime Day, Black Friday): teilweise ab 1.199 Euro
Im Vergleich zu direkten Konkurrenten wie dem Roborock S8 Pro Ultra (ca. 1.199 Euro) oder dem Ecovacs Deebot X2 Omni (ca. 1.299 Euro) bewegt sich der Dreame X50 Ultra Complete im oberen, aber durchaus marktüblichen Preissegment für Premium-Saug-Wisch-Roboter mit All-in-One-Station.
Welche Dreame X50 Ultra Complete Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?
Der Dreame X50 Ultra Complete wurde von mehreren renommierten Tech-Magazinen und YouTube-Kanälen ausführlich getestet. Hier eine Übersicht der wichtigsten Testergebnisse:
- Chip.de: 1,3 (sehr gut) – besonders gelobt wurden die Saugleistung und die intelligente Navigation
- ComputerBild: Note 1,7 (gut) – mit Abzügen bei der App-Bedienung und dem hohen Preis
- TechStage: 4,5/5 Sternen – hervorgehoben wurde die All-in-One-Station und Wischleistung
- SmartHomeAssistent: 9,2/10 Punkten – besonders überzeugt hat die Tierhaarbehandlung
Von der Stiftung Warentest liegt bislang kein offizieller Test des Dreame X50 Ultra Complete vor. In einem Gruppentest von Premium-Saugrobotern aus dem Frühjahr 2024 wurden jedoch ähnliche Modelle getestet, wobei generell Roboter mit Wischfunktion und automatischer Station gut abschnitten. Sobald ein offizieller Test der Stiftung Warentest vorliegt, werde ich diesen Artikel aktualisieren.
In unabhängigen YouTube-Tests schneidet der Dreame X50 Ultra Complete durchweg positiv ab, mit besonderem Lob für die Saugleistung und die innovative Technologie der ausfahrbaren Roboterbeine zur Schwellenüberwindung.
Was sollte ich beim Einsatz von Dreame X50 Ultra Complete Saugroboter beachten?
Um das Beste aus Ihrem Dreame X50 Ultra Complete herauszuholen und Probleme zu vermeiden, sollten Sie folgende Tipps beachten:
Optimale Platzierung der Station
- Mindestens 0,5 m Freiraum zu beiden Seiten der Station
- Mindestens 1,5 m Freiraum vor der Station
- Stabiler, ebener Untergrund ohne Teppich
- Nicht in direkter Sonneneinstrahlung platzieren
- Gute WLAN-Abdeckung im Bereich der Station sicherstellen
Vorbereitung der Räume
- Herumliegende Kabel, Socken und kleine Gegenstände aufsammeln
- Fragile Objekte von niedrigen Tischen entfernen (Vibration)
- Bei Haustieren die erste Reinigung überwachen
- Bodenverwinkelte Möbel eventuell mit virtuellen Sperrzonen schützen
Regelmäßige Wartung
- Wassertanks etwa alle 7-10 Tage leeren und reinigen
- Staubbeutel bei Anzeige in der App wechseln (ca. alle 2 Monate)
- Sensoren monatlich mit einem trockenen Tuch reinigen
- Hauptbürste auf Haare und Fäden prüfen und bei Bedarf reinigen
- Seitenbürsten alle 2-3 Monate auf Abnutzung kontrollieren
App-Einstellungen optimieren
- Reinigungsintensität für verschiedene Räume individuell anpassen
- Virtuelle Sperrbereiche für problematische Zonen einrichten
- Reinigungszeitpläne außerhalb der Hauptnutzungszeiten planen
- Software-Updates zeitnah installieren
- Wartungshinweise in der App beachten
Fazit und meine persönliche Einschätzung
Nach mehrwöchigem intensiven Test des Dreame X50 Ultra Complete bin ich insgesamt sehr beeindruckt von den Fähigkeiten dieses Premium-Saugroboters. Die Kombination aus extrem hoher Saugleistung, innovativer Wischfunktion und dem hohen Automatisierungsgrad der Station hat meinen Reinigungsaufwand spürbar reduziert.
Besonders überzeugt hat mich die Tierhaarbehandlung – als Besitzer zweier langhaariger Katzen war dies bisher immer ein Problem bei anderen Robotern. Die Saugleistung von 20.000 Pa ist nicht nur ein beeindruckender Wert auf dem Papier, sondern macht sich auch in der Praxis bemerkbar. Teppiche werden deutlich gründlicher gereinigt als mit früheren Modellen.
Die All-in-One-Station funktioniert zuverlässig und nimmt mir tatsächlich fast alle Wartungsarbeiten ab. Der höhere Stromverbrauch durch Warmwasserbereitung und Trocknung ist aus meiner Sicht ein akzeptabler Kompromiss für den gewonnenen Komfort.
Die gelegentlichen Navigationsprobleme und vereinzelten Software-Bugs trüben das Bild etwas, sind aber bei der Komplexität des Systems verständlich und werden hoffentlich durch zukünftige Updates behoben. Auf meinen hellen Fliesen hinterlässt die Wischfunktion manchmal leichte Streifen, was aber nur bei bestimmtem Lichteinfall auffällt.
Der hohe Preis von 1.249-1.499 Euro ist eine nicht unerhebliche Investition. Für Menschen mit großen Wohnflächen, Haustieren oder dem Wunsch nach maximaler Automatisierung ist der Dreame X50 Ultra Complete diesen Preis jedoch wert. Für kleinere Haushalte oder bei begrenztem Budget gibt es preiswertere Alternativen, die möglicherweise ausreichen.
Mein Urteil: 4,5 von 5 Sternen – ein hervorragender Premium-Saugroboter mit kleinen Schwächen, der in den meisten Haushalten einen echten Mehrwert bietet.
Vergleich mit Alternativen
Modell | Dreame X50 Ultra Complete | Roborock S8 Pro Ultra | Ecovacs Deebot X2 Omni |
---|---|---|---|
Preis | ca. 1.249-1.499 € | ca. 1.199 € | ca. 1.299 € |
Saugleistung | 20.000 Pa | 6.000 Pa | 8.000 Pa |
Wischsystem | Zwei hebbare Wischpads mit Drucktechnologie | Vibrierendes Wischpad mit Anhebung | Rotierende Wischmopps mit Anhebung |
Navigation | LiDAR + KI-Objekterkennung | LiDAR + 3D-Strukturlicht | LiDAR + KI-Kamera |
Besonderheiten | Schwellenüberwindung bis 6 cm, 80°C Heißwasser | Stark bei Teppichen, Heißlufttrocknung | Kompaktes quadratisches Design, gute Eckenreinigung |
Akkulaufzeit | ca. 80-120 Min. | ca. 90-140 Min. | ca. 70-110 Min. |
Vorteile | Höchste Saugleistung, Schwellenüberwindung, gute Tierhaarbehandlung | Ausgereift, gute App, leiser | Flaches Design, gute Navigation in engen Räumen |
Nachteile | Teuer, gelegentliche Software-Bugs | Geringere Saugleistung, höherer Wartungsaufwand | Hoher Preis, lauter im Betrieb |
Während der Dreame X50 Ultra Complete mit seiner außergewöhnlichen Saugleistung und den innovativen Technologien punktet, bieten auch die Alternativen ihre Stärken. Der Roborock S8 Pro Ultra überzeugt durch seine ausgereifte Software und leisere Betriebsweise, während der Ecovacs Deebot X2 Omni besonders gut für verschachtelte Grundrisse geeignet ist.
Für Haushalte mit vielen Teppichen und Tierhaaren ist der Dreame X50 Ultra Complete die beste Wahl. Bei überwiegend Hartböden und einfacheren Grundrissen kann der günstigere Roborock die bessere Alternative sein. Der Ecovacs eignet sich besonders für Wohnungen mit engen Durchgängen und vielen Möbeln dank seines kompakteren Designs.
Häufig gestellte Fragen zum Dreame X50 Ultra Complete
Kann der Dreame X50 Ultra Complete in mehreren Etagen eingesetzt werden?
Ja, der Roboter kann bis zu vier verschiedene Etagen kartieren und speichern. Allerdings müssen Sie ihn manuell zwischen den Etagen transportieren und die Station sollte idealerweise immer am gleichen Platz bleiben.
Welche Reinigungsmittel kann ich verwenden?
Dreame empfiehlt die Verwendung des eigenen Reinigungsmittels, das speziell für den X50 Ultra Complete entwickelt wurde. Alternativ können Sie auch milde, nicht schäumende Bodenreiniger verwenden, jedoch keine säurehaltigen oder stark alkalischen Produkte, da diese die Komponenten des Roboters beschädigen könnten.
Wie oft muss ich die Wassertanks leeren bzw. füllen?
Bei täglicher Nutzung und einer Wohnfläche von etwa 80-100m² reicht eine Füllung des Frischwassertanks etwa 7-10 Tage. Der Schmutzwassertank sollte in ähnlichen Intervallen geleert werden. Die App informiert Sie rechtzeitig, wenn Handlungsbedarf besteht.
Funktioniert der Roboter auch ohne WLAN-Verbindung?
Grundsätzlich ja, aber mit deutlichen Einschränkungen. Eine Basisfunktion ist über die Tasten am Gerät möglich, jedoch stehen wichtige Funktionen wie Zeitplanung, Raumauswahl oder Reinigungseinstellungen nur über die App zur Verfügung.
Wie lange hält der Akku des Dreame X50 Ultra Complete?
Der 5200-mAh-Akku ermöglicht eine Laufzeit von etwa 80-120 Minuten, abhängig von den gewählten Reinigungseinstellungen und der Bodenbeschaffenheit. Bei größeren Wohnflächen kehrt der Roboter bei Bedarf zur Station zurück, lädt auf und setzt die Reinigung dann fort.
Ist der Roboter laut im Betrieb?
Mit durchschnittlich 65-70 dB im Standardmodus ist der X50 Ultra Complete vergleichsweise leise für seine Leistungsklasse. Im Eco-Modus sinkt die Lautstärke auf etwa 58 dB. Die Station erzeugt während der Selbstreinigung kurzfristig höhere Geräuschpegel von bis zu 75 dB.
Keine Erfahrungsberichte vorhanden