Roboterautos könnten schon 2017 auf den Markt kommen
Was von Vielen noch vor kurzer Zeit als illusorisch angesehen wurde, könnte schon in sehr naher Zukunft zur Realität werden. Bereits im Jahr 2014 hat es ein von Wagen von Audi geschafft, die etwa 900 Kilometer lange Strecke von Sillicon Valley nach Las Vegas komplett ohne menschliche Eingriffe zurückzulegen. Darüber hinaus kann das Luxusauto Tesla Model S bereits seit seit Mitte 2015 durch eine Aktualisierung der Software eigenständig auf Autobahnen fahren. Hierbei kann der Teslawagen sogar eigenständig die Spur wechseln.
Die mittlerweile am weitesten fortgeschrittene Firma bei der Enwicklung von selbstfahrenden Roboterauto ist jedoch überraschenderweise keine klassische Autofirma. Stattdessen forscht der Weltkonzern Google seit dem Jahr 2003 fieberhaft an einem marktreifen Roboterauto. Während der Konzern anfangs noch mit Autoherstellern kooperierte, so ist Google mittlerweile dazu übergegangen, selbst mehrere hundert Kaufratgeberfahrzeuge herzustellen.
Hierbei sahen die ersten Modelle noch stark wie herkömmliche Autos aus. Da aber zum Beispiel das Bewegen des Lenkrades wie von Geisterhand die Kaufratgeberpersonen nur verunsichert hat, hat sich Google entschlossen die Autos so zu bauen, dass sie weder Lenkrad noch Gaspedal und und Bremse besitzen.
Roboterautos haben schon fast drei Millionen Kilometer zurückgelegt
Laut den Ingenieuren von Google hat das Roboterauto bis jetzt ungefähr drei Millionen Kilometer auf den Straßen Amerikas zurückgelegt. Dabei sei in in etwa ein Dutzend Unfälle verwickelt gewesen, bei denen jedoch immer nur Blechschäden entstanden seien. Außerdem sei immer der menschliche Fahrer „gegnerischen“ Autos an dem Unfall Schuld gewesen.
Anzahl der Verkehrstoten soll durch selbstfahrendes Auto stark minimiert werden
Hieran sieht man auch direkt einen der großen Vorteile von Roboterautos. Während Menschen häufig Fehler begehen, die anschließend zu schweren Unfällen führen können, ist ein auf alle möglichen Verkehrssituationen programmierter Roboter deutlich zuverlässiger. Die Entwickler des Elektroautos träumen davon, die Anzahl der weltweit dramatisch hohen Verkehrstoten durch Roboterautos stark zu minimieren.
Darüber hinaus sollen selbstfahrende Autos den Vorteil bieten, dass die Menschen die Zeit des Autofahrens sinnvoller nutzen können. In vielen Metropolen ist der Weg zur Arbeit extrem stressig für Pendler. Sie geraten während der Rushhour regelmäßig in lange Staus und verschwenden somit viele Zeit des Tages mit Autofahren.
Auch Kritik
Auf der anderen Seite gibt es allerdings auch Kritiker. Vor allem in Deutschland spielt für viele der Fahrspaß eines Autos eine große Rolle bei der Kaufentscheidung. Dieser fällt bei einem selbstfahrenden Auto natürlich weg. Darüber hinaus gibt es Befürchtungen, dass die Anzahl der Autos in den Städten durch Roboterautos noch weiter steigen könnte.
Fazit – Roboterautos
Insgesamt ist es eine sehr interessante Entwicklung, die gerade auf uns zukommt. Wir sind sehr gespannt, wann das erste selbstfahrende Auto auf den Markt kommt und werden die Entwicklung auf jeden Fall weiter verfolgen.